1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

dumpstern/containern - machts wer?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von hanna59, 8 August 2013.

  1. Nika

    Nika Gast-Teilnehmer/in

    Hab einen Teil des Gesetztestextes hier reinkopiert....
     
  2. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    eh nicht.

    aber ich erinnere mich wie gesagt an diesen beitrag im ORF, wo das team auf einem supermarktgelände filmte, was in den containern war, und vom filialleiter darauf hingewiesen wurde, dass hier ein strafbarer tatbestand vorliegen würde - was aber dann vom sprecher eben entsprechend aufgeklärt wurde.
     
  3. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Bloß nicht! Wir sehen ja, wohin das führt. Es wird viel zu viel produziert, viel zu viel gekauft und viel zu viel weggeworfen!
    Es sollte das Gegenteil der Preisgestaltung kommen - Lebens/Nahrungsmittel so teuer verkaufen, dass sich der Konsument 3x überlegt, ob er tatsächlich 4 Pizzen und 6 Joghurts, 1kg Würschtl und 4 Liter Speiseöl braucht, oder ob er nicht doch mit einem Stückel bis zum nächsten morgigen oder übermorgigen Einkauf auskommt.
    Wenn ich mir z.B. dieses Spar-Gutscheinheftl anschaue, denke ich mir immer wieder, wer all´ diese Großfamilien-Angebote mit Gutschein kauft! Und ich meine damit wirklich GROSSfamilien, bei der Lebensmittelmenge, die da angeboten wird. Ich bin überzeugt, dass viel davon wieder weggeworfen wird, weil die Leut´ in ihrer hamsternden Gier viel zu viel davon kaufen und nicht konsumieren können.

    Klasse statt Masse sollte auch für Lebensmittel gelten.

    Die Verteuerungen von etwa Milch, Brot und Zucker wären an sich nicht schlecht, WENN die Bauern und Produzenten mehr Gewinn machen könnten. Aber leider verdienen die großen Zwischenhändler das meiste davon, da müsste ein Ansatz gemacht werden, dass diese Gewinnspannen gesenkt werden. Dann wären auch diese Produkte wieder etwas günstiger.


    Ich bin für mehr staatliche finanzielle Unterstützung für Menschen, die unter oder an der Armutsgrenze liegen.
    http://oe3.orf.at/teamoesterreich/stories/428375/
     
  4. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Hach das hat doch mit der Preisgestaltung gar nichts zu tun. ;)
    Absolut nichts.
     
  5. hanna59

    VIP: :Silber

    genau, mach mas noch teurer, damit sich noch weniger leut ihr essen leisten können. damit noch mehr leut auf die versch******* almosen a la sozialmarkt angewiesen sind. ich wünsch es jedem, dort mal einkaufen zu MÜSSEN. man sollte wissen, wie erniedrigend das sein kann, wennst auf den good will der leut dort angewiesen bist. das sind keine wohltäter, echt nicht. und ich kenn einiges an sozialmärkten.
     
  6. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...


    Ich meinte damit, dass die monatliche Unterstützung für sozial Schwache soweit angehoben werden müsste, dass sie sich teurere Lebensmittel leisten kann.
    Immer billigere Lebens/Nahrungsmittel zu produzieren und zu verhökern ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss!
     
  7. hanna59

    VIP: :Silber

    auf was willst sie denn anheben? wo is dann die grenze? is dir klar, welche schikanen man teilweise hinnehmen muss, um überhaupt in den genuss der mindestsicherung zu kommen? oder wo wir schon mal bei den sozialmärkten sind, da gehören die höchsteinkommensgrenzen ordentlich angehoben und diese märkte gehören genauso lebensmittelpolizeilich kontrolliert. ich kenn genug, die obwohl sie nix zu leben haben, grad ein paar netsch über den höchsteinkommen sind. die kriegen dann nämlich nirgends hilfe und haben trotzdem nix zu fressen.

    mein ding: bedingungsloses grundeinkommen und marktwirtschaft scharf reglementiert. freie marktwirtschaft, wie sie heute gehandhabt wird, funktioniert nicht (mehr).
     
  8. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...


    Klar hat es das auch. :D
    Ein Beispiel: einst gab es als wöchentliches "Highlight" den Sonntagsbraten, unter der Woche gab es kaum oder nie Fleisch.
    Heutzutage werden Tiere in Massen billigst produziert und billig verkauft - ANGEBOT! Das Kilo Hendl um 2,99, das Kilo Faschiertes um 4,99! :no:
    Die Leut´ kaufen und essen tagtäglich Fleisch/Wurstwaren, gedankenlos und ohne Ehrfurcht/Respekt vor dem LEBENsmittel stopfen sie es sich hinein.
    Und mit sämtlichen Lebens/Nahrunsmitteln geschieht dies.
    Bananen, sämtliche Südfrüchte waren einst ein Schatz, der tatsächlich genossen wurde, wenn man solche Produkte mal bekommen hat. Heute wirft man tonnenweise diese Früchte weg...

    Der Ansatz, Lebensmittel weitaus teurer zu machen, wäre meiner Meinung nach schon ganz gut.
    Damit in den Köpfen der Menschen wieder ein Umdenken stattfindet. Es tut immer nur dort weh und es wird immer nur dort überlegt, wenn es im Börsel wehtut.
    Die Zwischenhändler sind die, die die größte finanzielle Ausbeute haben, das muss geändert werden.
    Dann hätten Bauern/Produzenten UND Konsumenten mehr davon!
     
  9. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Na ja - das ist jetzt schon sehr politisch. Es sind doch nur Gedankenspielereien, die ich kundtue. Ich träum´ halt beständig von einer besseren Welt... ;)
     
  10. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber



    Auf der einen Seite kritisierst du, dass man seinen Müll verschenkt, andererseits - ich zitiere dich:

    Abgesehen davon ist gar nichts "zwingend" - ein stiller Protest, eine kleine Bewegung von Leuten, die es sich leisten könnten und sagen, nein ich klau mir den Müll, weil´s eben in meinen Augen kein Müll ist.

    dann wieder, freust du dich, dass du 3 kg Lachs (oder was auch immer) im Gfrier hast, den du dir wahrscheinlich so nie gekauft hättest, aber hauptsache du hast ihn jetzt - tut mir leid, der höhere Sinn erschließt sich mir nicht - fad im Schädl und Dekadenz schießt mir da spontan durch den Kopf.

    -Fleur-
     
    #130 -Fleur-, 11 August 2013
    Zuletzt bearbeitet: 11 August 2013
  11. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin da etwas zwiegespalten. Bzw immer mehr. Ich verschenke bzw meine Firma verschenkt sehr viele Dinge über "Share & Care" - und abgesehen davon, dass ich mir da gelegentlich den Vorwurf des "kommerziellen Verschenkens" gefallen lassen muss, ist unsere Beobachtung folgende:

    80% der Beschenkten lassen sich nicht beschenken, weil sie BRAUCHEN sondern weil die HABEN WOLLEN. Weil sie ERSTER sein wollen. Ja, gestern hab ich 4 "Thin Clients" verschenkt. Das sind sehr kleine, abgespeckte PCs, auf denen eine Windows-Light-Version läuft und die einen Terminal Server im Hintergrund brauchen. Sowas hat man jetzt etwa in 0,005% der Haushalten. Und die, die sowas haben, haben meist ordentlich Kohle. Brauchen kann das auch jemand, der basteln und lernen will, wie man mit sowas umgeht.
    Die 4 Dinger waren binnen 3 Minuten "vergeben" - und tatsächlich haben mich hinterher 3 Leute gefragt, was das überhaupt ist.
    Wenn wir Drucker verschenken, dann kann man davon ausgehen, dass jeder zweite sich darüber beschwert, dass ich kein USB-Kabel dazu schenke, und jeder dritte, dass ich keine neuen Tintenpatronen dazu gebe.
    Ein anderer Drucker, der so richtig groß war - ich habe ihn beschrieben mit "etwa so groß wie eine Waschmaschine", In der Annahme, dass sich Vereine oder so melden, die das Ding brauchen können. Und sofort kam der Vorwurf, dass ich das Ding nicht nach Hause transportiere, weil sie habe ja kein Auto, und ich schon.

    Das Konzept unseres Projekts sieht vor, dass wir jeden Monat mindestens eine Tonne EDV-Müll vermeiden, und dass wir Geräte, die in Einzelteilen mehr bringen würden, als im Ganzen, trotzdem nicht zerlegen, eben um das Gerät, das noch geht, zu erhalten. Weiters sieht das Konzept vor, dass 10% des Wertes der übernommenen Geräte mit sozialem Background verschenkt wird. Für uns bedeutet das einen Aufwand, weil in den großen Shredder werfen und Gold rausholen würde sogar etwas bringen. Trotzdem machen wir es nicht, aber die Art und Weise, wie die Leute damit umgehen, dieses HABEN WOLLEN - das ist an manchen Tagen fast unerträglich.

    Ich habe keinen Weg gefunden, Leute zu erreichen, die etwas WIRKLICH BRAUCHEN. Die sind nämlich still.
     
  12. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Das wird von den Fanatikern immer entsprechend so reingeschrieben.
    Ich glaube, es gibt nichts komlizierteres, als eine Sache "herrenlos" zu erklären. Es reciht, wenn mal eine Hausverwaltung einen Fahrradabstellraum entrümppeln lassen will... hui...
     
  13. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    In dieser Sendung wurde derart viel Blödsinn verzapft...
    Der Sprecher hat zB auch nicht erwähnt, dass das Einackern von Gemüse einen gewissen Nutzen hat. Oder dass Brot als Biomasse ebenfalls einen Wert hat, wovon die Allgemeinheit profitiert.
     
  14. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Das ist genau der falsche Weg. Das bedingungslose Grundeinkommen, bzw die viel zu hohen Sozialhilfezahlungen führen dazu, dass es so ist, wie es ist. Weil die Motivation fehlt, etwas zu ÄNDERN.
     
  15. farbenfroh

    VIP: :Silber

    auf facebook gibts ja eine gruppe namens "lebensmittelschenkbörse".
    der sinn - bevor man was wegwirft, fragt man, obs wer brauchen kann.

    sehr viele, die lebensmittel über haben schreiben dann dazu, dass sie nur an bedürftige vergeben, meldet sich dann wer geht die fragerei los, damit man ja "prüft", ob die person eh leidend genug ist und manchesmal kommt dann ein "tja selber schuld, geh arbeiten" und die sache hat sich.

    traurig, denn entweder man gibt, weil man geben will, oder man lässt es.



    bzgl warenangebot - es ist einfach scheiße, dass alles verfügbar ist.
    100e verschiedene weckerl, zig brotsorten, alles immer frisch aufgebacken, damit der kunde kommt und bleibt und wenn am abend kisten der ware im müll landen hat es sich trotzdem ausgezahlt.
    es ist nicht notwendig.
     
  16. Nunda

    VIP: :Silber

    Die Motivation etwas zu ändern, ist mMn vorhanden. Wenn du ein bedingungsloses Grundeinkommen hast und soviel dazu verdienen kannst, wie du möchtest, ohne dass dieses Grundeinkommen gekürzt wird, kannst du es ja viel leichter zu "etwas bringen", dir mehr leisten, besser/schöner wohnen usw.
     
    hanna59 gefällt das.
  17. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    das verstehe ich nicht, das sollte Garnicht nötig sein.
    Wir kaufen immer viel ein, vor allem beim Metro, also das Karree im 4-5 Kilo paxkerl, 7 Kilo Zwiebel, Wurst in Stangen, 10l Essig, 5 Kilo Haferflocken, 3 Kilo Oliven, etc. Und nie nie nie wird davon etwas kaputt oder droht kaputt zu werden. Obst und Gemüse ebenfalls in grösseren mengen. Wir brauchen es auf. Wir kochen so lange damit, bis es weg ist. wie kommt es, dass es Leute gibt, die was einkaufen, dass sie dann nicht brauchen?
     
  18. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    nein, das bringt nix.

    Wenn ich zu 750 € 300 dazuverdiene, und dann stattdessen nur 450 bekomm, weil ich 300 dazuverdiene.

    Und wenn ich 850 dazu verdiene, verliere ich auch noch die mietbeihilfe und wenn ich 1200 verdiene, die Hort Unterstützung.

    Das System ist falsch. Die sozialtopfe gehören halbiert und das Geld in (fort)Bildung gesteckt.
     
  19. farbenfroh

    VIP: :Silber


    die gibt es zu hauf!
    manche werfen lieber weg, als es weiterzugeben.

    wenn ich schau was bei uns in den mistkübeln landet.
    oder die mengen an obst, die am baum vergammeln.
    marillen, die man lieber verfaulen lässt, als dass die nachbarn oder so pflücken dürfen - selbiges mit kirschen, äpfeln und zwetschken.

    traurig, wirklich traurig.
     
  20. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    aber scheinbar gibt es Leute, die zuviel einkaufen. Was verschenken die dann? 3 Semmeln?

    Wenn meine Semmeln hart werden, schneid ich mir was von der stange Extrawurst was runter, schneid es klein, Essig drüber, und dann ess ich das mitsamt den nimma ganz frischen Semmeln.

    (die gibts übrigens beim Metro ab 21.15 Uhr ganz frisch und zum halben Preis)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden