1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Das deutsche in der österreichischen Sprache

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von amanin, 25 Oktober 2011.

  1. Origem

    VIP: :Silber

    Mich würde das nicht stören. Ich bin froh, wenn ich was dazulernen kann. Ich sprech mit meinen Kindern nur deutsch. Dennoch sprechen sie österreichisch, weil sie das überall hören. Ein Magazin oder ein Conni Buch wird einen selbst oder ein Kind schon nicht "verderben".
    Als ich nach Österreich gekommen bin, hab ich Wörter gehört, wo ich mir sicher war, die hab ich im Leben noch nie gehört. Und wenn ich jetzt deutsches Fernsehn schau, merk ich, dass doch viele österreichische Wörter gibt, die mir vorher nie aufgefallen sind. Anscheinend hatte ich nie Antennen für die österreichische Sprache, aber umgekehrt scheint ihr wohl sehr empfindlich auf unsere Ausdrücke zu reagieren. Ich find das komisch.
     
  2. amanin

    amanin Gast

    GENAU SO wars gemeint! Danke! Mein geliebter Eiskasten :love::D
     
  3. amanin

    amanin Gast

    Freut mich, Rest nicht gelesen.
     
  4. jador

    jador Gast-Teilnehmer/in

    Aber wieso gehst du davon aus, dass dieser Begriff in ganz Österreich verwendet wird?

    Ich nehm mal an, dass es um Wintermütz'n waren, die benenn ich dann auch so. Mit einer Haube verbinde ich Tracht od so typische Babyhauben.

    Ich glaube, in einem Land mit so vielen Dialekte, ist es schwierig es jedem recht zu machen u so geht man halt auf Nummer sicher.
     
  5. amanin

    amanin Gast

    Du bist schon die Zweite von der ich das lese. Ist Tirol echt schon so eingedeutscht? :confused: Kommt das von der geografischen Nähe oder vom Tourismus? :confused:
     
  6. Fencheltee

    Fencheltee Gast

    meines Wissens sagt man in Tirolen oft auch Sahne statt Schlagobers.
    Und "Mütze" fällt für mich auch nicht unter typisch Deutsch.
     
  7. amanin

    amanin Gast

    Nun stellt sich eben die Frage geografische Lage oder Tourismus?

    Mütze gibts tatsächlich im ö Wörterbuch, Auflage 1985 :D
     
  8. MiniCooper

    MiniCooper Gast-Teilnehmer/in

    wenn ich mütze lese, denk ich eher an was leichtes, alla kapperl oder so,

    a haubn is da scho was wintertaugliches, das kuschelig warm ist:D
     
  9. amanin

    amanin Gast

    Ich kenn nur Kappal und Haube :D
     
  10. jador

    jador Gast-Teilnehmer/in

    Von eingedeutscht würd ich nicht reden, wenn ich richtig tirolerisch bzw. Innschbruggerisch ;) rede, dann werden da sicher einige Wörter vorkommen, die du wahscheinlich zwar verstehst, aber eben nicht verwendest.

    Begriffe wie Eiskasten, Paradeiser usw. sind bei uns halt nicht üblich, was aber nicht heißt, dass wir sie nicht verstehen und ich denke, darum sollte es doch gehen.
     
  11. amanin

    amanin Gast

    Ja sprachlich mag ich persönlich noch bis Salzburg, danach wird es mir, auch von der Ausssprache her zu fremd. Bei vorarlbergerischem Dialekt steig ich aus, das klingt für mich wie schwyzerdütsch.
     
  12. jador

    jador Gast-Teilnehmer/in

    Ja, stimmt. Obers hört man hier selten.

    Rahm wird aber auch verwendet.
     
  13. jador

    jador Gast-Teilnehmer/in

    :D

    Jaja, das ist oft nicht so leicht.

    Ich behaupte aber, dass ich auch so ein universelles Österreichisch reden kann, damit mich meine Wiener Verwandtschaft auch versteht ;)

    Ob das am Tourismus liegt, kann ich nicht sagen, kann aber auch an die regionale Nähe zu Bayern liegen. Oder einfach, weil wir uns von der Wiener Obrigkeit abgrenzen wollen ;)
     
  14. amanin

    amanin Gast

    Das glaub ich schon eher.
    Ich hab mich in Tirol nie wohl gefühlt, immer als Fremde.
    Hab aber dafür diesen schönen Satz mitbekommen "Bis ka Tiroler bist a A****"
     
  15. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Mein Senf dazu: Kaum jemand, außer Deutschlehrer im Unterricht oder Schauspieler auf der Bühne, spricht reines Hochdeutsch, das außerdem auch leicht unterschiedliche Varianten hat, weil es keine verbindliche Institution für "richtiges" Hochdeutsch gibt, wie zb für das Französische oder reinen Dialekt, außer er hat sein gesamtes Leben in einem abgelegenen Dorf verbracht, wo er nur von ca. 200 Dorfmitbewohnern verstanden werden musste, sondern fast jeder von uns verwendet Umgangssprache, also ein mehr oder weniger mit Dialektausdrücken und grammatikalischen Besonderheiten durchsetztes Hochdeutsch. Das Probelem ist jetzt, dass durch die Verbreitung deutscher Fernsehsender, zunehmende Mobiltät der Menschen (Tourismus!) und einfach durch die zahlenmäßige Überlegenheit der Deutschen die Umgangssprache, die in weiten Gegenden Deutsclands üblich ist, als verbindliches Hochdeutsch mißverstanden und die bei uns verwendete Umgangssprache(n) als Dialektvariante davon gesehen wird.
     
  16. amanin

    amanin Gast

    Danke für deinen Beitrag, sehr schön formuliert
     
  17. jador

    jador Gast-Teilnehmer/in

    Kann ich mir gut vorstellen, das fängt ja schon beim autofahren an ;)

    Da gibts aber einen ersten teil zu diesem satz: bisch a tiroler bisch a mensch...

    Ich hab mal versucht den ursprung rauszukriegen. Der erste satz ist schon recht alt u kommt noch von der zeit, als es in tirol vorwiegend bauern gab. Es war halt ein auspruch an die obrigkeit vom einfachen menschen.

    Der zweite teil kommt mWn vom fussball und ist dementsprechend ernst zu nehmen ;)
     
  18. amanin

    amanin Gast

    Häh? :confused:

    @Spruch, ja das kann ich mir gut vorstellen.
     
  19. minimad

    VIP: :Silber

    ich sag auch mütze und nicht haube,

    lg von der innviertlerin im burgenland mit bayrisch-sächsischen wurzeln
     
  20. Minerva

    Minerva Gast-Teilnehmer/in

    Das eine ist Plusquamperfekt, das andere Perfekt. Beides ist also korrekt.

    Im Deutschen wird recht schlampig mit den Zeiten umgegangen, da sind die Briten und Spanier deutlich kleinlicher.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden