1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Die nächste Umverteilungsaktion

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 4 März 2011.

  1. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    DAS ist typisch für die öffentlichen KIGAs in Wien. Absolut hirnrissig.
    Wir sind in einem privaten. Kostet 90 Euro für das Essen (kein Bastelbeitrag, keine sonstigen Kosten) . Denen ist es völlig egal, ob du deinen Job verlierst oder was auch immer. Solange du pünktlich die 90 Euro zahlst, ist alles OK.
     
  2. Carmen

    Carmen Gast-Teilnehmer/in

    ich bin auch dafür, dass der kiga was kosten soll/muss. allerdings anders gestaffelt! ich wäre für eine einkommens abhäginge staffelung und zwar in %. jeder zahlt also einen gewissen prozentsatz des fammilieneinkommens für den ganztags kiga. bei mehr kindern wirds halt um 1% oder 2% weniger.

    also zb. 6%

    1500€ einkommen= 90€
    3000€ einkommen= 180€
    5000€ einkommen= 300€

    wenn es halt 2 kinder sind, dann - 1% pro kind

    1500€ = 75€/kind = 150€ für beide kind
    3000€ = 150€/kind = 300€ für beide kinder
    5000€ = 250€/kind = 500€ für beide kinder

    lg, carmen
     
  3. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Vitales Interesse des Staates ( :love: für die Formulierung, Obsi):

    Ja,ich glaube auch, dass es im Interesse des Staates wäre, mehr Kinder aus der Mittel- Oberschicht und weniger aus der Unterschicht zu kriegen. (Unter/Mittelschicht sind sehr ungenaue Begriffe, kann es nicht besser ausdrücken).
    Und dass es auch im Interesse der Kinder wäre, wenn sie nicht in Substandardverhältnissen aufwachsen müssen.


    Was tun als Staat?
    F5 fragen. :cool:

    Gratiskindergärten für alle. Diese so toll gestalten, dass auch die Oberschichteltern ihre kleinen Sophie-Maries und Jakpbs liebend gern hinschicken. --> Soziale Durchmischung. Die Chance für alle, halbwegs normal weiter zu arbeiten.

    Und Verhütungsmittel auf Krankenschein. Und diese niederschwellig und direkt an die Frauen gerichtet bewerben. Auch auf Türkisch.
     
  4. Mutter-Ente

    Mutter-Ente Gast-Teilnehmer/in

    Und wie soll dieser toll gestaltete Gratiskindergarten aussehen? Bzw. was sollte eine solche Einrichtung anbieten bzw. welche Qualitäten haben?
     
  5. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Wie ein guter Kindergarten halt.
    Idealerweise: 15 Kinder, 3 Betreuer, Garten, gesunde Mahlzeiten, kindgerechte Räumlichkeiten. Und halt liebevolle Betreuung.

    Sag ja auch nix gegen 20 Kinder, 2 Betreuer, wenn es sonst ganz gut klappt. Aber was ich gehört habe, gibt es ja teilweise monatelang 25 Kinder, eine Helferin, wegen Personalmangel. Und das ist ein Irrsinn.
     
  6. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Und bei 6 Kindern und einem Einkommen von 7000 Euro, wäre es gratis? :D


    ... Bei diesen einkommensabhängigen Dingen finde ich immer die interessante Frage, was alles Einkommen ist. Beim Wiener Staffelungsmodell früher waren wir (mit mE eher wenig Einkommen) zB in der Vollzahlerstufe.
    Und alles, was einkommensabhängig geregelt wird, macht mehr Einkommen fast uninteressant (weil dadurch ja dann Beihilfenverlust kommt). Und damit erst wieder abhängig von solchen Sozialleistungen.

    Kigageldbefreiung für "die Armen" ist eine Sozialleistung (und generiert damit Abhängigkeit bzw ruiniert das Rauskommen aus Sozialhilfe). Kiga gratis für alle wäre hingegen eine Bildungsleistung.
    Muss man sich als Staat auch überlegen, was das sinnvollere ist. Ich glaube, es wäre gratis für alle.
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Keine Bange, den Kindergartenbesuch meiner Kinder hast du ganz sicher nicht (mit)finanziert.
     
  8. mane9

    mane9 Gast-Teilnehmer/in

    rein prinzipiell finde ich, dass der staat gewisse kosten tragen sollte (bildungssysteme auch das zweite und dritte, kinderbetreuung, pflege uvm.). kranksein, kinderhaben sollte annähernd kostenneutral sein.
    das ist wahrscheinlich nur mit einer höheren steuerbelastung zu tragen.

    höhere steuern sind aber für viele (warum auch immer) ein rotes tuch. in diesem fall muß mindestens geschaut werden, das kinderbetreuung und pflege für alle leistbar ist.
     
  9. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Nein, ich sehe das nicht so.

    Ich bin für den Gratiskindergarten für ALLE, WURSCHT wieviel sie Verdienen.
    Damit wir auf 5000 Euro Haushaltsnettoeinkommen kommen, zahlen wir dermaßen viel Steuer, daß es ein wahnsinn ist, also, etwa soviel wie 100 Familien zusammen, die vom Beitrag befreit sind. Also zumindest mit der geplanten Einkommensgrenze.

    Ich finde es dermaßen ungerecht, daß so viele Leute in Österreich gar keine Steuer zahlen, weil wir ein Steuer/Sozialsystem haben, daß es bestraft, wenn man ein bissi was aus seinem Leben macht.

    Wo Leute Stunden reduzieren (müssen), weil eine Bruttoerhöhung von 30 Euro unterm Strich 500 Euro kostet, weil Beihilfen und Zuschüsse wegfallen.

    Wo nirgendwo auf der Welt ein so hoher Betrag steuerfreies Einkommen ist, aber wenn mal die Steuer fällig wird, gleich ordentlich.

    Mich wunderts nicht, daß so viele Leute drauf schauen, wenig zu verdienen.
     
  10. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    :goodpost:
     
  11. Lilawelle

    Lilawelle Gast-Teilnehmer/in


    Sehe ich genau wie Du! Ich wäre ja für eine Flatrate.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden