1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Die "gute, alte Zeit"

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Evi-100, 25 Mai 2012.

  1. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Na, ja - als Kind habe ich so etwas nicht mitbekommen. ;) Meine Mutter heiratete aber dreimal denselben Mann (meinen Papa, uns Kindern zuliebe) und war dann erst von ihm geschieden, alleinerziehend... Ich denke, die hat sich mit Sicherheit auch nicht dreinreden lassen. Und wir gehörten NICHT zu einer "kleinen Schicht".
     
  2. Chaosqueen

    Chaosqueen Gast-Teilnehmer/in

    ich bin ein ösi! darf ich als ösi nicht ösi schreiben? hmmmm ich geh mal in mich und überlege nochmals meine ausdrucksweise ;)
    du ich scheiß in kein nest, ich zeige nur auf wo es im nest stinkt.
     
  3. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Wär nicht schlecht. Denn wenn Du WIR Ösis und nicht DER Ösi geschrieben hättest, hätte das ganz anders geklungen. ;) So klingt es, als ob Du mit dem Volk nix zu tun hättest.


    Und wie gesagt - ich kann auch nur jammern, aber dem Stadtgartenamt nicht vorschreiben, die Äste der Bäume nicht so radikal zu kürzen. Somit stinke ICH nicht, sondern die Behörden. ;)
     
  4. Chaosqueen

    Chaosqueen Gast-Teilnehmer/in

    naja dann bleib beim sudern
     
  5. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Mir ist noch was eingefallen, wie konnte mir das bloß entfallen. Es war zu Plattenspielerzeiten möglich, durch Umschalten von 45 auf 33 rpm von Kylie Minogue auf Rick Astley und umgekehrt hin- und herzuschalten.
     
    Birke, marionr1, Acryl und 2 anderen gefällt das.
  6. Mond84

    Mond84 Gast-Teilnehmer/in

    Genau, wir brauchten keinen "Schlumpfen-Techno. Schnell mal die alte 33er ein bisschen auf 45 laufen lassen und .. VOILÁ.
    Ich vermisse die alten Video2000 Systeme. Die waren voll cool und im Gegensatz zur VHS konnte man die Kassetten umdrehen und doppelt bespielen. Und ich hätte mal wieder Lust den alten Commodore64 bei meinen Eltern wieder anzuspielen. Ich hoffe ich weiß die "Eingabeaufforderungen" noch.
     
  7. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Load ,8,1

    Ready?
    Run

    oder so hab ich das in Erinnerung :)
     
  8. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Und bitte die Sendung "1000 Meisterwerke" nicht zu vergessen! Ruhige Kameraführung, über das Meisterwerk schwenkend, eine nur ja nicht zu erhöhtem Puls Anlass gebende Stimme aus dem Off, die das Werk erklärt........

    Gelebte Entschleunigung!:D

    Albrecht Dürer - Bildnis einer jungen...
     
    Kaktusbluete gefällt das.
  9. cyn

    cyn Gast-Teilnehmer/in

    ich hab jetzt nichts davon gelesen, daher sorry, falls das schon kam...

    als kind in den 70ern war ich schon im kiga-alter stundenlang ohne beaufsichtigung eines erwachsenen 'unten', also in der grünanlage unseres wohnhauses. das wär jetzt nicht mehr wirklich denkbar.
     
    marionr1 und Acryl gefällt das.
  10. Evi-100

    Evi-100 Gast-Teilnehmer/in

    Ja, daran kann ich mich auch noch erinnern. Mein Bruder und ich waren auch immer "unten" und kein Erwachsener hat aufgepasst. Passiert ist, soweit ich mich erinnern kann, nichts, außer blutigen Knien oder Beule am Kopf.
     
  11. Morgunfru

    Morgunfru Lästermaul

    Ich bin in den 80er Jahren am Land aufgewachsen. Wir waren als Kinder vor allem in den Ferien von früh bis spät irgendwo unterwegs. Konnten problemlos auf der Straße mit dem Rad fahren, war kaum Verkehr. Wir waren immer mit dem Rad unterwegs sobald im Frühling der Schnee weg war, bis in den Herbst bis der erste Schnee kam. Wir waren eigentlich immer draussen. Wir haben uns nicht lang was ausgemacht, wir konnten jederzeit bei den Nachbarkindern reinplatzen. Wir haben immer was zu essen und trinken bekommen, und oft auch irgendwas Süßes oder Kuchen wenn wir ganz spontan wo aufgetaucht sind. Meine Oma und Uroma wohnten gleich nebenan, wenns daheim Streit gab sind wir rüber zu den Omas. Keiner hatte Angst dass uns was passiert. Es hieß einfach nur "passt auf und klettert nirgens rauf oder rein, wo ihr nicht mehr selber raus kommt. Seid zum Abendessen wieder daheim." Das war alles. Passiert ist nie was. Wenn ich heute als Erwachsene schau wo wir damals herumgeklettert sind, wird mir ganz anders.
    Allerdings können vieles davon auch meine Kinder machen, wenn sie wollen. Bei uns sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht. Um unser Haus herum gibts nur Wald und Wiesen sonst nix. Die Nachbarhäuser erreicht man quer über die Wiese am Schnellsten bzw. durch ein kleines lichtes Waldstück.
    Es gibt keine gefährliche Straße in nächster Nähe. Zur Straße muß man ein Stück gehen, zu uns führt nur ein schmaler Güterweg, der nur die Zufahrt zu den paar Häusern da ist.

    Zu meiner Zeit waren noch viel mehr Häuser ganzjährig bewohnt, jetzt arbeiten meistens beide Partner auswärts und sind meistens nur noch am WE da. Viele Bauernhöfe wurden in den letzten Jahren aufgegeben.

    Wir waren früher bei jedem Wetter draussen, heute dürfen die meisten Kinder nur raus, wenns sonnig, warm und trocken ist. Irgendwie hatte ich als Kind das Gefühl es gab früher mehr Zusammenhalt im Dorf, heute hängt Sympathie oder Antipathie von der politischen Gesinnung ab.
    Sich so einfach zusammensetzen spontan gibts auch kaum mehr. Es hat nie wer Zeit, Treffen mit Nachbarn müssen z.T ewig vorher ausgemacht werden.
    etc.
     
  12. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    welche wären das ?
     
  13. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Oho, Es volkt wieder! Ich glaub, ich geh jetzt besser.
     
  14. PrimadonnaGirl

    PrimadonnaGirl Gast-Teilnehmer/in

    Da muss ich an "Midnight in Paris" denken
     
  15. kleine-loewin

    kleine-loewin Gast-Teilnehmer/in

    Ich weiß nicht ob "früher" wirklich alles besser war. Ich bin ein Kind der 80er, wuchs in einem strengen Elternhaus auf und besuchte eine strenge Privatschule. Sowas wir Freizeit gab es in meiner Kindheit an sich nicht. Da haben es meine Kinder jetzt schon besser, sie haben mehr Bewegung und Freizeit. Es wird nicht von der Schule gefordert, dass die Zeit die wir daheim mit lernen verbringen, die selbe Zeit ist wie wir in der Schule sind. (also in der VS ca. 20 h Unterricht 20 h lernen daheim. ) In meiner Schulzeit gab es von Freitag auf Montag eine größere HÜ Menge als wochentags, weil "das Wochenende zum Lernen da ist".
    In meiner Kindheit war es uns Kindern strikt verboten Erwachsenen zu widersprechen, selbst wenn sie noch so einen Unsinn gesagt haben.
    In der Stadt durfte man in den 80ern keinen Grashalm niedertreten. Sämtliche Grünflächen waren "Betreten Verboten". Wenn wir Freunde besucht haben und mit denen im Hof der Wohnanlage gespielt haben, wurden wir von der Hausmeisterin der wohnanlage verjagt, weil wir da nicht wohnen. Genauso wurden Besuchskinder bei uns im Hof von der hausmeisterin verjagt.
    Es war bis Schuleintritt Pflicht mittags von 12 bis 15:00 zu schlafen, nicht nur hinlegen sondern wirklich schlafen.
    In der Schule reichte eine Klitzekleinigkeit und es gab Nachsitzen und seitenlange Strafaufgaben. (Schuhe eines anderen Kindes verstecken in der Garderobe 2. VS wurde mit 6 Seiten abschreiben aus dem Jahrbuch und 100x schreiben "ich darf die Sachen anderer Kinder nicht verstecken" bestraft.
    Bleistiftspitzen in der Stunde wurde mit 6 Seiten Rechnungen und 100x schreiben "ich darf in der Stunde die Stifte nicht spitzen" etc. detto für Schwäzen, HÜ vergessen usw.
    Das gibts alles nicht mehr. (gut meine Kinder gehn auch in normale öffentliche Schulen)

    Es gibt keine Hausmeister mehr, die Kinder, die auf Besuch sind vom Hof verjagen. Kinder müssen nicht mehr unbedingt schlafen. Kinder haben heute mehr Rechte als wir damals.
    Also ich weiß nicht ob es so eine "gute alte Zeit " war.
    Über die 70er kann ich nichts sagen, da war ich noch nicht auf der Welt.
     
    Colorit gefällt das.
  16. Tina11

    VIP: :Silber

    irgendwie habe ich das gefühl, dass es früher, als ich noch Kind war, viel bunter war. ich bilde mir ein, dass es einfach mehr grün gab. und der Kirschbaum bei uns beim Hauseingang....so eine riesengrosse schöne Pracht. und geduftet hat der.
    die Autos waren alle bunter. es gab alle farben. blau, rot, grün, gelbt...durch die bank alles dabei.
    ich bilde mir ein, dass es früher auch nicht wichtig war, welches Auto man fährt. Hauptsache man hatte eines um von a nach b zu kommen.

    mhhhhh....das brickerl um 4 Schilling.

    der Schilling...ja, verdammt, den vermisse ich wirklich sehr. UNSERE währung.

    natürlich habe ich selbst eines, aber die zeit ohne war eigentlich sehr schön. man musste und...vor allem konnte man VERTRAUEN.

    die milch in den braunen glasflaschen. meine Mama hat nach dem öffnen immer die obere "Fettschicht" mit dem löffel rausgegessen, weil es ihr so geschmeckt hat.

    die menschen, sie waren anders. man interessierte sich noch für andere.

    die Kindererziehung war ganz anders. ich finde, uns kindern hat man ganz klare grenzen aufgezeigt. wir hatten regeln. hatten wir diese nicht befolgt, bekamen wir strafen.
    nix montessori und der ganze quatsch.

    Hunde: kein schwein hat es interessiert ob sich herr müller jetzt einen schäfer oder einen amstaff gekauft hat. diese ganzen hundeprobleme gab es doch früher auch nicht. oder?

    ach, so viel könnte ich noch schreiben.
     
  17. roselle

    VIP: :Silber

    Man konnte noch Anfang der 90er in kleineren Geschäften Schokobananen u.ä. einzeln kaufen. Kosteten 1 Schilling. Es gab auch einzelne offene Süßigkeiten um 50 Groschen. Nahe der Volksschule in die ich gegangen bin, gab es so ein Geschäft. Glaub das war die Bäckerei wo wir uns auch einmal in der Woche ein Mohnflesserl kaufen durften. (Ich bin von 1990 bis 1994 in die VS gegangen)
     
  18. fuzzyduck01

    fuzzyduck01 Gast-Teilnehmer/in

    ich finds interessant dass sich bei guter, alter zeit eigentlich alle an ihre kindheit erinnern.

    mein erster Gedanke war an die Zeit, kurz nachdem ich zum Arbeiten begonnen hab, meine erste eigenen Wohnung hatte, keinen Freund und eigentliche alle Freiheiten, die man sich wünschen kann. Ist wohl meine persönliche gute alte zeit, in der ich einfach zum ersten mal selbst entscheiden konnte aber gleichzeitig noch keine verantwortungen zu tragen hatte.
     
  19. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    AAAAAHHHHH, ich hab 1991 maturiert!
     
  20. bluegrass

    VIP: :Silber

    Und ich 1978. Zwei Jahre zu spät, weil mir die Schule so viel Spaß gemacht hat.
    Was war gut an der Zeit?
    Daß mir die Haare noch gewachsen sind, mir das Kreuz nicht wehgetan hat und das Volksstimmefest noch viel größer war.
     
    Acryl und Alex3 gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden