1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Gestern beim Bäcker

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Puschel, 2 November 2011.

  1. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Naja, aber genau um Obst und Brot geht es ja. Das mag ich gerne frisch.

    Konserven haut der billa eh nicht weg, wenn 3 vor 7 welche über bleiben..
     
  2. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    das brauchst du jeden tag? beim billa? um 19 uhr? in allen varianten?

    hmmm ich frag mich echt, wie die menschen früher HIER überlebt haben, ganz zu schweigen, wo sie JETZT in diesen Moment überleben.
     
  3. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    Wahrscheinlich war die Situation eine andere. Weil hauptsächlich Männer gearbeitet haben und die eine Hausfrau daheim hatten, die am Vormittag einkaufen gehen konnte.

    (nein, ich habe übrigens nicht jeden Tag eingekauft. Aber hier und da möchte man doch frisches Brot und keine Aufbackweckerl oder vielleicht auch mal einen Salat)

    LG,
    Glueckskatze
     
  4. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ernsthaft? Auch schon drüber nachgedacht?
     
  5. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in


    eben. Das dachte ich auch.

    ich habe an einem Samstag mal extrem spät eingekauft. Kam immer was dazwischen...
    auf jeden Fall war die Fleischtheke schon zu. Na, meine Güte, da hab ich halt eine alternative gefunden.
     
  6. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Was ist auch so arg finden:
    Da gibts ja so überbackene Semmeln, da ist Speck oder Schinken und Käse drauf...
    Aber einiges fällt runter und wird wohl weggekehrt und weggeschmissen, oder???
     
  7. melii

    melii Gast-Teilnehmer/in


    willlst sie wieder drübergestreut haben? :confused::eek::D
     
  8. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Müßen nicht aber ein Wocheneinkauf würde mehr weggeworfene Lebensmittel heißen als anders. Ich kauf jeden / jeden zweiten Tag das was ich brauch. Es kann soviel dazwischenkommen das ein Wocheneinkauf/Plan nichts bringt.


    Es werden ja auch Lebensmittel weggeworfen die nicht mehr "schön" sind Bananen,Kartoffeln die unrund sind, zu kleines zu großes Gemüse/Obst, unrunde Äpfel etc.
     
  9. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Wenn ich bei "meinem" Bäcker eine halbe Stunde vor Geschäftsschluss einkaufe, dann muss ich nehmen, was übrig ist. Das sind dann vielleicht noch 2-3 Sorten Brot und ein paar Weckerl. Nie würde ich auf die Idee kommen, mich darüber zu beschweren ;). Das, was er hat ist gut und frisch und ich bin froh, dass er das so macht und nicht am Ende des Tages kistenweise Gebäck weg schmeisst.

    Ansonsten hab ich immer ein beklemmendes Gefühl, wenn ich wo lese oder höre, wieviel unsere Gesellschaft weg schmeisst, auch an einwandfreien Lebensmitteln. Genauso sehr krieg ich aber einen Kropf, wenn ich mir den Zusammenhang überlege, zwischen Überproduktion in Europa und dem Verkauf von Lebensmittel aus dieser Überproduktion in Afrika, wo genau diese Produkte (Gemüse, Milchpulver, "nichtgewollte" Hendlteile) die heimischen Bauern kaputt machen, weil sie mit den Schleuderpreisen nicht mithalten können. Das ist also auch keine Lösung.

    Und wenn die "Tafel Österreich" wirklich so selektiv ist und das mit dem Spenden von Diskontern so abläuft wie von den Usern beschrieben: Was ist dann wirklich eine (größere) Lösung, ich mein jetzt abgesehen von funktionierenden Einzellösungen wie bei Franziskas Bäcker?

    lg
     
  10. Hibbel

    Hibbel Gast

    Das würde vorraussetzen das jeder arbeitende Mensch ein Auto hat.
     
  11. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    In dem Fall würde ich mir aber auch erwarten, daß das billiger ist.

    Das macht zB mein Ex-Spar-Gourmet.
    Ab dem Moment, wo nimma gebacken wird, kommt ein -25%-Pickerl auf die Sachen, die noch da sind, eine halbe Stunde vor Geschäftsschluss -50%.
     
  12. missChica

    missChica Gast-Teilnehmer/in

    Pensionistenporsche?

    Bedenklich finde ich es eher, dass man nicht mal mehr das Gebäck mit anch Hause nehmen kann.. lieber schmeisst man was weg, als es zu verschenken. :(
     
  13. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Du meinst wahrscheinlich, dass das Personal sich kein übriggebliebenes Gebäck mitnehmen darf, was ja früher in Bäckereien üblich war, ich glaube, das soll verhindern, dass die Angestellten gute Ware "zurückhalten" um sie nachher unter der Hand zu verkaufen. Konzerne haben meist keine gute Meinung von der Loyalität ihrer Angestellten.
     
  14. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Nein, das erwarte ich überhaupt nicht. Wieso auch, die Ware ist ja frisch.

    Wenn ich in einem Restaurant bin und der Kellner entschuldigt sich, weil ein bestimmtes Hauptgericht nicht (mehr) verfügbar ist, erwarte ich ja auch nicht, dass ich dafür ein anderes um 25% billiger krieg.
    Wenn ich auf den Bauernmarkt gehe und mein Lieblingssalat ist schon ausverkauft, dann muss ich auch damit leben und nehm halt einen anderen Salat oder gar keinen.
     
  15. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt auch Lokale, die Gerichte kurz vor Schluss auch billiger hergeben (das Buffet in der Römertherme Baden zB).
     
  16. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Ich sehe das so, daß es sie Aufgabe des Unternehmers ist, genau das in die Preise einzukalkulieren.
     
  17. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Bäcker: Ich kaufe das Brot, wenn ich es brauche und wenn ich Zeit dazu habe (das ist nunmal kurz vor Ladenschluss). Ich kaufe auch nur einen Wecken, selbst wenn es um 50% billiger angeschrieben wäre. Somit erkenne ich keinen Zusammenhang zwischen verbilligtem Preis und der Tatsache, dass dasselbe Brot am nächsten Tag unverkäuflich wäre.

    Das kann schon sein, dass es Restaurants gibt, die das machen.

    Nur ein Beispiel, das vor kurzem passiert ist: Ich begleite eine Gruppe von 20 Leuten zu einem Geschäftsessen. Das Restaurant hat gebeten, die Gäste vorab zu befragen, welches der drei zur Auswahl stehenden Gerichte sie haben möchten. Das Restaurant macht das aus dem Grund, dass der Fisch eines Gerichtes, der bei uns aus der Region kommt nur bei Bedarf gefangen und direkt ans Restaurant geliefert wird. Das Restaurant bestellt also den Fisch beim Fischereibetrieb, und zwar 2 Fische mehr als von den Gästen gewünscht "vorsichtshalber" und bereitet vor. Als wir am Abend auftauchen, gab es plötzlich drei weitere Leute, die gerne genau diesen Fisch hätten. Das Restaurant kann aber nur 2 weitere Portionen vorbereiten.

    So.

    Ich finde es gut, dass der Fisch nur auf Bedarf gefangen und geliefert wird. (genau dieses Gericht ist nicht auf der regulären Karte). Genauso wird es dort auch bei anderen tierischen Lebensmitteln gemacht (Perlhühner z.B.). Es ist natürlich "ärgerlich", wenn der Gast jetzt seine Meinung nicht mehr ändern kann. Und trotzdem. Es wird nicht im Überfluss bestellt, es wird nachgedacht und versucht Abfall gering zu halten. Ich finds gut.
     
  18. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Wird ja höchstwahrscheinlich auch so gemacht. Verstehe nicht, was Du damit sagen willst. Dass es eh passt, so wie es ist?
     
  19. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Naja, das ich mir zurecht als Kunde erwarten kann, eine halbe Stunde vor dem Zusperren entweder die volle Auswahl zuhaben oder eben weniger zu bezahlen.
     
  20. Seifenblase

    Seifenblase Gast-Teilnehmer/in

    Wenn du nicht willst, dass deinetwegen Brot weggeworfen wird, darfst du generell kein Brot kaufen. Du bist Kundin, für dich wird das produziert! Wenn du das nicht willst, musst du selber backen. Mehl wird wesentlich weniger weggeworfen. Du hättest das Brot auch trotzdem kaufen können und dann dem armen Menschen vor der Türe geben.
    Wirst du das nach dieser Erkenntnis tun?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden