1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

der denkmalschutz machts möglich

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 2 Juli 2010.

  1. RubensMama

    RubensMama Gast-Teilnehmer/in

    Wenn es in Lokalen getrennte Bereiche gibt, dann muss keiner draussen sitzen ;).
     
  2. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in


    ach einer wird scho nachgeben müssen

    und da wir das land der genüsse (wein, weib, gesang) sind ......
     
  3. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Es sind ein paar Faktoren, die die Sache lästig machen:

    1. Prinzipiell: Ja, man kann rausgehen und gschwind eine rauchen und wieder reinkommen. Aber nachdem das Rauchen zum Bier/Wein/Café für viele RaucherInnen ein Bestandteil des Abends ist und bei einem langen, gemütlichen Abend dazugehört (rausgehen zum Rauchen mach ich daheim auch - da brauche mich nicht mit rauchenden FreundInnen im Lokal treffen, wenn wir erst für jede Zigarette aufstehen)
    2. Wegen Punkt 1 wird es vor jedem Lokal bei einem absoluten Rauchverbot div. Grüppchen geben, die vor dem Lokal stehen und rauchen und plaudern - nett für die AnrainerInnen (und eine massive Wettbewerbsverzerrung zugunsten jener Lokale, die einen Gastgarten haben und Heizschwammerl aufstellen und Schirme)
    3. Das Nicht-Zerreissen von Gruppen wird es auch nicht geben, sondern ein Umgruppieren: Ist der Abend länger, stehen die RaucherInnen halt vor dem Lokal und sitzen nicht mit den NichtraucherInnen im Lokal (siehe auch div. Parties, wo in der Wohnung nicht geraucht werden darf, dafür am Balkon)
    4. Ich sehe nicht ein, warum man einem Gesetz, das beiden Gruppen hilft, nicht eine Chance gibt.

    lg
    Dimple
     
  4. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    und ich sehe nicht ein, warum man alles immer gleich schlecht machen muss - schaut euch um, warum gehts woanders auch?
     
  5. RubensMama

    RubensMama Gast-Teilnehmer/in

    In Deutschland klappt das zB nicht gut.
    Da wird es umgangen, eine Kneipe als "privater Club" deklariert mit Clubausweisen und schon wird drinnen wieder geraucht.
     
  6. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    na auch eine möglichkeit:D
     
  7. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Ich stelle immer wieder die Frage, wie das mit den AnrainerInnen in anderen Ländern so ist. Wenn ich von Wien ausgehe und von ein paar Lokalen in Wohngegenden mit hohem RaucherInnen-Anteil, dann sehe ich die Polizei täglich um 22 Uhr die Leute reinscheuchen, auch wenn sich die RaucherInnen ganz normal und leise unterhalten.

    Was nämlich immer vergessen wird: Rauchen ist auch eine soziale Sucht: Stehen 3 RaucherInnen zusammen, plaudern sie und es fangt alle Augenblicke eineR an, die nächste Zigarette zu rauchen. D.h. viele RaucherInnen werden nicht nur 3x 5 Minuten pro Abend vor der Tür stehen, sondern ganze Abende draussen verbringen.

    lg
    Dimple
     
  8. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    ja das frag ich mich auch.....aber es scheint zu klappen:wave:
     
  9. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    das andere mag ja vielleicht stimmen, aber das zitierte glaubst du wohl selber nicht...
     
  10. Das löst aber nicht das Problem der Angestellten die in beiden Bereichen arbeiten. Ich glaub nicht, dass ein Dienstnehmer Raucher für den Raucherbereich und Nichtraucher für den Nichtraucherbereich einstellt.
    In vielen Lokalen ist der Schankbereich Raucherzone und dort verbringt Dienstnehmer die längste Zeit.

    Es hilft eigentlich nicht. Die ganz kleinen sind übervorteilt weil sie gar nichts machen müssen, die größeren müssen 2 Bereiche schaffen. Wobei diese zwei Bereich oft genug ohne tatsächlich Trennung bestehen.
    An die nichtrauchenden Angestellten wurde gar nicht gedacht. Dabei sind gerade diese am stärksten betroffen und nicht der Gast der mal ein paar Stunden im Lokal verbringt.

    Das ist aber deren Problem wenn diese Menschen es nicht mal schaffen ein paar Stunden ohne den Glimmstengel auszukommen.
    Ich nehme an diese Menschen unternehmen auch keine Flugreisen, gehen im Urlaub (Nichtraucherländer) nicht essen und besuchen auch kein Theater, Kino etc.
     
  11. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe oben geschrieben, daß Rauchen auch etwas mit sozialen Erleben zu tun hat. D.h. es kein Problem mit dem Essen, Theater, Kino. Aber nach dem Essen, Theater, Kino kommt dann der Punkt, wo die RaucherInnen draussen stehen und die NichtraucherInnen drinnen sitzen (eben wie bei Parties).

    lg
    Dimple
     
  12. Berthold

    Berthold Gast

    Es gibt Absaugungen über den einzelnen Tischen, da merkt man es nicht einmal als NR, wenn man neben einem R sitzt. Leider haben sie sich nicht durchgesetzt, weil 1. zuwenig bekannt, 2. kostet halt Geld (gut, dafür spart man sich den Umbau) und 3. erkennt der Gesetzgeber sie nicht als bauliche Maßnahme an, weil er sich nicht vorstellen kann, dass es so etwas - funktionierend - gibt.
     
  13. Berthold

    Berthold Gast

    Erlebnis von GGin, als ein Arbeitgeber das Rauchen im Sozialraum verboten und draußen eine Raucherecke eingerichtet hatte:
    Dann stellte sich dort eine Nichtraucherin hinzu, weil es bei den rauchenden Kolleginnen viel gemütlicher und interessanter war. Und forderte als nächstes, dass in ihrer Abwesenheit das Rauchen doch gefälligst zu unterlassen wäre, weil wie käme sie dazu ...
     
  14. Berthold

    Berthold Gast

    Schau an - die haben von den Swingerclubs gelernt! :D

    Hat immerhin den Vorteil, dass dann klar ist: in diesem Club wird geraucht. Niemand muss beitreten, aber wer es tut, akzeptiert das.
     
  15. RubensMama

    RubensMama Gast-Teilnehmer/in

    :kopkra:...
     
  16. LiviaS

    LiviaS Gast

    Du, solche Nichtraucher sind gar nicht so selten - oder setzen sich in eh schon umgebauten Lokalen in den Rauchbereich (weil im NR kein einziger sitzt) und machen den Wirt zur Schnecke, weil er den NR nicht attraktiver gestaltet (hat übrigens genauso ausgesehen wie das Raucherstüberl, nur größer - und leerer :D).
     
  17. Berthold

    Berthold Gast

    Es sind ja nicht nur diese Stunden. Du hast eh schon aufgezählt, wo man noch überall nicht rauchen darf, dann kommt die Arbeit dazu, viele weitere öffentliche Räume, der zug hat keine Raucherabteile mehr, und wenn man Kinder hat und in der eigenen Wohnung raucht, zerfetzt einen das halbe PaFo! ;)
    Im Ernst, ich rauche so gut wie nie - eigentlich wirklich nur bei abendlichen Lokalbesuchen. Aber dann will ich. Das sind die einzigen paar Stunden, wo es leicht geht und vom Umfeld her halbwegs passt, und die will ich mir nicht komplett nehmen lassen.

    Das einzige wirkliche Problem für mich hast du schon angesprochen, das ist das der Arbeitnehmer im Gastgewerbe. Das sehe ich auch so, und das bedarf wirklich noch einer Lösung.
     
  18. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Das ist auch der einzige Grund, warum ein Gesetz überhaupt beschlossen werden kann. Ansonsten sehe ich beim freiwilligen Besuch eines Lokales keinen relevanten Grund hier gesetzgeberisch tätig zu werden.

    lg
    Dimple
     
  19. Berthold

    Berthold Gast

    Ich frage mich ja, warum der Staat nicht viel mehr über Steuern steuert?

    Tabak: so hoch besteuern, dass es wirklich ein Luxus ist. Dann wird halt nur mehr die Hälfte geraucht, ist auch nicht schlecht. Jugendliche fangen später an (oder gar nicht), die Volksgesundheit hätte was davon, und in den Lokalen wird auch weniger gepofelt.

    Auch eine Erhöhung der Alkoholsteuer könnte ich mir vorstellen. Dasselbe in Grün. Nichts gegen maßvoll konsumierte Genussmittel, aber je teurer etwas ist, desto eher wird der Konsum im Rahmen bleiben. Und die unerwünschten Nebenwirkungen wären ebenfalls geringer.

    Und wenn wir schon dabei sind: Sprit ist immer noch zu billig. Solang ich ein einziges Fahrzeug sehe, das länger als ein paar Sekunden am Stand läuft (z.B. während der Fahrer in der Trafik Zigaretten kauft) ...
    Rauf mit der Mineralölsteuer und dafür Abschaffung der motorbezogenen Versicherungssteuer und der Vignette. Für den Staat ein Nullsummenspiel, aber der Motor rennt nur mehr, wenn es sein muss. Weil das Abstellen/Stehenlassen damit auch billiger wird.
     
  20. Da stimm ich dir voll und ganz zu. Das wären wahrscheinlich die effektivsten Möglichkeiten. Allerdings würde die Wirtschaft hier dann politischen Druck ausüben........
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden