1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

dumpstern/containern - machts wer?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von hanna59, 8 August 2013.

  1. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Des nächtens still und heimlich im Mistkübeln zu stierln um am nächsten Tag innerlich befriedigt in ein Weckerl zu beißen, ist bescheuert, tut mir leid.

    -Fleur-
     
  2. gaffatape

    gaffatape Gast

    bei schimmel bin ich sehr heikel
    und grad bei marmelade und käse solltest du das wirklich nicht tun!
    der großteil der giftstoffe ist NICHT dort wo du den schimmel siehst, sondern in den mycelen (quasi den wurzeln), die in der restlichen marmelade / im restlichen käse sind ... genau in dem teil, dem dus nicht ansiehst!
    und da die mycele so dünn sind, dass sie das menschliche auge nicht erkennen kann, kannst du auch nicht wissen wie tief die mycele gehn! und das ist ziemlich weit, weil die eben schon lang bevor du den schimmel siehst entstehen
    da kannst gleich das komplette verschimmelte ding essen....

    mykotoxine sind in übrigen karzinogen, neurotoxisch, immunsuppressiv, mutagen, teratogen, schädigen niere und leber, verursachen hautschäden, hemmen oder leiten stoffwechselprozesse ein und lösen allergische reaktionen aus... danke, ich verzichte (und ja, ich bin mir dessen bewusst, dass es ein luxus ist, dass ich darauf verzichten kann)
     
    Pegasus, melii und -Fleur- gefällt das.
  3. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Ich möchte an dieser stelle mal einwerfen, dass der Anteil der Lebensmittel, die im mull landen, zu etwa 10% von Supermärkten, 20% von Herstellern und Gastronomie kommt und der ganze rest von haushalten, die entweder zu viel kaufen oder einfach Dinge wegwerfen, weil sie kaputt sein konnten.
     
    trilogie und Kaktusbluete gefällt das.
  4. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Schau ich bin von Natur aus eher dumm, ich brauch das oft, dass ich etwas sehe und erfahre, damit ich es begreifen kann.

    Säckeweise, Gebäck, Brot, Topfengolatschen - dass du denkst, dass ist die gesamte Vitrine von einem Anker, das ist unwahrscheinlich zu sehen. Beschädigte Waschmittelpackungen, eingedrückte Frühstücksflocken aller Art, Kaffee gemahlen oder in Bohne, am Vortag abgelaufen etc.
    Ich kann das schreiben, ich kann das auch lesen, es zu sehen, war etwas anders.

    Somit habe ich kein Problem bescheuert zu sein. :)
    Ich nehme niemanden etwas weg.

    Zu glauben, dass die Bedürftigen Wien´s das Essen könnten, was weggeschmissen wird, ist denke ich etwas unbedarft.

    Wie gesagt, wenn es Bekannte oder ich tun, weil es ganz einfach für uns ein - für dich ein bescheuerter - Protest ist, tun wir es nicht, weil wir dazu gezwungen sind.

    Tja und jemanden dazu zu zwingen, steht schon wieder auf einem ganz anderen Blatt.

    Aber scheinbar ist da die Hemmschwelle eh recht niedrig. ;)

    ....und still und heimlichen schleichen kann mir keiner nachsagen...nicht mal bei solchen Aktionen....grad da nicht. ;)
     
    Steinfrau gefällt das.
  5. Tomcat

    Tomcat Gast-Teilnehmer/in

    BLÖDSINN

    MHD produkte dürfen auch nach überschreitung verkauft werden und abgegeben werden ... kennzeichnung ist vorgeschrieben ... gibt es auch in der praxis ....
    überschrittenes VERBRAUCHSDATUM darf nicht mehr verkauft werden

    nicht vergessen: viele hersteller verkürzen das mhd damit menschen wegschmeissen

    nachlesen im "leitefadan für die weitergabe von lebensmitteln an sozial Einrichtungen"

    Abgelaufen: Noch essen oder entsorgen? - Genauer betrachtet - derStandard.at › Gesundheit
     
    farbenfroh gefällt das.
  6. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Eventuell bin ich ja ein schlechter Mensch.
    Wenn ich einkaufen gehe, nehme ich die Tasse mit dem schöneren Obst zum gleichen Preis und lasse die leicht vergammelten aus, obwohl sie noch genießbar sind.

    Wir haben eine recht freie Marktwirtschaft.

    Worin, wenn wir mal moralische Bedenkenn außer Acht lassen, das Intersse bestehen einen Teil der Bevölkerung gratis zu ernähren, womit auch immer.

    In wessen Interesse liegt es.

    Mißstände halbherzig zu lösen und mehr sind Sozi-Märkte und "Geschenke", die wenn´s der Beschenkte nicht will, "Müll" sind, ganz einfach nicht.

    Zu lösen ist dieser Knoten nicht von heute von morgen.
    Zu lösen ist er mit grundlegendem Umdenken bzw. Überdenken von Strukturen und Vorgehensweisen.

    Wir leben in keinem armen Land und Grundnahrungsmittel sollten zu erschwinglingen Preisen allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein.

    Es gibt ganz viele Gründe, die die Preisgestaltung beeinflussen, hier ist anzusetzen und zu überdenken.

    Nochmals Dumpstern und das Thema Armut hat miteinander nichts zu tun.

    Schade, dass ein interessanter Ansatz der "Lösungssuche" dermaßen versickert.

    Die Mißstände werden gerne toleriert, wenn nur kein Essen weggeschmissen wird - dann wird die Wirtschaft das schon richtig machen......

    Kurze Überlegung und wie entsorgen wir die Reste?
    Klar wir geben´s denen, die sich die hochgeschraubten Lebensmitteln nicht leisten können und erfreuen uns an einem karitativen Mäntelchen.

    Und somit ist alles gut?

    Nochmals soviele Arme - auch wenn die Vorgehensweise für mich menschlich voll daneben ist - haben wir nicht, dass sie das Fressen können, das Müll wäre, würden sie´s nicht essen.

    So könnten die sozial finanziell Schwachen noch immer für die Gesellschaft als Müllschlucker nützlich sein.
    Die Wirtschaft darf weiter wirtschaften.

    Auch hier wird ganz einfach klar, dass die Art und Weise, das Angebot in Märkten für die meisten Menschen total in Ordnung und richtig ist.
    Für das mit einhergehende Übel gibt´s ja bereits eine Lösung, damit sich der Konsument nicht schlecht fühlen muss, weil aufgrund seines persönlichen Konsumverhaltens, Berge von Lebensmittel übrig bleiben.

    Wie gesagt, Umdenken ist gefragt - nicht verschieben, und etwas anderes ist es nicht, wenn man Überproduktion befürwortet und überlegt, wo man sie denn am nettesten unterbringen kann und nicht dieses unangenehme Gefühl mehr haben muss, selbst ein Stück mitverantwortlich am Müllberg zu sein, ganz im Gegenteil, durch das eingene Kaufverhalten quasi ja etwas "Gutes" für die Armen tut. Das ist definitiv Augenauswischerei.

    Das würde so manchen schon gaz gut gefallen, wenn´s so laufen würde - wäre marketingtechnisch auch nett auszureizen - gesetzliche Grundlagen bräuchten wir noch - damit REWE einen Markt "Yesterday" eröffnen kann - Ware von gestern zu günstigeren Preisen abgeben kann.

    Diese Sozimarkt-Geschichte ist ebenfalls ein Geschäft.
    Wie lange werden die Handelsketten sich das noch aus der Hand nehmen lassen?
    Der von vielen befürwortete Weg, geht dorthin.
     
  7. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in

    Für mittlerweile viele ist es eine Art Haltung gegenüber den Großkonzernen geworden, von mir aus auch eine Art Protest wobei mir das Wort Haltung lieber ist
    und ich find das gut.
     
    Kaktusbluete gefällt das.
  8. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in

    DAS ist der Punkt !
     
  9. gaffatape

    gaffatape Gast

    noch ein frage, kaktus: bist du auch dagegen menschen, die es sich nicht leisten können decken, möbel, elektrogeräte,..., die absolut in ordnung, aber vielleicht etwas veraltet sind oder einfach nicht mehr gebraucht werden, zu schenken?
    also zb im sinne von share and care?
    ist doch im grunde das gleiche
    ich verschenke dinge, die im müll landen würden, wenn sie niemand möchte
    also verschenke ich (aus deiner sichtweise) mist
    darf ich den jetzt nur menschen schenken, die sich eigentlich auch anderes leisten können, weil die nehmen das zeug ja freiwillig, sind nicht drauf angewiesen und könnens als protest gegen die wegwerfgesellschaft verwenden...

    ich hab über derartige seiten schon einiges verschenkt und ich bin immer froh, wenn sich jmd findet, der noch freude dran hat
    mir ist egal wie viel geld derjenige hat
    und es macht auch keinen unterschied, ob ich die sachen übers internet anbiete und jmd, der sichs auch in neu leisten könnte, holt sichs bei mir ab oder ob ich die sachen in die gruft bringen würde
    im endeffekt sind es sachen, die ich sonst wegschmeißen würde
    jmd anders hat aber noch seine freude dran und muss es sich eben nicht neu kaufen (egal ob er das aus finanziellen oder ideellen gründen nicht tun möchte / kann)


    deine logik erschließt sich mir irgendwie nicht....
     
    -Fleur- gefällt das.
  10. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Absolut nicht.

    "Verschenken" finde ich in diesem Zusammenhang falsch.

    Ein Geschenk von mir ist liebevoll für den Beschenkten gewählt.

    Wenn ich etwas habe, das ich nicht mehr brauchen kann, bin ich froh wenn´s mir jemand abnimmt und noch etwas damit anfangen kann.

    Es ist kein Geschenk.
    Ich bin froh, jemanden zu finden, der´s nehmen mag.

    Aber du hast den wehen Punkt ziemlich genau getroffen - etwas los zu werden und zu denken man hätte etwas verschenkt.......
     
    Steinfrau gefällt das.
  11. gaffatape

    gaffatape Gast

    dann haben wir unterschiedliche definitionen des wortes schenken
    schenken ist für mich jeglicher transfer von gütern, der ohne gegenleistung auskommt
    das kann alltägliches schenken sein, wie dies bei share and care der fall ist
    oder das kann komplett durchdachtes schenken sein, wie ein carepacket an meine liebsten in fernen landen...
    beides kommt (zumindest bei mir) trotzdem von herzen
    ich könnts ja schließlich auch einfach wegschmeißen
    wär in einigen fällen wesentlich einfacher
    trotzdem möchte ich damit lieber jmd eine freude machen und das ist daher durchaus schnekne in meinen augen
     
  12. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Trotz der schönen Marketing-Idee, können und werden die das nie machen. Denn sie würden sich damit ins eigene Fleisch schneiden, weil dann mehr Leute dort einkaufen als ihnen lieb ist. Zum Nachteil der normalen, teuren Supermärkte.

    Deswegen müssen diese Sozialmärkte doch so abgesichert sein. Damit wirklich nur die Menschen dort kaufen, die es sich auch unter Verzicht auf alles andere absolut nicht leisten können, die teuren Billa und Merkur Preise zu zahlen. Nicht mal als "Friends" mit generösen minus 20%. Und damit die Leute, die dort kaufen ein Stigma haben als "Ganz sicher arm". Wer will sich schon mit einem Sackerl aus dem Sozialmarkt kommen sehen...

    So eine "Yesterday" Kette könnte ja hip werden. Und das gilt es um jeden Preis zu vermeiden als REWE oder Spar. Da werfen sie es lieber weg.
     
    #112 0xym0r0n, 11 August 2013
    Zuletzt bearbeitet: 11 August 2013
    Kaktusbluete gefällt das.
  13. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Na, da bekommt man ein Armutskarterl, das zieht man bei der Kassa durch, genauso wie die Kundenkarte.
    Das geht schon. ;)
     
  14. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    da war doch unlängst erst ein "schauplatz" im ORF zu dem thema.
    wenn ich mich nicht völlig irre, dann ist müll mitnehmen KEIN diebstahl.
     
  15. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Wenn bei mir was im Kasten hängt, und ich zieh´s mir jahrelang net an, es ist im Weg, ich mag´s nimmer so richtig und zum Weghauen ist es zu schade - dann möchte ich es für mich befriedigend los werden.

    Quasi der Nehmer beschenkt mich, weil er mich befreit und ich kein schlechtes Gewissen habe ein böser Konsumteufel zu sein. ;)

    Das ist etwas was ich daheim hab und nimmer so recht will.

    Mag sein, um an den Müll zu kommen, braucht´s allerdings mitunter eine oder mehrere Gesetzesübertretung. ;)
     
  16. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Sie könnten beim Ausgeben der "Friends" Karten gleich einen Einkommensnachweis einfordern und bei Unterschreiten einer gewissen Grenze ist jeder "Friend" berechtigt auch die Sachen zu kaufen, die morgen ablaufen. Und wenn sie ganz nett sind, können sie am Parkplatz Feldbetten aufstellen und die ganz armen "Friends" dort übernachten lassen. Wer 20 Euro zahlt, darf in der Nacht alles nehmen, was er im Müll-Container findet. Und wer das Feldbett am nächsten Morgen selbst wegräumt bekommt 40% Rabatt auf sein Frühstücks-Semmerl, welches am Vortag übrig geblieben ist.
     
    #116 0xym0r0n, 11 August 2013
    Zuletzt bearbeitet: 11 August 2013
    Ipani und Kaktusbluete gefällt das.
  17. Nika

    Nika Gast-Teilnehmer/in

    Das scheint laut Gesetzestext Auslegungssache zu sein.
     
  18. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    Österreich[Bearbeiten]

    Gemäß österreichischem Recht stellt Containern prinzipiell keine Straftat dar, da Müll als herrenlose Sache gilt, wenn keine Sachbeschädigung wie etwa durch Aufbrechen von Schlössern verübt wird.[7]

    tante wiki meint das.
     
  19. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    schlösser knacken gilt natürlich nicht.
     
  20. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Tante Wiki hat nicht Jura studiert!
     
    Kaktusbluete und Nika gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden