1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

gartenplanung für absolute anfängerin??

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 11 Februar 2011.

  1. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    danke alex,

    für den idealen platz hoffe ich, tipps von einem gartenplaner zu erhalten. ich habe beim land niederösterreich einen Termin reserviert, da hat man die Möglichkeit, für einen recht geringen Betrag sich Hilfe von einem Profi zu holen. Wir wären nämlich da wirklich aufgeschmissen...
     
  2. zoi-08

    zoi-08 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo "Gartenplaner"
    Also, ich bin ganz bei den Aussagen von Monili..
    Überleg dir welches Moto dein Garten haben soll..
    Ist es ein ganz ebenes Grundstück, oder hast du Schrägen,oder könntest du einige Ebenen machen?
    Was willst du im Garten tun? Wofür brauchst du Platz?
    Siehst du gärtnern als Hobby oder gehört die Gartenarbeit halt einfach gemacht?
    Zb. solche Fragen:confused: sind wichtig damit du dann auch Freude an deinem Garten hast.
    Ich bin zum Beispiel ein schwerer Hobbygärtner, steck alle Kerne in die Erde, hab einiges an Exoten, liebe:love: Griechenland aber ich mag auch Bauergärtnen total gern..
    Deshalb: Ich habe meinen Garten auf 2 Ebenen mit einem Meter Höhenunterschied..Eine Ebene (Süd-West) wird mit einer großen Rasenfläche und einem Beet mit Bananen und Palmen angelegt, hier wird dann wohl auch mal Platz für ein Kind zum Toben sein..
    die 2te Ebene wird Nutzgarten.. mit 4-5 Gemüsebeeten, ein Teil wird für kleine Obstbäume (Süd) genutzt, die Böschung der Terasse wird voll mit Kräutern und anderen Sonnenanbetern bepflanzt, da komm ich beim Kochen schnell an die Würze.. Im Norden beim Hauseingang wird ein schmales Beet mit Schattenpflanzen wie Funkien, Farnen und Hortensien bepflanzt..und auf die Terasse die teils mit einer Sitzmauer umgeben wird, kommen all die Kübelpflanzen wie Bouganivillea, Passiflora,Oleander,Feige,Olive..hin, damit ich mich wie im Urlaub fühle..
    Ich hoffe ich konnte einige Denkanstöße geben:wave:
     
  3. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Noch zur Ergänzung:

    Wir haben jetzt auch gerade die letzten 1-2 Jahre unseren Garten gestaltet und erfahrungsgemäß ist es sowieso ratsam, nicht gleich alles fix fertig zu planen und zu gestalten.

    Denn es wachsen machen Pflanzen gar nicht so an wie man sich das vorstellt, die Lichtverhältnisse sind dann doch etwas anders als gedacht, die Bedürfnisse und Gegebenheiten kennt man erst nach 1-2 Jahren (zB wo sitzt man gern, wo zieht der Rauch beim Grillen hin, wo ist der Boden vielleicht nasser als an anderer Stelle,...).

    Ich hab alles fix fertig geplant und diesen Herbst schon wieder fleissig umgesetzt und Pflanzen durch andere ersetzt. Das Gemüsebeet ist vorerst einer Sandkiste gewichten, ein Teil der Hecke wächst nicht gscheit an und ich muss mir was neues einfallen lassen, im Norden des Hauses bleibt der Rasen ziemlich nass, an anderer Stelle ist es so trocken, dass mir dort nur Kaktus und Lavendel wachsen würde,.... Dort muss ich komplett umplanen.


    Auf jeden Fall viel Spaß bei der Gartengestaltung. Dein Garten wird sich im Laufe der Jahre noch oft ändern ;) und ich finde es auch schön, dass sich im Garten ständig was tut und man immer neue Ideen einbringen kann. (auch wenn ich auch von Anfang an alles mit Pflanzplänen fix fertig durchgeplant hatte :D).
     
  4. nemo

    nemo Gast-Teilnehmer/in

    Ich empfehle das Buch
    LAZY GARTEN

    und ja nicht alles auf einmal,erst mal im Garten "wohnen"und schauen welche Pflanzen schon zuhause sind,so empfehlen es auch die Gartengurus-dann weiß man wo deine Lieblingswege,Plätzchen ,... sind und wann wo Sonne,Schatten,....


    Alles Liebe und Genieße den Gestaltungsprozess!!!

    Nemo
     
  5. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    unten hast du geschrieben, dass der bach schon vorhanden ist.
    dann ist es am besten, du machst das biotop direkt am bach, so wird es immer mit frischwasser gespeist. frisches, kühles wasser ist für die lebewesen in einem biotop sehr wichtig.
    mach am besten eine art "aussackung" aus dem bach. also einen schmalen zulauf, einen schmalen ablauf und das biotop sollte dann deutlich größer sein. aber bitte nur so, dass das biotp mit wasser gespeist wird - nicht durchströmt!
    wie tief ist der bach? die bachsohle ist eine grundwasserstauende schicht.
    dh, wenn du dein biotop bis in tiefe der bachsohle gräbst müsstest du auf grundwasser stossen und du brauchst dann keine teichfolie uä. mehr für dein biotop.
    das biotp benötigt sowohl beschattete als auch sonnige stellen, tiefere zonen und flachwasserzonen. ein größerer stein, der aus dem wasser heraus ragt wäre auch gut, für viecherln die sich gerne sonnen.
    und vergiss beim anlegen nicht, das ufer so zu gestalten, dass tiere, die hineinfallen auch wieder herausklettern können. also entweder du legst ein brett vom rand aus ins wasser hinen, oder aber du gestaltest die flachwasserzone derart, dass sie langsam ins ufer übergeht.
    das biotop brauchst du weder zu bepflanzen noch brauchst du irgendwelche viecherln einsetzen. die kommen alle von selbst! auch die fische oder frösche, und auch wenn dein biotop keine verbindung mit dem bach hat!

    das mit den verschiedene räumen ist schon richtig.
    du musst ja nicht ein kranzerl als bilderrahmen um deinen garten machen, und in der mitte alles frei lassen, sondern du kannst die breite der bepflanzung ja schwanken lassen bzw. den rand deiner bepflanzung verschwenken.
    also was ich meine:
    S-förmige linie, mal näher am haus, mal weiter weg. aber nicht immer ein regelmäßiges S, sondern mal größere, mal kleinere halbkreise/ovale/biegungen ziehen.
    mit diesen verschwenkungen kannst du den blick ablenken bzw. verdecken.
    ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    ist der bach ausschließlich beschattet? dann kannst du dir überlegen, einige gehölze zu entfernen, damit auch besonnte stellen entstehen.


    wenn es weit weg vom haus ist, dann stört es weniger in der gestaltung. ein gemüsebeet ist oft ein "bruch" in der optik.
    es sollte natürlich nicht so weit weg sein, dass du mit dem gartenschlauch nimmer hin kommst. wo ist dein wasserhahn? musst du mit dem gartenschlauch komplett ums haus und dann in den hintersten winkel deines gartens?

    süden ist wirklich der sinnvollste ort für ein gemüsebeet.
    die meisten gemüsepflanzen benötigen viel sonne. in den westen kommt die sonne erst am nachmittag (auch bei dir ;)). und vergiss bitte nicht: in unseren breiten kann die sonne auch nur stundenweise scheinen. also was ich meine: vormittags sonne, nachmittags bewölkt -> da bekommt dein west-gemüse-beet den ganzen tag keine sonne


    ok, gefallen muss einem der platz natürlich auch. die schönste abendsonne hilft nix, wenn der platz sonst keine atmosphäre hat.

    danke für die blumen :love: 12 semester landschaftsarchitektur waren wohl doch nicht ganz so umsonst...;)

    lg monili
     
  6. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure tollen anregungen!!

    so, also hier seht ihr mal unser schlauchgrundstück, noch ohne haus und einmal mit aussicht von drinnen.
    ihr seht im osten ist ganz schön viel baum und wildgewächs, dort ist auch der bach (links am bild) und das bleibt auch so weil das naturschutzzone ist (und uns außerdem gefällt ;)). und ja, der bach ist ausschließlich beschattet, bzw. halbschttig. ist so ein kleines bacherl das ringsherum bebaumt ist. und wie geagt naturschutzzone, also da muss man vorsichtig sein mit sachen verändern. und eigentlich gefällts mir dort so wild.
    im westen ist eine "siedlungsstrasse", (rechts am bild) dort haben wir im herbst schon hecken gepflanzt.
    im süden ist der nachbar (man sieht das haus am bild) und unsere gartenhütte - steht erst auf bild 2, die bleibt auch. im norden steht unser haus.
    ich habe angst das das schlauchgrundstück noch schlauchiger wird wenn in der mitte nix ist und man alles so an den rand pickt.

    unregelmäßig s-förmig würde mir gut gefallen - aber womit, außer mit beeten, unterteilt man das? hab gelesen beete machen viel arbeit (außer man pflanzt lauter pflegeleichte sachen) und deshalb will ich erstmal wenige machen um mir den aufwand an zu schauen. ich gehöre aber sicher zu den hobbygärtnerInnen die gern zupfen und graben.

    das ich jetzt nicht alles ins detail planen kann ist mir klar, aber ich hätt gern die unterteilungen gewusst, wie z.B. beet hier, beet dort.

    das biotop trau ich mir fast nicht mit bachwasser speisen weil wir dann ja ins bachbett eingreifen müssten und das dort alles naturschutzzone ist... noch dazu ist dort eine mehr oder weniger steile böschung als hochwasserschutz. aber das biotop hab ich so oder so nach hinten verschoben, das wird so ein ding das sich den platz durchs "wohnen" erschleichen wird.

    ich probier jetzt mal einen planentwurf!
     

    Anhänge:

  7. zoi-08

    zoi-08 Gast-Teilnehmer/in

    @minili: Gut zu Wissen daß du ein Profi bist, also, wenn ich mal nicht mehr weiter weiß..:)
     
  8. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    @Cathi: wieviel qm sind das?

    Bei so einem Grundstück, wie du es hast, wird es wesentlich "interessanter", wenn man nicht alles auf einem Blick einsehen kann, die Neugierde geweckt wird.
    ZB Nutzgarten (Kompost, Gemüse, Kräuter) geschickt mit einer Hecke verstecken oder den Grillplatz hinter einer mit Blumen bewachsenen Pergola.

    Dadurch entstehen dann sogenannte Blickachsen, die den Garten spannend machen.

    Aber grundsätzlich gilt es, den Garten auf Papier zu planen und eine Stilrichtung festzulegen.
    Ich weiß jetzt nicht, wie groß dein Garten ist, aber man sollte sich schon überlegen, was man will.
    Und was ganz wichtig ist, welche Bodenverhältnisse man hat. (lehmig, sandig, trocken, Staunässe.....) Nicht alle Pflanzen wachsen in jeder Erde.
    Ist dein Garten sehr groß, kannst du mehrere Bereiche planen. (zB formal, asiatisch, Nutz, Bauern, mediteran, Spiel, Kinder....garten)
    ISt er eher kleiner, bleib lieber in einem Stil, da gilt dann, weniger ist mehr.

    Nimm dir ein Blatt Papier und zeichne mal die Fixpunkte ein, die du schon hast. (Haus, Garage, Baum, Wege...)

    Dann plane die großeren Sachen wie Gartenhütte, Grillplatz, Terrasse, ein Wegekonzept (zB zum Gemüsebeet), den Hausbaum (der Abstand zum Haus sollte das 1,5 fache seiner Krone im ausgewachsenen Zustand betragen), Stäucher, Lage der Beete.
    Dann schau dir den Sonnenverlauf in deinem Garten an, das dauert eine JAhr.

    Dann kannst du an die Planung der Pflanzen an sich gehen. Welchen Strauch, welche Blumen, Bäume.......

    Viel Spaß dabei!! :wave::wave::wave:

    Ich plane auch gerade unseren neuen Garten. ;)
     
  9. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    ......uuuuuiii, ich fürcht dein schlauchgarten iss das geringere problem.
    dein grundstück ist stark beschattet. ist deine kamera mit der richtigen uhrzeit eingestellt (18.9.08, 11:06 uhr)? also wenn du mittags schon sooo nen schatten hast dann ist deine pflanzenauswahl schon eingeschränkt.

    aber es gibt auch für schattige gärten schöne pflanzen, halt nur mit geringerer auswahl.

    auf der seite mit den bäumen wird nur wenig gedeihen. dafür sind die bäume zu groß.

    ich finde es toll, dass du die schönen bäume bewahren willst. solltest du doch einmal einen weg haben wollen, hier ein heißer tipp: schau dir den zustand an. wenn ein baum gefährlich ist ("nicht verkehrssicher"), dh., wenn äste herunterfallen könnten oder der baum umfallen könnte bzw. in schlechtem zustand ist, dann kannst du es schon durchsetzen, dass er gefällt wird. verkehrssicherheit geht vor.

    lg monili
     
  10. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    das grundstück hat ca. 1000 qm, also schön groß!

    ja, die uhrzeit stimmt, wie gesagt, wir haben erst ab dem späten vormittag sonne weil eben der bach mit den hohen bäumen im osten ist. dafür haben wir dann den ganzen tag lang bis abends die sonne! und der streifen am bach hat nie sonne, aber wie gesagt, dort lassen wir sowieso wildwuchs.
    einige bäume werden eh noch beschnitten weil sie zu dicht beim haus stehen.

    hab heute mal grob geplant, das werd ich jetzt reinzeichnen und dann reinstellen.
     
  11. luna3986

    luna3986 Gast

    Wow, hier gibts ja Gartenprofis ohne Ende! *abonnier* :cool:

    Ich hab damals den Plan vom Grundstück kopiert und mir außerdem eine Liste gemacht, was ich alles haben will.

    Gartenhütte, Schaukel, Sandkiste, Gemüsebeete, Kompost, Sitzplatzerl, kl. Brunnen, Platzerl für Entenstall/Hasenstall, ...

    Den Kinderbereich wollte ich so haben, dass ich von der Küche/Wohnzimmer aus raus sehe, was die Kleinen so treiben.
    Gemüse im Süden, Kompost auch in dieser Ecker zwecks Düngung und Beet abräumen im Herbst.
    Sitzplätze haben wir nun mehrere (beim Pool, windstill an der Hausmauer, auf der Terasse zum Grillen, eine Bank bei der Schaukel, ein relativ großes Platzl hinterm Haus mehr oder weniger im Blumenbeet im Schatte - nur Deko ;))

    So haben wir angefangen zu überlegen und dann jedes Jahr ein bissl umgemodelt, weil sich das eine oder andere dann doch als etwas änderungsbedürftig herausgestellt hat. Aber so ist wenigstens immer was zu tun neben den Kindern im Garten. :)
     
  12. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ja ich denk auch das sich einiges entwickeln wird, is eh normal.
    auf jeden fall hab ich jetzt bechlossen die mitte mal rasen sein zu lassen, dafür hab ich mein "natureck" noch um ein blumenbeet erweitert und viele andere beete, vor allem auch kostengründen, erstmal gestrichen.

    jetzt gibts noch eine blühhecke als sichtschutz zum nachbar und ein gräserbeet als sichtschutz neben der terrasse falls die hecke nicht so schnell wächst wie wir uns das wünschen ;)...
    und ich habs geschafft mir für diese beete pflanzen aus zu suchen, das war echt viel arbeit wenn ma si ned auskennt. bin gespannt ob das dann auch wächst...

    und als allererstes wird sowieso jetzt mal die terrasse und der rasen gemacht also können wir uns dann eh wieder 2 monate nix leisten :eek:

    hat wer von euch gräser als sichtschutz?
     
  13. Entourage

    Entourage Gast-Teilnehmer/in

    wir haben ein paar gräser als sichtschutz geplant, ist aber relativ, da sie im frühjahr abgeschnitten werden müssen, daher für ein zwei monate der sichtschutz im eimer ist.

    als buch kann ich wirklich das von diarmuid gavin empfehlen, ich habe es auch und es ist immer wieder eine inspiration.

    weiters hilft auch das forum:

    http://forum.garten-pur.de/

    da schreiben auch viele österreicher mit.


    im übrigen bin ich der meinung, dass ein ebener garten mit einfacher form keine große herausforderung ist, wir haben 12m gefälle auf 22 m, einige etagen und noch dazu ist alles schief und nordhang. DAS ist eine herausforderung, da hilft nur augen zu und durch...:rolleyes::eek::D:cool:
     
  14. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    tja, jedem seine eigene herausforderung, hehe! für mich wär woll jetzt grade ein reihenhaus-handtuchgarten auch eine herausforderung... ;) (wobei die eh auch depperd zu bepflanzen sind...)
    aber schau das wusst ich wieder nicht mit dem zurückschneiden, na dan doch kein gräserbeet - hab eh gestern wieder in einer garenzeitschrift ein tolles nachpflanz-beet gesehen, nehm ich halt das ;)
     
  15. Babe78

    Babe78 Gast-Teilnehmer/in

    hallo cathi,

    bin auch eine anfängerin und auch auf der suche nach ideen. Habe grad was tolles im internet entdeckt, vielleicht hilft es dir auch weiter.

    www.gartenfernsehen.de

    es ist alles sehr einfach und verständlich erklärt und die namen der pflanzen werden immer eingeblendet.

    viel spaß beim schauen :wave:

    lg
    agnes
     
  16. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    cool danke, werd mich gleich mal durchklicken!
     
  17. Fidy

    Fidy Gast-Teilnehmer/in

    Wow - so ein toller Thread - den muss ich mir auch gleich abonnieren. Zum Glück bleiben bei uns die Erdhaufen noch bis nächstes Jahr liegen und wir haben noch etwas Zeit zum planen ;)
    Leider sind wir halt auch total planlos - das fängt scho bei der Gestaltung der Ebenen im Hang an; Zeit zum Planen ist auch nicht, Priorität hat ja bei uns jetzt mal der Einzug im Herbst.
    Hat irgendwer vielleicht Ideen zum Gestalten einer Hecke (Grundstück ist ca. 35 x 30 m - davon sind 3 Seiten zu umranden) - sie soll als Sichtschutz dienen und am Besten kaum Aufwand sein - am Besten Alternativen zu Thujen (gefallen mir nicht so).

    Und weiß wer was so Gartenplaner kosten? Gibt es da überhaupt gute in LL, SE, WE od. KI? Vielleicht kann man ja da auch mal unverbindlich anfragen (wobei ich befürchte, dass niemand kostenlos Tipps ausläßt...)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden