1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Ethik Test? Benetton - Kinderarbeit???

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von finchen, 6 September 2007.

  1. :goodpost:
     
  2. josephine2

    josephine2 Gast

    so, ich kann mir kein teures gewand leisten .... und jetzt?
     
  3. secondhand :)
     
  4. E7virus

    E7virus Gast-Teilnehmer/in

    ich kenne den bericht nicht, aber es haben ja angeblich die teureren:mad: marken schlecht abgeschnitten und eben der h&M nicht.
     
  5. E7virus

    E7virus Gast-Teilnehmer/in


    dann könntest mit guten beispiel voran gehen und keine kleidung in deinem geschäft aufnehmen die durch kinderarbeit hergestellt wurde ;).

    weil nur alles auf die konsumenten abzuwälzen, die evt. sparen müssen find ich auch nicht ok. und nur weil etwas second hand ist, macht die kinderarbeit nich besser oder ungeschehen.
     
  6. lies bitte meine HP, bevor du kommentare dieser art abgibst. :rolleyes:

    ich gehe seit fast einem jahrzehnt mit gutem beispiel voraus, was das anbelangt.
     
  7. E7virus

    E7virus Gast-Teilnehmer/in

    ^

    sorry ich wollte dich nicht beleidigen, und ich gebe zu ich habe mir deine hompage nicht durchgelesen, was ich aber jetzt hiermit nachhole :eek:

    was ich damit sagen möchte, ich kann als konsument leider nicht wissen was wird mit hilfe von kinderarbeit hergestellt wird und was nicht. bei benetton und esprit hätte ich mir das nicht gedacht, da die sachen doch eher hochpreisiger sind.

    edit: hab jetzt nachgelesen, hut ab. eine frage, wie kann ich feststellen, dass etwas nachweislich nicht durch kinderarbeit hergestellt wird.
     
  8. benetton und esprit lassen NICHT durch kinderarbeit fertigen.
    feststellen kann man es 100% nie, leider, sofern ma nicht vorort ist, aber man kann sich informieren, bücher und berichte lesen und sich an organisationen wenden, die auskünfte darüber erteilen.

    als konsument könnte mir einleuchten, daß eine massenware, die weit unter dem normpreis liegt (derzeit sind z.b. schuhe um 5 euro neu am markt :eek:), sicher nicht ethisch einwandfrei erzeugt wird.
     
  9. E7virus

    E7virus Gast-Teilnehmer/in

    aber sie lassen in armen ländern fertigen und zahlen solche hungerslöhne, dass familien nur noch durch kinderarbeit überleben können. :mad:. Aus meiner Sicht fast genauso verächtlich.

    Irgendwann hab ich auch einen Bericht gehört/gesehen, dass Nike oder Addidas (weiß nicht mehr welcher) durch Heimarbeit fertigen läßt. Es war dann so, dass im endefekt die Kinder die Arbeit erledigt haben anstatt in die Schule zu gehen. Natürlich kann man da sagen die Firma kann ja nichts dafür wenn die Eltern die Arbeit den Kindern geben. Wenn ich mir aber überlege was ein paar Addidas/Nike Sportschuhe kosten, dann könnten sie so gut zahlen, dass ein Elternteil die Arbeit erledigen könnte.
     
  10. Ich-bin-Ich

    Ich-bin-Ich Gast-Teilnehmer/in

    das sagen viele - ich nehm mich dabei gar nicht aus....

    aber ehrlich - man sähe sich seinen meist 3 türigen kleiderschrank inklusive schuhregal mal an...... ist dieser packen an zeug tatsächlich das was man braucht, oder nicht vielmehr das was man will, weil man kann ja nicht ewig mit dem gleichen rum laufen etc.... würden wir nur die hälfte oder ein drittel von dem kaufen was wir haben (und in 99% der fälle wäre dies noch genug um sich zu kleiden und zu wärmen - halt nicht immer am neuesten modetrend aber doch ok.), könnten wir einen höheren preis zahlen welcher eine fairere entlohnung möglich machen würde (sofern das geld an den konzernbossen vorbei geht). man denke nur an die generation unserer großeltern und deren kleiderschränke und auch diese haben nicht gefroren - aber ein hosenkauf, war damals das event schlecht hin....

    wer keinen fernseher, kein auto, keinen 1x im jahr familienurlaub, keinen monatlichen kinobesuch, keinen hund oder ähnliches leisten kann, bezeichnet sich in unseren breiten bereits als "arm".... bzw. mit "ich kann mir das nicht leisten"... es erscheint sehr schwer mit unter 1000€ 2 leute durchzubringen, weil man mit dem "normalstandard" der einen umgebenden bevölkerung nicht mithalten kann..... dabei ist all dies purer luxus im weltweiten vergleich.

    ich sage nicht, ich könnte mit einer lösung aufwarten.... noch dazu wo es heute kaum noch textilfirmen gibt welche fair produzieren und der 3.welt laden stil ist halt auch nicht überal angebracht.... das einzige was ich richtig stellen wollte ist, dass dieses "was täten die kinder sonst" simpler selbstbetrug ist. da wir es sind, die durch unseren wohlstand 3. welt staaten in eine derartig missliche lage bringen, darüber dürfen wir uns nicht mit "ich kauf halt billiges gewand, damit die zwerge dort unten zu essen haben" hinwegtäuschen und aus der affaire ziehen..... da wär ja jeder kauf von durch kinderarbeit entstandener ware, ein sozialbeitrag und jeder freier in thailand ein wohltäter.....

    aus der täglichen lebenspraxis, weiß ich selbst nur zu gut, dass es verdammt schwer ist, sich gegen gesellschaftliche standards zu stellen und wie selten und nur ansatzweise dies gelingt,..... leider..... nur darüber hinweglügen "das müsse so sein" und "anderes könnt ich mir nichts leisten" das mag ich nicht, weil es den spieß umdreht...

    diese kinder arbeiten für meinen wohlstand - nicht ich subventioniere ihren.... :(

    jutta
     
  11. Morgana

    Morgana Gast

    Gut, ich werde versuchen meine Einstellung hinzuschreiben.

    Ichsehe mich nicht als ultimativen Gutmenschen und bin sicherlich nicht allzeit politisch korrekt.

    Bekleidung für meine Familie und mich kaufe ich nicht nach den Standards der Ethik, sondern nach unserem Geschmack.
    Lebensmittel ebenso, würde ich auf Legebatterieeier stehen, würde ich sie kaufen (tu ich nicht, ich lege bei Nahrungsmittel Wert auf Qualität)

    Kinderarbeit:

    Ich als Konsument sehe mich nicht als die Böse, die aufgrund meiner Kaufgeilheit und meiner Knausrigkeit 3jährige Kinder in die Fabrik zwingt. Fakt ist, dass doch die Eltern der 3jährigen diejenigen sind, die nicht in der Lage sind, ihr zu Kind zu erhalten, sondern die scheinbar nur deswegen überleben können, weil ihre 3jährige in einer Fabrik arbeitet.

    Ich empfinde es als dreist, dem Konsumenten den Schwarzen Peter hinzuschieben und die Schuld zu geben, an der Unzulänglichkeit sehr vieler Eltern.

    Nicht ICH mit meiner Kaufgeilheit bin diejenige, die den Kindern keine Schulbildung zukommen läßt.

    Gut, reine Hypothese, die halben Fabriken sperren zu, weil es es sich nicht leisten können bessere Löhne zu bezahlen, bzw. weil eben aufgrund der nicht mehr vorhandenen Günstigkeit auch nicht mehr so viel verkauft wird....was dann, die eine Hälfte der Kinder verkauft dann ihren Körper und die anderen verhungern?

    Ich bin es irgendwie leid als zivilisierte Mitteleuropäerin stets die Böse zu sein. ICH bin nicht verantwortlich, dass in Afrika die Kinder verhungern, die 2 die ich auf die Welt gebracht habe, für die bin ich im Stand zu sorgen, die müssen weder in Fabriken arbeiten, noch auf den Strich gehen und auch nicht verhungern - dafür fühle ich mich verantwortlich.

    Es klingt ja freilich gut, wenn ich so offensichtlich gegen alles bin, das irgendwem irgendwie schadet etc.aber helfen tut imo niemandem, ich bin mir nicht sicher, ob es das Elend nicht letztendlich vergrößern würde. Wenn ein Achtel die Arbeit behält und menschenwürdig entlohnt wird und 7/8 ohne jegliches Einkommen dasteht.
     
  12. gerdiken

    gerdiken Gast

    @ Ich-bin-Ich

    :verehrung::genauso:
     
  13. tuna.brain

    tuna.brain Gast

    danke, jutta!
     
  14. Lovis

    Lovis Gast-Teilnehmer/in

     
  15. wie lange hats bei den hendlbatterie-eiern gedauert bis ein umdenken eingesetzt hat??

    ich glaube es ist immer noch nicht zu allen durchgedrungen :rolleyes:

    die hoffnung, daß sich im üblichen konsumdenken was ändert, schwindet somit immer mehr.:(


    hier ein typischer falll!!
    http://www.parents.at/forum/showthread.php?p=5194414#post5194414
     
  16. susal12

    susal12 Gast


    Danke Morgana!


    Jetzt war ich vorrige Woche beim Fussl und beim Kik!
    Fussl ist eigendlich ein teurer Laden , die haben aber genauso die Sachen aus den Billiglohnländern wie Kik und Co , S.Oliver zb aus Indonesien!

    Meine Schwägerin arbeitet beim Schöps , sie hat mir das genau erklärt wie das so abläuft!Kik und andere Billigläden kaufen von den Grossen Konzernen die Kleidung , also im Prinzip ist es egal wo man einkauft!

    Ich hab letztens beim Kik Jacken von Levis gesehen,das stück hatte 20€ gekostet!:eek:

    Im Grund genommen ist es egal wo man einkaufen geht, weil alle in den Billiglohnländern produzieren!

    Traurig ist, dass die Leute die dafür arbeiten einen Scheissdreck bekommen, aber bei uns ists eh auch nicht mehr viel anders , der Unterschied,bei uns dürfen die Kinder nicht arbeiten,aber das ist auch schon alles!


    Wer nichts von solchen Ländern haben will, der darf auch kein Auto fahren,geschweige den andere Verkehrsmittel nehmen , irgendwo is immer ein Teil , der von Armen und Kindern produziert wird!
     
  17. gerdiken

    gerdiken Gast

    Ganz egal ist es wohl nicht.
    Ich für mich, werde mein Geld schon zu denen tragen, die noch am nachhaltigsten (und da gehört soziale Verantwortung im wirtschaftlichen Rahmen dazu) wirtschaften. Da bin ich ganz froh, dass es solche Rankings und Informationen darüber gibt.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden