1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Das deutsche in der österreichischen Sprache

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von amanin, 25 Oktober 2011.

  1. Minerva

    Minerva Gast-Teilnehmer/in

    So entstehen Vorurteile und das wesentliche entgeht dir auch. Wie schade, dass du dich selber so beschneidest.
     
  2. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    wenn ich so wert auf das deutsch-österreichische lege, kaufe ich Bücher von Österreichischen Autoren.
    Die Schulbücher ist Ö sind doch sicher dialektfrei geschrieben, oder?

    ne, ich verstehe Dich nicht.

    PS: eine Haube ist für mich, die Kopfbedeckung, die die Damen 18 Jahrhundert getragen haben. Mit bestickter Spitze.
     
  3. barbamama101

    barbamama101 Gast-Teilnehmer/in

    mein mann ist gebürtiger innsbrucker und macht mich mit ausdrücken wie mülleimer, schubkarren, kühlschrank, spülmaschine, mütze, tomaten, kartoffeln etc narrisch!!!

    bitte das heisst mistkübel, scheibtruhe, eiskasten, geschirrspüler, haube, paradeiser und erdäpfel :D
     
  4. Mausi88

    VIP: :Silber

    Ich sag auch nur Haube bzw, Kapperl:love:, bei Mütze schüttelts mich.*bbrr*
     
  5. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Für mich ist eine Mütze gleichzusetzen mit einer Kappe und eine Haube ist eine Kopfbedeckung, die den ganzen Kopf (außer das Gesicht, eh klar) eng umhüllt. Wer hat jetzt recht;)?
     
  6. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    [
    ich assoziiere Haube mit meiner Beschreibung und akzeptiere, das es in Ö statt Mütze gesagt wird;)
     
  7. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    PS: das ist ja auch nur eines der wenigen Worte, die ich nicht so mag.
    Ich schrieb schon mal, dass ich : Oida ganz furchtbar finde, vor allem wenn es von angeblich erwachsenen Personen kommt.
     
  8. amanin

    amanin Gast

    Ich find dich gut, aber das hab ich dir eh schon oft geschrieben :D
    Ich auch ;) es klingt für mich ordinär.
     
  9. Mausi88

    VIP: :Silber

    *haha* Danke.;):D

    Sind öfters einer Meinung.;):D
     
  10. amanin

    amanin Gast

    Stimmt, aber nicht immer. ;):D
    Ich weiß nicht ob du dich wirklich im X wohl fühlen wirst.
     
  11. amanin

    amanin Gast

    Der ist eine Tip [ame="http://wiev1.orf.at/stories/506383"]Österreichs Sprachschätze als Wörterbuch - oesterreich.ORF.at[/ame] der hat mich erst darauf gebracht das es gravierende Unterschiede gibt.
     
  12. Urquelle

    VIP: :Silber

    ich weiß, dass beides korrekt ist - nur von manchen Deutschen wird das Plusqumperfekt (nach meinem Sprachempfinden) nicht richtig angewandt :eek: (ich bin es nicht gewöhnt und für mich hört es sich eigenartig und sehr "deutsch" an)

    Wikipedia hat aber eh eine schöne Erklärung dafür :) :
    In gewissen regionalen Dialekten (z. B. im Rheinischen und im Berlinischen) wird das Plusquamperfekt oft als normale Erzählzeit (statt Perfekt oder Präteritum) verwendet. Die meisten Dialekte in Süd- und Norddeutschland sowie Österreich und der Schweiz benutzen dieses Tempus aber nie oder nur selten. Zumindest in Teilen Österreichs, Süddeutschlands und der Schweiz wird es in der Umgangssprache durch das doppelte Perfekt („wir haben schon (ge)gessen gehabt“) ersetzt.
     
  13. RosaLee

    RosaLee Gast-Teilnehmer/in

    @amanin und Mausi, stört euch wirklich nur die verdeutschung der österreichischen Sprache? Ich hab langsam den Eindruck euch stören sprechende Deutsche im Allgemeinen.
     
  14. amanin

    amanin Gast

    @me, ja.
     
  15. amanin

    amanin Gast

    Heute wieder entdeckt, Kissen... überzug usw statt Polsterüberzug
     
  16. RosaLee

    RosaLee Gast-Teilnehmer/in

    Dann ist's ja gut.:)
     
  17. Origem

    VIP: :Silber

    Schau, und deshalb find ich die ganze Sache etwas komisch.
    Ich benutz auch österreichische Wörter. Wenn ich zum Bäcker geh, kauf ich Semmeln und sag nicht Brötchen, kauf ich Mohnweckerl und keine Mohnbrötchen, kauf ich Striezerln und keine Hörnchen. Ich nehm mir das sicherlich nicht raus deutsch zu reden, selbst wenn ihr es verstehen würdet. Über das ein oder andere österreichische Wort wird auch mal gelacht, aber mich würde eure Sprache nie schütteln. Das klingt ja schon fast nach ekelhaft. Ich hatte keine einzigen Vorturteile, bevor ich nach Österreich gekommen bin. So langsam fange ich aber schon an, mir das ein odere andere mal am Kopf zu kratzen.
     
  18. amanin

    amanin Gast

    Ich bin halt Nationalistin, ich liebe es Österreicherin zu sein und bin sehr stolz darauf.
    Am liebsten hätt ich im Urlaub immer so ein Leibal an :D

    [​IMG]
     
  19. fischerl05

    fischerl05 Gast-Teilnehmer/in

    jedem das seine, find ich!

    ABER: ich seh z.B. net ein, warum man sogar hierforums "lederpuschen" anbietet, statt lederpatscherln.
    weil das kann mir keiner einreden, dass PUSCHEN ein österreichisches wort ist!
    auch heissen BUBEN neuerdings "jungen" oder "jungs",....auch was, was ich noch vor 10 jahren in österreich nie gehört habe!

    und das find ich schade. wir haben durchaus brauchbare wörter für hausschuhe und kinder männlichen geschlechts.
    warum durch deutsch-deutsche ausdrücke ersetzen?

    die beispiele mit eiskasten, erdäpfel und paradeiser sind doch extreme. weil auch vor 30 jahren nicht jeder paradeiser zu tomaten gesagt hat. und eiskasten ist eine wiener spezialität. :D
    aber in wien find ichs cool,...und fände es auch schade, wenn kindern diese ausdrücke nicht mehr weitergegeben werden.
     
  20. faraway

    faraway Gast-Teilnehmer/in

    Ich war's, ich war's :D

    Da ist das auch extrem. Ich bin wirklich nicht überempfindlich. Aber ich geh auch nicht her und erklär meinem Kind 27 neue Wörter in einem Pixiebuch, die sie auch tatsächlich nicht kennt und kennen kann, weil sie nunmal nicht zum österreichischen Sprachgut gehören, und zwar wirklich gar nicht.

    Dass dir das als Deutsche nicht so auffallen kann, ist schon klar.

    Ich tu mir das sicher nicht an und "übersetze" jeden Kartoffel oder jede Tomate, die mir so unterkommen, auch Mütze, lecker oder tschüss ist vielleicht nicht typisch Österreichisch, gehört hierzulande aber sehrwohl (schon) zum normalen Sprachgebrauch. Aber Beispiele wie Möhre, Sonnabend, Apfelsine, Quark, Sahnetörtchen usw. - das ist für mein Kind so, wie für deines wahrscheinlich - warte mal - Bohnschadl, Sterz, Eierschwammerl oder Palatschinken - würdest du da hergehen und jedes Wort erklären? Ich übersetz halt, eben weil mir auch lieber ist, im Kopf meiner 3,5jährigen verankert sich zuerst das heimische "Eierschwammerl" und der Pfifferling kommt erst später dazu.

    Irgendwann les ich ihr bestimmt Erich Kästner vor, und wenn sich Pünktchen und Anton dann ihre Apfelsinen mit Schlagsahne teilen, werd ich auch nicht mehr übersetzen. Aber da ist sie dann schon ein bisserl älter und hat zuerst schon gscheites Deutsch glernt. :D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden