1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Der ultimative "DIALEKT-FRED"

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Babsi25, 2 April 2007.

  1. googlehupf

    googlehupf Gast-Teilnehmer/in

    in mödling gibts ned soviel

    krodnpracker - guntramsdorfer

    schwefeldeppen - Badner

    mehr fällt mir jetzt nicht ein. muss meinen mann interviewen
     
  2. Christl

    Christl Gast-Teilnehmer/in

    Zu denen sagt man bei uns auch "Grundbirnen" und im Burgenland (glaub ich) "Krumpeln", ich glaub Ursprung ist das kroatische "krumpir".

    "vìlla-ha brondschod'n va-siha-rung" (so lernt man Kärntnerisch):wave:
     
  3. angie84

    angie84 Gast-Teilnehmer/in


    bei uns sind´s die grumpan!

    und pamaranschen (orangen)

    und wegen schwefeldepperteb da fällt mir auch was ein!

    -bitte ned schlagen mein ich ned bös-
    "de frischluft-depperten" sind bei und die wiener! (oiso de weana!!!!:D )
     
  4. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Krumbiere/Herdepfel = Kartoffeln
    Brägele = Bratkartoffeln
    Schleggelfladen = Marmeladenbrot
    Schnall = Wasserwaage
    Mändig, Zieschdig, Friddig = Montag, Dienstag, Freitag
    Gosch = Mund

    Reibedatschi = Kartoffelpuffer (ist aber nicht aus Baden)
     
  5. der ultimative dialekt

    scher - maulwurf (oberösterreichisch, spez. mühlviertlerisch, von scheren = graben)

    kopfwoschpuiva - haarshampoo
     
  6. googlehupf

    googlehupf Gast-Teilnehmer/in

    hihi! ja bei uns auch...

    oder die schnitzlgsichter. :cool:
     
  7. googlehupf

    googlehupf Gast-Teilnehmer/in

    leckwa - marmelade
    land pomerantschen - ist bei uns eine frau vom land die nicht sehr hell ist auf der platte
     
  8. Karin1709

    Karin1709 Gast-Teilnehmer/in

    Bangert……schlimmes Kind
    Karten dibbeln….Karten spielen
    am Drahra gehen……fortgehen/einen drauf machen
    Funsn….blödes Weib
    ang’schitt …… deppert
    Gfrett……Ärger
    Lettn…….ein Leiden
    ruacheln….hart arbeiten
    Hawara……Freund
    Bahö…….Aufstand/Aufruhr
    hocknstad….arbeitslos
    einen Klamsch haben……verrückt sein
    herumknotzen…….herumsitzen/herumlungern
    motschkern……..meckern
    Netsch….wenig geld
    Owezahrer…..fauler mensch
    Pappnschlosser……zahnarzt
    Schakl……Diener
    tachinieren….sich vor etwas drücken
    Feidl….Messer (Taschenmesser)
    Tschinön…..Watsche
    urassen….verschwenden
    zwirnblad……dünn
    Ogrosl…….ekliger/ungepflegter Mensch
     
  9. S.i.a.

    S.i.a. Gast

    Heißt bei uns "ferscht" sagen aber nur mehr die "alten".

    "Hoadbochn" ist mir noch eingefallen, sagt man zu Menschen die eher einfach und derb sind.​
     
  10. Kathinka

    Kathinka Gast-Teilnehmer/in

    Das kenn ich auch. Nur sprechen wirs viel "härter" aus. "Hoatbocchng" würd ich schreiben :eek: :D
     
  11. MoonCatcher

    MoonCatcher Gast-Teilnehmer/in

    Kommt natürlich drauf an, in welchem Teil vom Ländle du wohnst. Ich bin ja ne Ex-Unterländerin wo seit fast 18 Jahren im Oberland wohnt.

    Stee ist so aus der Richtung Nenzing; Mufängar sind die Harder; Wetig und Tofate ist eher aus dem Montafon. Als mein Erster geboren wurde, da wohnten wir erst ein paar Monate im Raum Bludenz, lag ich mit zwei Montafonerinnen im Zimmer. Wir haben uns aber trotzdem prima verstanden. ;)
     
  12. daniela-d

    daniela-d Gast-Teilnehmer/in

    Erinnert mich alles an den Mundl:D:D
     
  13. Felie

    Felie Gast

    oisdann gemmas au:

    Gedax = Unterholz
    Moas = Jungwald
    ia = drüben
    eint = unten
    da Sochn = eine Person
    Firta = Schürze
    Blutschoa = verdorbenes Ei

    Südburgenländisch für Anfänger!!
    Lg Felie :wave:
     
  14. S.i.a.

    S.i.a. Gast

    Kartoffeln - Weaner :cool:
     
  15. MoonCatcher

    MoonCatcher Gast-Teilnehmer/in

    Und wie heißen dann bei euch die Weaner-Würschtl?
     
  16. Andromache

    Andromache Gast

    bitte, aramisl, eine aufklärung des oma-zitats!

    lg sagt immer "krodnfeidl" zum taschenmesser.
     
  17. Kroni

    Kroni Gast-Teilnehmer/in

    Wenn mich nicht alles täuscht sagt man bei uns auch "Ogrosl" zu Stachelbeeren!:confused:

    Mich verstehens hier oft recht schlecht, da bei uns daheim einen anderen Dialekt gibt, als wo ich jetz wohne. Ich grins dann immer und sag drauf: " Jo woast eh, i bi jo vo dreanta da Doana!" Zwischen Heimatort und dem wo ich jetzt wohne sind genau aber nur 40km!:D
     
  18. mink

    mink Gast-Teilnehmer/in

  19. mariste

    mariste Gast-Teilnehmer/in

    ein gedicht


    A jung’s Paarl send’s – no unerfohrn,
    hommb’s nit aufdapasst – send fria Ötan wohrn.
    Sie hommb owa an ihrn kloan Biawei gonz vü Freid -
    i scho schee, boid’s oiwei ebbas z’Lochn geit!

    Da Luggi ku net und net amoi steh,
    boid’s gonz guat geht, ku a a poor Schritt geh.
    Is nix mehr sicher, wos nit fest pickt,
    hot si – weia hoit iwaroi drinn is – a schon zwickt.

    Boids stad weascht – donn muast schauen!
    Wei nocha dann’s Dicktoan – oder Kletzeibaun.
    Des Bauen is fei – siest muast dahinter sein -
    boid’s ebbas himochen oder umschmeissen is nit fein.

    Genau so wor’s – es wor ganz stad!
    Die Mama saust schnoi hi – owa es wor schon z’spad:
    Die Münz – i moa es wor’n 20 Cent -
    verschwind krod zwischen die kloan Vodazähnt.

    s’Kind aufkheb, den Kopf noch unt,
    a wenk beidelt – dass amend wieder aussakunnt,
    des Biawei hot zeascht gornix gmoant -
    owa jetz, bei dem gonzn Auflauf hot's dechta gwoant.

    Da Papa is in da Orweit – d’Mama is aloa,
    woas sie nimma zhoifen, woas nit wos toa.
    An Dokta uruafn – sie moant des war gscheit,
    der woas oiwei wos toa, wenns weidas feit!

    „Herr Dokta, mei Mannei hot 20 Cent verschluckt –
    i bi zspat kemma – hu mi nett nimma oichidabuckt,
    wos soid i toan, i fircht es is aus,
    schnoi die Rettung oder gach ins Krankenhaus!“

    Da Doktor bleib ruhig, red ihr guat zua:
    „Kriag a koa Luft, oder wia geht’s dem Bua?“
    „Eigentlich feit nix – owa mei Ongst is gros
    das i krod so naggel, wos moch i blos?"

    "Guade Frau, i moan mia wort’n oafach zu -
    boid owa no oamoi 20 Cent schluckt, schauggn’s beim Bua -
    boid dann a Dosn Cola in da Hosn hot
    dann kemmans glei zu mir – wei siest is z’spod!"



    und hier die übersetzung!


    aufdapasst = aufpassen (Verhütung)
    fria = früh
    Ötan = Eltern
    Biawei = kleiner Bub
    oiwei = immer
    ebbas z'Lochen = etwas zum Lachen
    net und net = gerade einmal so
    iwaraoi = überall
    stad = still
    dicktoan = Streiche spielen
    himochen = kaputtmachen
    z'spad = zu spät
    Münz = Münze
    Vodazähnt = Vorderzähnen
    aufkheb = aufgehoben
    beideln = beuteln, schütteln
    amend = vielleicht
    zeasch = zuerst
    gornix gmoant = garnicht wahrgenommen
    gwoant = gweint
    Orweit = Arbeit
    zhoifn = zu helfen
    uruafen = anrufen, telefonieren
    weidas feid = weiter fehlt
    Mannei = kleiner Mann, Bub
    zspad = zu spät
    oichidabuckt = hinter gebückt
    fircht = fürchte
    gach = schnell, eilig
    naggel = zittere
     
  20. mariste

    mariste Gast-Teilnehmer/in

    noch eins
    s'Speibsacki
    Danaxt bi i im Flugzeig ghuckt,
    und hu mi nach der Zeidung buckt,
    da denk i ma - siggst de Speibsacki de send schlauch!
    Is gfierig z’wissen, dass da send - a wenn is nit glei brauch.

    A da Zeidung lies i, dass so fü Arweitslose geit
    und dass a da Wirtschaft an de gscheiden Leit weit feid
    und dass d'Regierung vü hunnaschtausend Euro plant
    weis mit dem was a da Schui lernand fie an Beruf nit tann'd.

    A Seit weida is zun Lesen,
    in Brüssel da send die gonz'n Besn!
    Mia send bei da PISA*)-Studie fü fü schlechta won
    owa d'Regierung muas bei die Schuira spon.

    Middn gsund'n Hausverstand versteht oas nit, wia's des denn geit!
    Wanns hoit glei a da Schui mehr lernandan - des war decht gscheit!
    Boid I weidadenk fong i u as Fluachn:
    I fircht grob, bei DER Politik weaschz no zun Speibsackisuachen!



    danaxt = neulich
    ghuckt = gesessen
    siggst = sieht du
    Speibsacki = Kotztüte (?)
    schlauch = schlau
    gfierig = praktisch
    gonz'n Besn = die ganzen Bösen
    Schuira = Schüler
    spon = sparen
    versteht oas nit = versteht jemand nicht
    geit = gibt
    hoit glei = doch gleich
    weidadenk =weiterdenke
    fong i u = fange ich an
    fircht = fürchte
    weaschz no = wird es noch
    Speibsackkisuachn = Kotztüte suchen
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden