1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

die KiK Story

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Puschel, 24 Juli 2011.

  1. atreya

    atreya Gast-Teilnehmer/in

    http://ebenberg.at/
    Hier war mein Freund letztends einkaufen und ist ganz begeistert. Allerdings sind die Preise tlw. echt geschmolzen, aber es gibt auch Angebote.


    Wenn du Kleidung aus Österreich willst, wirst du zur Krachledernen greifen müssen. Das ist leider der Unterschied zu Lebensmitteln, wo der Bioapfel aus Österreich so aussieht und schmeckt wie der aus Ägypten und auch noch für die meisten leistbar ist. Die Fairtrade-Mode, die auch modern ist, kommt meist von irgendwo, aber mir ist ein Fairtradeleiberl aus den Philippinen lieber als konventionelles aus Bangladesh und Dirndl ist leider nichts für mich. 100 % ethisch perfekte Kleidung ist leider sehr rar, aber zwischen 0 und 100 gibt es zum Glück so einiges und das scheinen viele zu vergessen (wollen).
     
  2. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Nicht jeder der hier schreibt ist aus Wien !
    Wenn ich mal wieder in der Neubaugasse bin, schau ich mir den Laden an nur obs optisch tragbar ist bezweifle ich.

    Harald
     
  3. atreya

    atreya Gast-Teilnehmer/in

    In Linz kenn ich mich nicht aus. Auf die Schnelle hab ich http://www.greenfeel.at gefunden, aber Google spuckt sicher noch mehr aus.
    Habt ihr einen Adler? Der verkauft angeblich auch ein wenig Fairtrade-Kleidung. Manchmal gibts sogar beim Hofer Angebote, letztends zb. Bettwäsche. Man muss halt die Augen offen halten.

    Für allgeimeine Infos über fairtrade find ich auch die Seite ganz nett: http://www.arbeiterkammer.com/online/fair-einkaufen-46869.html#E180455
     
  4. amanin

    amanin Gast

    Ich bin nicht allein juhu :cheerleader:
    Auch hier, schön das ich nicht allein bin!


    Also ich bin Nichtraucherin, du offensichtlich nicht.
     
  5. Da geb ich dir schon recht. Nur bedeutet teureres Produkt bessere Qualität, keine Kinderarbeit, keine oder weniger Chemikalien - das find ich ist der springende Punkt und ich stimme dir auch zu, dass KIK unterste Schulblade ist. Aber nur KIK an den Pranger zu stellen und andere Erzeuger nicht kritisch zu betrachten würde dann auch unter Ausblenden fallen.
    Da sollte man schon auch darauf achten welche Unternehmen z.B. in Bezug auf Kinderarbeit bewertet werden, aber nicht wie das Unternehmen nach außen ein Statement über Kinderarbeit abgibt und/oder sich gegen Kinderarbeit engagiert sondern auch wie es mit Vorwürfen der Kinderarbeit umgeht und ob es unabhängige Kontrollen gibt.
     
  6. Zum Nachlesen:

    teurer heißt nicht gleich besser bzw. unter besseren Bedingungen erzeugt.

    [ame="http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/673564/Modefirmen_Billig-ist-nicht-gleich-boese"]Modefirmen: Billig ist nicht gleich böse « DiePresse.com[/ame]

    http://www.saubere-kleidung.de/

    ... welcher Konzeren ist jetzt mehr anzuprangern? Jener der ausbeutet und billig weiter verkauft oder jener der ausbeutet und sehr teuer weiterverkauft und sich noch viel mehr am Lied anderer bereichert?
     
  7. Berthold

    Berthold Gast

    Ich frag mich ja, wo man guten Gewissens (halbwegs!) einkaufen darf/soll ...

    Da gibt es mal die absolut billigen und "bösen" Diskonter - da ist Kik sicher nicht der einzige, gibt noch NKD etc. auch. Ok, die scheiden für mich aus, sowohl wegen der Arbeitsbedingungen als auch von der Qualität her. Es gibt keine Garantie, dass es anderswo besser ist, aber dort kann es nur grottenschlecht sein! Also, die unterste Stufe der Bekleidungsevolutionsleiter.

    Dann die "normalen" Diskonter wie Tchibo, Hofer, Penny, Lidl. Wobei ich eh nur bei ersteren beiden einkaufe. Bei denen gibt es einige Produkte, die ich mag und kaufe, aber bei weitem nicht alle (Jeans z.B. sicher nicht). Ich gebe aber zu, dass die auch so billig sind, dass für Umwelt und Herstellung wohl nicht viel übrig bleiben wird. Sollte man also wohl auch eher nicht ...

    Wir kommen dann zu den Bekleidungsketten wie C&A, H&M, P&C etc. Den C&A mag ich nicht so sehr, früher hab ich dort gelegentlich was gekauft, weil es billig war, aber es hat dann auch immer billig ausgeschaut und sich so angefühlt. GGin kauft aber gern dort. Auch da trau ich mir keine Aussagen über Bezahlung der Arbeiter und Arbeitsbedingungen zu machen. H&M bin ich schon lieber, ich hab auch mal eine Stellungnahme von ihnen zu den Arbeitsbedingungen gelesen, in denen sie sich selber zu Mindeststandards verpflichten und die angeblich überprüfen, das ist schon mal was. Ich kann es natürlich nicht verifizieren, ob das auch stimmt, aber sie scheinen wenigstens ein Problembewusstsein zu haben, was das betrifft. Skeptisch bin ich bei Modeketten wie s'oliver, Pimkie's, Benetton usw., aber dort kaufe ich eh nie.
    P&C und Kleider Bauer schätze ich als hochwertig genug ein (kann mich natürlich auch täuschen), dass wenigstens nicht zu Billigstbedingungen produziert wird. Fussl ist so zwischendrin. Kleider Bauer hat das Problem mit den Echtpelzen, weswegen er immer in Konflikt mit Tierschützern steht.

    Dann bleiben noch einzelne Boutiquen (meistens nur für Damen-, seltener für Herrenmode), in denen man sich halt leisten können muss einzukaufen. Und wo das produziert wird, weiß man auch nicht. Am ehesten noch alteingesessene Bekleidungsgeschäfte, die stark genug waren sich gegen die Billigkonkurrenz zu wehren. Ich glaub, ich werd in Zukunft wieder eher letztere frequentieren, zum Glück haben wir in Steyr noch das eine oder andere. Aber viel kauf ich für mich eh nicht, meistens für die Kids, die brauchen am meisten. Und das holen wir meistens vom Hofer oder Tchibo, zugegeben. :eek:
     
  8. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Das Problem ist aber auch das die dort eine Arbeit brauchen und wenn sie nicht für KiK produzieren dann eben für XY.

    Kinderarbeit und arme Leute ausbeuten sichert den Luxus der ersten Welt. Traurig aber wahr!

    Das ist keine Entschuldigung aber es die andere Seite der Medailie.

    Ich kauf auch nicht bei Kik und Schlecker ein; irgendwann gabs eine "Demo" vor einer Filiale nicht bei Schlecker einzukaufen, nur schadet man so nicht Schlecker sondern eher den Mitarbeitern dir dort arbeiten.

    Und eins sieht man hier auch recht gut das jeder glaubt der Bio kauft auch der unterste Arbeiter/Bauer mehr Lohn bekommt, der Gegenteil ist der Fall - selbst in Deutschland verdient man in einem BioBetrieb 3-10% weniger. Weil man der Umwelt was gutes tut verzichtet man gerne auf etwas Lohn.
     
  9. mo-mo

    VIP: :Silber

    nicht zu vergessen, die betriebe, die "organisationen" wie scientology gehören. die meide ich ohnehin wie die pest.
    ebenso meide ich die (außer den headliner), die sich zu bedenklichen produktionsbedingungen bekennen (tchibo z.b. bekannte sich mal offen zu kinderarbeit, h&m lässt nur von eigenen prüfern testen, c&a findet auch nichts dabei, sehr junge menschen 12 stunden und länger am tag zu beschäftigen. u.v.a.).
    solange es jedoch hier bei uns menschen mit der meinung gibt - "hauptsache die dort (eh weit weg!) haben überhaupt arbeit" und ich kann billige fetzen einkaufen - wird sich nicht viel ändern.
     
  10. Mnemosyne

    Mnemosyne Gast-Teilnehmer/in

    ähm, die herstellungsbedingungen bei zara, esprit, wrangler, levis, diesel, addidas, nike, h&m, c&a und vielen andren sind genauso.

    konklusio wäre nur noch fairtrade, weltladen & waldviertler zu kaufen ---- nur das können sich die meistgne nicht leisten.

    ich kaufe auch beim kik, nicht viel, nicht alles. aber ich schau lieber bei den lebensmitteln auf die qualität als bei den klamotten - beides könnt ich mir nicht leisten.
     
  11. Mnemosyne

    Mnemosyne Gast-Teilnehmer/in

    desweitern: kinderarbeit ist natürlich - aus westlicher sicht - beschissen.

    es gibt aber sehr wohl KINDER die diese arbeit brauchen, unter andrem gibt es die forderung das diese arbeit legaliesiert wird - was gleichbedeutend mit arbeistschutz, möglichkeit zur gewerkschaft und regulierung der arbeitsbedingungen und zeiten führen würde.

    kapitalismus funktioniert ohne sklaven halt nicht - seins nun richtige sklaven oder niedriglohnarbeiter.
    wir müßten uns insgesamt von dieser art von marktwirtschaft abwenden um dahingehend igendwas ändern zu können.
     
  12. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber ich finde ihn super! So viele "Gefällt mir" kann ich gar nicht verteilen! :love: :D

    Ich kenne die Machenschaften durch diese Reportagen zu Genüge, um mit Sorgfalt und Überlegungen Bekleidung und Schuhe zu kaufen, die halbwegs fair produziert wurden.
    Bz. - ich gehe einen für mich akzeptablen Mittelweg, ich unterstütze mit meinen Käufen keinen Billig-Fetzen- Laden, kaufe aber doch hin und wieder bei C&A, aber auch manchmal in privaten Bekleidungsgeschäften, Schuhe sollten - wenn möglich - in Österreich hergestellt worden sein...

    Vorige Woche erst war ich bei Stiefelkönig und suchte nach Ballerinas, mir wurde von einer Verkäuferin ein Ballerina der Eigenmarke angeboten, der von 100 auf 50 Euro reduziert war...
    Nach genauer Inspektion meinerseits bemerkte ich schlampige, unregelmäßig verarbeitete Nähte an den Schuhpaam und die Laufsohle löste sich schon vorne an der Spitze eines der Schuhe... :cool:
    Kenner erkennen - da wurde von einer ausgebeuteten Arbeiterin in einem fernen Land rasch irgendwie zusammengeschustert - im wahrsten sinn des Wortes! :( :cool:


    Nach langer Suche fand ich dann ein hübsches Paar, das 120 Euronen kostete, Nähte sauber verarbeitet, Leder und Decksohlen-Qualität gut - hergestellt in Österreich! ;)
     
  13. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Im Übrigen unterstütze ich sicher nicht die Bezahlung der äußerst unsympathischen Verona Pooth! :cool:
     
  14. amanin

    amanin Gast

    Welche sind das?
     
  15. Ja, da stimme ich dir zu .............

    Der Linke "Saubere Kleidung" ist vielleicht in meinem vorigen post untergegangen.

    http://www.saubere-kleidung.de/

    Hier gibt es über ein paar Firmen Unternehmensprofile.
     
  16. mo-mo

    VIP: :Silber

    google ;) mal
     
  17. Hab ich schon, allerdings sind die Aussagen sehr schwammig bzw. wird um Vorsicht geboten, da es in vielen Fällen keine Beweise dafür gibt, dass ein Unternehmen Scientology gehört bzw. manchmal nur Mitarbeiter sind die der Sekte angehören.
     
  18. Chaosqueen

    Chaosqueen Gast-Teilnehmer/in

    [YOUTUBE]2JomPtm00yU[/YOUTUBE];)
     
  19. Berthold

    Berthold Gast

    Ja, ist er tatsächlich - danke dir!
     
  20. Berthold

    Berthold Gast

    Ich muss zugeben, dass es nicht nur an der Leistbarkeit liegt - die paar Fetzen, die ich im Jahr kaufe, könnte ich mir auch teurer leisten.
    Aber es ist das Angebot auch. Ich will nicht ins Waldviertel oder in die nächste Landeshauptstadt pilgern müssen um die Stücke zu kriegen, sondern sie in erreichbarer Nähe und in ausreichender Auswahl haben. Die Zeiten, in denen ich "Weltkleidung" getragen habe, sind sowieso vorbei. Und in Waldviertler Tracht will ich auch nicht dauernd daherkommen.
    Ich hoffe einfach auf eine Entwicklung wie bei den Lebensmitteln, dass Fair Trade auch im Supermarkt und im Diskonter salonfähig wird. In der Zwischenzeit versuche ich, nicht bei Diskontern zu kaufen (ganz bestimmt nicht den superbilligen wie Kik, Takko, NKD etc.), auch nicht bei Ketten, sondern wirklich im Einzelhandel (wobei ich auch nicht weiß, wo genau der schneidern lässt, aber "Bäumler" eingenäht wirkt einfach vertrauenerweckender als "Made in Bangladesh").

    Aber danke für den Fred, der mich wieder auf dieses Thema aumerksam gemacht hat!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden