1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Deutscher Bildungs- und Forschungsministerin wird Doktortitel aberkannt

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Komodowaran, 6 Februar 2013.

  1. Q

    Q Gast

    Ehrlich gesagt, skurril finde ich nur diese Ehrabschneiderei, die hier aus durchschaubaren politischen Motiven betrieben wird.

    Meines Erachtens gehören - wenn - dann diejenigen zur Rechenschaft gezogen, die diese Arbeiten beurteilt haben.

    Jahrzehnte alte akademische Grade abzuerkennen, weil irgendwelche Leut, denen sonst fad ist im Schädl, herumgoogeln, um da irgendwelche Läuse zu suchen ... Das hat mit akademischer Selbstreinigungskraft nichts zu tun, das ist politisches Schmierentheater vom Feinsten. Und die Unis machen da willfährig mit, weil sie Angst haben, sonst von irgendwelchen Ami-Universitäten nicht mehr so hoch geschätzt zu werden (die selben, wegen derer man den Luegerring in Universitätsring umbenennen musste)

    Scheinheiliger gehts nimmer.
     
    Rosenkrantz gefällt das.
  2. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Im Fall Schavan liegen die Begutachter wohl schon unter der Erde.
    Aber Du hast zum Teil Recht, was die Hintergründe und Motivationen betrifft. Dennoch: Plagiat bleibt Plagiat.
    Und schließlich freuen wir uns ja auch, dass man bei Grasser und Co stierlt.

    Und zum Universitätsring: Das war keine alleinige Schande gegenüber dem Ausland, mein ganzes Studium habe ich nicht eingesehen, an einer Adresse zu studieren, die nach einem wüsten Antisemiten benannt ist. Lang hat es gedauert, sehr lang ...
     
    0xym0r0n gefällt das.
  3. Naja

    Naja Gast-Teilnehmer/in

    Sehe ich anders - jeder ist für seine Arbeit selbst verantwortlich.
     
    praeteritum gefällt das.
  4. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Natürlich ist man das. Das erklärt man ja auch eidesstattlich.
     
  5. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Vermutlich könnte man aus diesen Gründen 50% aller in der Vor-Internet-Zeit geschriebenen Arbeiten als ungültig erklären. Nicht, dass die danach nicht geschummelt haben, aber die konnten das wenigstens leicht verändern und mit den Kontroll-Tools gegenchecken.

    Das kann es wohl nicht sein.

    Eine Amnestie, bei der alle, die unsicher sind, eine neue einreichen können wäre sinnvoll. Sonst kommt da noch einiges auf uns zu.
     
  6. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Mir ging es genauso. Und ich finde auch, dass es viel zu lange gedauert hat.
     
  7. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    sie trat vors mikro der tv-leute und verkündete: ich werde die universität klagen.

    mal schauen, was sie erreicht, die jetzt nicht mehr dokta.
     
  8. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Bei der berühmten deutschen Gründlichkeit bin ich mir sicher, dass sie ihr Türschild bereits abgeschnitten haben, wenn sie aus Südafrika zurück kommt.
     
  9. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    ich muß dir da Recht geben, ungewöhnlich erscheint mir doch etwas, das es gerade die Bildungsministerin erwischt hat. Ich bin mir aber auch sicher so wie du, daß politisches Kalkül dahinter steckt, genauso wie bei Guttenberg. Ein politisches Spiel mit dem deutschen Gründlichkeitsdenken. Die die sich da stark machen, haben sicher selbst ihre Diss. abgekupfert.
     
  10. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Das würde in Österreich nie passieren: news.ORF.at
     
  11. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    ich habe gelesen, daß derlei "vergehen" nach dreißig jahren verjährt sind. so gesehen dürfte das delikt nicht mehr geahndet werden. daß es trotzdem geschieht zeigt, daß die polithyänen über derlei feinheiten net nachdenken. hauptsach, dem politischen mitbewerber wird geschadet.
     
  12. bluegrass

    VIP: :Silber

    Dem Faymann sicher nicht.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden