1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Das KIK Paradoxon

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von maha, 23 Juli 2014.

  1. KikiundLauftier

    KikiundLauftier Kiki ohne Lauf


    an der Persönlichkeit...dem mangelnden Selbstbewußtsein.....vielleicht am Elternhaus....mal vorsichtig ausgesprochen....das können so viele unterschiedliche Punkte sein.
     
    farbenfroh gefällt das.
  2. farbenfroh

    VIP: :Silber

    ich war in der schule auch absolute außenseiterin und das einzige was mir "geholfen" hätte, wäre anpassung gewesen - mich einer gruppe anschließen.
    meine eltern haben viel wert darauf gelegt, dass ich immer nicht nur an mich, sondern auch an (meine) umwelt/mitmenschen/schwächere denke und vor allem rücksichtsvoll meine ziele verfolge. natürlich wars streckenweise sehr unlustig, aber meine eltern hätten niemals gewollt, dass ich angepasstes duckmäuschen spiele. gut wars! :)

    ps.: selbstgeschneidertes oder übertragenes gwand war bei uns gewünscht - ich hatte weder walkman noch sonstwas das "in" war. gesudert hab ich für 3, bekommen hab ich selten das was ich wollte (weil es alle hatten).
    dafür durfte ich immer schon relativ viel fernsehen (auch filme/dokumentationen die nicht altersgerecht waren) - das würd ich zb bei meinem kind nicht wollen.
     
  3. maha

    VIP: :Silber

    Nochmal:
    Die Logistiker von KIK und H&M schaffen es, Jeans für 10.- bis 20.- nach Mitteleuropa zu transportieren und in ihren Geschäften auszulegen. Das sollte auch eine Nobelmarke schaffen.
    Gut, die machen weniger "Umsatz". Aber 30.- sollten reichen. Zu 99.- fehlen 70.-

    Grandiose Verarsche! Wenn man die Herstellungskosten einbezieht.
    Manchmal auch noch "grün" angestrichen.
     
  4. maho

    VIP: :Silber

    .... oder die Eltern sind gescheiter und werden sich einig und machen den "Zwang" nicht mehr mit.... wir hatten das Thema bei einer Besprechung in der Schule.... so nach und nach ist dann raus gekommen, dass keiner der Elternteile zugeben wollte dass er sich diverse Sachen eigentlich nicht leisten kann/will... es wurde dahingehend beschlossen, dass auf Markenjeans (das war das Thema) verzichtet wird --- es hat erstaunlich gut geklappt obwohl diverse Kinder angeblich protestiert haben......
     
  5. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Ich musste als Kind Abgelegtes und Selbstgenähtes tragen - ich weiss, wovon ich rede...
     
    peklis gefällt das.
  6. maha

    VIP: :Silber

    ja der "Zwang""§"
    Hat es dir geschadet?
     
    maho gefällt das.
  7. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Zu dieser Zeit (ich rede von Ende 70er) definitiv ja.
    Heute trage ich sowieso nur mehr, was ich will...
     
  8. maha

    VIP: :Silber

    Ok. :)
    genehmigt.
    ----------------------------------
    Falls Du mal mit einem "Unbekannten" auf ein Bier gehen willst, ... ich wär dabei.
     
    #48 maha, 13 August 2014
    Zuletzt bearbeitet: 13 August 2014
    anna-mari gefällt das.
  9. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Da sind wir schon zwei :D
     
    anna-mari gefällt das.
  10. maha

    VIP: :Silber

    Ok. :)
    genehmigt.
    Und wenns 3 oder mehr werden. Bestens.
    Die Frage: Wo und wann?
     
  11. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    Machen wir uns das per PN aus? Sonst wird am End' noch ein Forumstreffen draus...
     
  12. maha

    VIP: :Silber

  13. maho

    VIP: :Silber

    Selbstgestricktes hast nicht gehabt? [​IMG]:D - hatten wir als Kinder jede Menge

    .... war früher einfach so - Kleidung aus denen die älteren raus gewachsen waren trug dann halt das nächste Kind auf und falls die Kleidung dieses Kind auch noch überlebt hat, dann hatte das nächste auch noch das Vergnügen....
    Ich find sowas überhaupt nicht schlimm - wenn man bedenkt wieviel Kleidung die wirklich in Ordnung ist einfach so weggeworfen wird...

    Mein Junior wächst extrem und dementsprechend viel Kleidung braucht er derzeit... die Kleidung die zu klein wird nimmt meine Cousine mit Handkuss für ihre Jungs die ein paar Jahre jünger sind... zum Teil merkt man es der Kleidung gar nicht an, dass sie getragen wurde und ist auch nicht ausgeleiert oder ausgewaschen (o.k. ich passe beim Waschen schon sehr auf...)
     
    maha gefällt das.
  14. maho

    VIP: :Silber

    Was man auch nicht vergessen darf - früher war meistens nur ein Einkommen vorhanden und die Kleidung war doch relativ teuer bzw. war bei uns am Land auch nicht an jeder Ecke ein Geschäft - wir konnten nur am Wochenende einkaufen fahren wenn mein Vater da war bzw. kam er erst immer freitags heim und dann war die Zeit schon sehr knapp dafür (am Freitag ging es oft nicht mehr und am Sa sperrten die Geschäfte um 12 Uhr zu) ... mit dem Postbus war die Fahrt in die nächste Ortschaft schon ein Marathon und ein Erlebnis der Extraklasse - vor allem im Winter wenns viel geschneit hat und die Straßen nicht geräumt oder nicht gestreut waren.... Stoffe und Wolle waren verhältnismäßig günstig, die Frauen waren vielfach zu Hause und hatten mehr Zeit für solche Dinge bzw. haben die oft die halben Nächte oder vor allem im Winter gestrickt und genäht - die Kleidung wurde auch gestopft - heutzutage kommt kaum einer mehr auf die Idee Socken zu stopfen weil die Stopfwolle schon teurer ist als ein neues Paar Socken.... Nähen und Stricken kommt aber langsam wieder obwohl das Grundmaterial zum Teil teurer ist als fertige Produkte... wir haben in der Schule noch viele Handarbeitsstunden gehabt - heutzutage gibt es für das Erlernen der Grundtechniken schon extra (teure) Kurse über die die Jugend wieder zum "Handwerk als Hobby" kommt, was in unserer Generation selbstverständlich war...
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 13 August 2014, Oberer Text geschrieben: 13 August 2014)
    Ja, ja die alten Sachen....(kommen wieder und werden wieder modern)...

    Die kleinen bunten Häkelfleckerl aus den 70igern, die damals für Sesselpolster, Polster, Bettüberwürfe, Sofadecken verwendet wurden und eigentlich nur gehäkelt wurden um ja alle Wollreste zu verwerten sind heute wieder "in".... das "Kind" hat nur einen neuen Namen bekommen und nennt sich jetzt "Granny square"....:D... eine Bekannte ruft mich letztes Jahr an und erzählt mir begeistert von ihrem neuen Hobby - sie macht jetzt Granny square - ich o.k. und frage nur was das ist --- sie meint eine neue Häkeltechnik --- neugierig wie ich war hab ich gegoogelt und musste dann echt lachen als ich gesehen habe was das ist.... es lebe die "neue/alte" Häkeltechnik:D.....
     
  15. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    Die Diskussion geht irgendwie völlig am Kern, bzw. einer leistbaren Lösung vorbei. Es stellt sich wohl den allerwenigsten die Frage - KIK oder Luxusdesigner oder selbst schneiden/stricken. Das sind ja Extreme und wir bewegen uns im Normalfall alle irgendwo dazwischen.

    Es gibt Alternativen, die durchaus leistbar sind und ganz ohne KIK- und H&M-Grausamkeiten und Billigstverarbeitung auskommen, die zudem innerhalb von Europa fertig lassen und somit ganz auf die fragwürdige Textilindustrie in China, Bangladesch & Kambodscha verzichten.
    U.a. in Wien:
    www.sova26.at: News
    (Herstellung und Stoffe -> Tschechien)

    www.buntwaesche.at

    Die Piratin in 1070 Wien führt auch einige Designermarken, die innerhalb der EU produzieren lassen (u.a. Portugal), auf fair trade achten u.a. die Marken Skunkfunk (arbeiten viel mit recyclten Stoffen) und ebenso die Weltläden in Wien, Anukoo.
    Grüne Erde und GEA sind etwas hochpreisiger, fertigen jedoch innerhalb der EU, bzw. GEA sogar noch in Österreich, bei Grüne Erde ist es eher Osteuropa oder Deutschland, aber einzelne Sachen auch Österreich.

    Die Auswahl ist somit durchaus reichlich, wer es exklusiver mag (und trotzdem noch weit unter Gucci-Niveau liegt), kann auch bei diversen österreichischen Designerinnen kaufen, die auch auf faire Produktion achten, bzw. innerhalb Europas fertigen lassen, z.B. Maronski, Göttin des Glücks, um nur einige wenige zu nennen. Das Internet ist voll mit Informationen, wenn man recherchiert und es ist keineswegs so, dass man entweder nur bei KIK oder Gucci kaufen oder gleich selbst stricken muss. ;)
     
    Steinfrau gefällt das.
  16. maha

    VIP: :Silber

    und? Umdenken dauert lang.

    War vorige Woche bei Gea in Schrems.
    Naja....... Umgehauen hats mich nicht. Aber nette Ideen hat er schon, der Staudinger.
     
  17. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ich musste auch immer die zu klein gewordenen Klamotten meiner Geschwister tragen und habe mich immer sehr gefreut, wenn ich mal was neues bekommen habe.

    PS: sich absolut zu sträuben, wenn das Kind die eine oder andere Markenklamotte möchte, ist meines Erachtens nach auch nicht der richtige Weg.
    Kinder wollen einfach dazu gehören und nicht jedes Kind hat gerade in der Pubertät nicht dass Selbstbewusstsein, sich abzugrenzen.
    Ich finde nicht, dass man da mit Totschlagargumenten kommen sollte, dass Problem wäre eigentlich ein anderes.

    PS: ich ersteigere bei Ebay immer günstige Sportmarken Sweatshirts und T Shirts für meinen Jungen.
     
  18. marionr1

    marionr1 Gast-Teilnehmer/in

    Feigling! :p
     
  19. gaffatape

    gaffatape Gast

    ich hatte als kind NIE markengewand
    und ja, ich war (sicher nicht nur deswegen, aber durchaus auch) außenseiterin bis ich im vorletzten jahr die schule wechseln durfte
    aber: geschadet hat es mir definitiv nicht und mein horizont ist unter garantie weiter als der vieler meiner damaligen klassenkollegInnen
    es gibt einiges was ich an der erziehung durch meine eltern kritisieren kann, aber den nicht unterstützten markenfimmel sicher nicht

    ich bin (wohl auch dadurch) auch zb absolut gegen hallo kitty und co, weil diese einzig und allein den sinn haben auf marken zu prägen, kindern schon in möglichst frühem alter zu verklickern, dass die marke wichtiger ist als funktion (und ästethik .. weil schön ist das zeug nun wirklich nicht)
     
    bluevelvet gefällt das.
  20. geraldwien

    geraldwien Schnitzel-mit-Tunke-Hasser
    VIP: :Silber

    A propos Hello Kitty:

    Da war doch... :whistle:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden