1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

bindung eines rettungshundes

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Petboum, 18 August 2012.

  1. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    einen demenzkranken in eine ihm völlig fremde umgebung (pflegeheim) zu transferieren ist grausam.
     
  2. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    also bei "unserem" demenzkranken (also dem von der suche) ist es wohl so, dass seine frau untertags arbeiten gehen muss und er daher in dieser tagesbetreuungseinrichtung ist.

    sowas finde ich eigentlich nicht verwerflich, die frau hat doch in der arbeit keine ruhige minute, wenn der mann allein daheim ist.
     
  3. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    eh nicht, hab ich so auch nicht gemeint.
     
  4. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    ich wollt das nur erwähnt haben, weil du geschrieben hast, das demenzkranke in die gesellschaft integriert werden müssen, da sie dann keinen grund hätten, sich vom acker zu machen.

    der mann lebt eigentlich in der familie, wird von frau und sohn außerhalb deren arbeitszeiten liebevoll umsorgt.
    und hat sich trotzdem vom acker gemacht.

    wie schon geschrieben, es ist unergründlich, was in menschen mit diesem krankheitsbild vorgeht.
     
  5. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    es ist eine schreckliche situation - und ich würde niemandem absichtliche grausamkeit unterstellen, der einen angehörigen in eine pflegeeinrichtung bringt.
    ein demenzkranker angehöriger ist mitunter ein 24-stunden-pflegefall, denn diese kranken menschen leiden oft auch unter schlaflosigkeit, sind tag und nacht mit kurzen unterbrechungen unruhig und rastlos unterwegs.
    das muss man erst mal mitmachen und durchmachen.
    sind die angehörigen berufstätig, geht es schwer, sind sie selber schon älter, haben selber gesundheitliche probleme und sind nurmehr begrenzt belastbar, ist es auch nicht leichter.

    ich sehe die pflegeeinrichtungen in unserem land als unterstützung der angehörigen und bin sehr froh, dass es sie gibt. pflegen als angehöriger ist eine sehr, sehr belastende sache - bei weitem nciht vergleichbar mit pflege als beruf oder berufung.
    da geht man irgendwann heim in ein eigenes leben, hat kollegen, austausch, rückzugsmöglichkeiten.
    das hat ein angehöriger nicht, der kann nicht mal in ruhe pinkeln.
     
    Chelsea, 620bianca und Petboum gefällt das.
  6. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    das weiss ich doch, lucy. es ist ein gesellschaftliches problem.
     
  7. petboum, ist das der, der vom bisamberg nicht mehr heim kam?

    mein vater war immer ein lebemann, der hat gemacht was er wollte und war auch immer flott unterwegs.
    jetzt mit 83 ist er so richtig sch.... drauf.
    mein stiefmutter ist 72 und pflegt ihn wirklich gut, aber wenn er nicht will, dann ist sie machtlos.
    fortgehen tut er gar nicht mehr, autofahren auch nicht. (gsd)
    mit dem essen macht er auch probleme, er ist sehr dünn geworden.
    vor einem jahr war er noch unterwegs und sie konnte es nicht verhindern.
    er war da extrem stur.
     
  8. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    nö, es war ein "neuer fall".

    ich kenn die "pflege" von meiner oma. die war auch eine harte nuss.
    sie wollte immer ausbrechen, aber eigentlich war es ihr immer wichtiger, die familie zu tyrannisieren.
    sie stand mehr darauf, von daheim aus ein regemint zu führen. auch wenn sie an demens litt, das äußerte sich anders.

    ich bin gerade dabei, rast- und ruhelose demensfälle in form von diversen einsatzfällen zu erforschen.
    und es macht mich nachdenklich, welche einzelschicksale da dahinterstehen.

    demens ist ein unergründliches feld, das ich zu erforschen versuche.
     
  9. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    inwiefern ?- ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was du damit meinst.
    grad bei demenzkranken ist für mich die grenze der integrierbarkeit erreicht.
     
  10. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    dann einigen wir uns erstmal drauf, dass es demenZ und nicht demens heißt?
     
  11. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    jössas - und das von mir! *umfall*
    ich geh mich eh schon schämen - keine ahnung, was mich bei post nr. 27 geritten hat.
     
  12. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

  13. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

  14. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    ich war im rahmen meiner ausbildung zwei tage dort und hab vorträge gehört. das was ein zentrales thema dort.
    schad, dass nix drüber steht.
     
  15. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    finde ich auch sehr schade.
    denn es wäre wirklich interessant, wie man das bewerkstelligen könnte.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden