1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Bildungsauftrag Schulgottesdienst?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Colorit, 21 März 2013.

  1. Colorit

    VIP: :Silber

    , post: 13454685, member: 17987"]Ich finde, das Religion zur Allgemeinbildung dazugehört, ebenso der ungefähre Ablauf einer Messe in der Kirche, nicht nur bezogen auf r.-k. Kirche. Ich finde es genauso wichtig, dass ein Kind weiß wie eine Synagoge, Moschee aussieht, was der Koran ist, das Kreuz etc... Unabhängig vom eigenen Glauben. Und diesen Bildungsauftrag hat u.a. auch die Schule, nicht ausschließlich, ist klar.

    Und kein Kind ist an einem Besuch der Kirche verstorben oder hatte anschließend schwere Traumata, ausgenommen natürlich wenn die Kirche abbrannte oder einstürzte, dann vielleicht schon.[/quote]

    Ethik gehoert zu einer normalen Erziehung dazu, alles kann man nicht auf die Schule abwaelzen.
    Respekt jeglicher Andersartigkeit, ob Herkunft,Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung
    Sollte an 1. Stelle im Elternhaus anfangen
     
    Meerschweindi gefällt das.
  2. Morgunfru

    Morgunfru Lästermaul

    Eltern geben ihre eigenen Vorurteile an die Kinder weiter. Wenn die Eltern selber keinerlei Respekt vor "jeglicher Andersartigkeit" (ich mag den Ausdruck irgendwie nicht) haben, wie sollen Kinder diesen Respekt lernen, wenn das in der Schule nicht am Programm stehen soll, deiner Ansicht nach?
    Relgionsunterricht würd ich als Freifach anbieten, nicht als Pflichtfach und Religion sollte nicht nur ein rein r.k Religionsunterricht sein, sondern konfessionsübergreifend und es sollte auch und zwar bereits in der VS drauf eingegangen werden auf andere Glaubensansichten. Statt wie in der VS Lieder, Gebete etc. auswenig lernen und Bibelstellen, die sich auf Jesu Leben beziehen auswendig lernen. Bei uns ist Religion ein reines auswendig lernen und auswendig niederschreiben zu einem nicht vorher angekündigten Zeitpunkt.
    In der 1. Klasse mußten sie alles mögliche zeichnen. Was sie in der Schule durchgemacht haben, als HÜ zeichnen. Die Religionsnote in der 1. Klasse ist eine Zeichennote, welches 6 - 7jährige Kind kann gestochen schön das letzte Abendmahl ins Heft zeichnen?
    Das ging nicht nur meinen Kindern am Geist. Gezeichnet hab ich, allerdings auch nicht schön genug. Das kanns ja nicht sein?
    Da ich bei den Großen den Fehler gemacht hab, sie taufen zu lassen, müssen sie in Religion gehen. Von der Schule aus. Am Schulgottesdienst müssen sowieso alle Kinder teilnehmen ob r.k. oder nicht. (betrifft in unserer Schule 2 Kinder, die o.b. sind)
     
    striezerlhase gefällt das.
  3. Toffee

    Toffee Gast-Teilnehmer/in

    Ja, so wie du es beschreibst gehört es. Ist aber nicht der Fall und wird sich auch nicht ändern, wenn r.k. als einzige Religion verpflichtend ist. Entweder Religion ist Privatsache oder es gibt für keine Religion den verpflichtenden Unterricht mit Integration in den Stundenplan. Evangelisch ist immer nach dem regulären Unterricht, Islamisch detto. Nur r.k. genießt die Bevorzugung.

    Ich bin auch für Ethikunterricht. Keine Bevorzugung für irgendeinen der Vereine. Was mache ich mit meiner Tochter? Vater ist evangelisch und ich islamisch. Beides kann sie nicht besuchen, eines ist uns zu wenig. Abwechselnd geht auch nicht. Also bleibt es sowieso an uns hängen, dass wir ihr beides nur privat beibringen. Dafür habe ich den Ärger, dass ich nicht weiß wohin mit dem Kind, wenn es wieder mal am Fr. in der 1.Stunde r.k. gibt. Denn r.k. ist uns auch zu wenig und als einzige Religion too much. Abgesehen davon, dass in der gesamten Familie nur der Schwiegervater r.k. ist. Der Rest evangelisch, islamisch oder o.B.
     
    #23 Toffee, 22 März 2013
    Zuletzt bearbeitet: 22 März 2013
    Morgunfru gefällt das.
  4. bluegrass

    VIP: :Silber

    Das Allgemeinwissen ueber Weltreligionen waere sehr gut im Geschichtsunterricht aufgehoben. Anbetungsrituale und Glauben hingegen im Privaten.
     
    Morgunfru, Meerschweindi und Steinfrau gefällt das.
  5. piscisrabida

    VIP: :Silber

    ich bin für ethik als pflichtfach.für alle kinder, egal welcher religionszugehörigkeit.
    in diesem rahmen könnten dann,unter anderem, alle religionen diskutiert und erklärt werden.
    die besichtigung von kirchen,synagogen,moscheen, etc könnte dann als lehrausgang stattfinden.
     
    Schwarze-Rose, Meerschweindi und Ipani gefällt das.
  6. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in

    Ich persönlich bin für Ethikunterricht, meine Kinder vorallem die ältere absolut für Religionsunterricht,da steht sie voll dahinter. Diskussionen werden da noch vorprogrammiert sein.

    Egal, offensichtlich ist die Organisation jeweils eine Frage der Mehrheit, in unserer Schule ist es so, dass in manchen Klassen ein eigener kath. Reliunterricht kaum oder gar nicht zu Stande kommt, es sind einfach zuwenige, da ist es dann so dass sie halt zum Beispiel Messe haben (Ostermesse erst lang nach Ostern) und die anderen Schüler ganz normal Unterricht haben, sozusagen versäumens halt etwas - ich find das so ganz o.k. so stört es den Unterricht nicht.

    Die Relilehrerin ist genial und die Kinder lieben sie unendlich,
    trotzdem fände ich einen Ethikunterricht aus Prinzip besser.
     
  7. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in

    Vorallem weil grad die Alltagsrituale und der eigene Glaube etwas sehr Persönliches sind. Zumindest für mich.
     
  8. Marzipanschwein

    Marzipanschwein Gast-Teilnehmer/in

    Und was bitte ist so schlimm am Religionsunterricht? Manchmal habe ich das Gefühl, hier scheinen Ängste vorhanden sein, das Kind könne vielleicht an Gott glauben...

    Jedes Land hat seine Geschichte aber auch seine Religion. Viele Traditionen sind in der Religion begründet. Alleine die Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien. Dazu die vielen Feiertage, die mit schulautonomen Tagen ratz-fatz zum Wochenendtrip nach Italien genutzt werden. Und da bin ich schon der Meinung, dass ein Kind wissen sollte warum es nächste Woche Ferien hat. Und ja, mir ist bewusst, dass viele Traditionen nicht die römisch katholische Kirche begründet hat.

    Der Kirchenbeitrag oder "Kirchensteuer" wird für die katholische Kirche, die evangelische Kirche in Österreich eingehoben, eingeführt hat dies Hitlers Regime, letzteres hört die Kirchenbeitragsstelle nicht so gerne...
    In Spanien, Italien und Ungarn bezahlt man auch Kirchensteuer, wobei man sich dieser nicht durch "Austritt" entziehen kann.
     
    imbattibile gefällt das.
  9. bluegrass

    VIP: :Silber

    Ich bin auch stark dafür, daß das Land in den Religionsunterricht geschickt wird, aber nicht Unmündige, die es sich nicht ausgesucht haben.
    Dem vielgewünschten Ethikunterricht gegenüber bin ich auch skeptisch, weil mir das sehr nach Vermittlung von Werten und Moral klingt. Ich bin für ein Fach, in dem die historische Entwicklung der verschiedenen Weltanschauungen beleuchtet wird.
     
    Steinfrau und anna-mari gefällt das.
  10. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    MarzipanschweinMarzipanschwein

    Ich es gibt vieles was unterrichtet werden könnte und Religion ist nicht so wichtig. Ich sehe es sehr kritisch Kindern Beten als Lösung für Probleme zu lernen, Beichte finde ich auch unpassend, viele Stellen aus der Bibel sind nicht für Kinder, ..
    In einer Zeit wo sich viele Eltern bewusst gegen Kirche und Glauben entscheiden, auch in einer Globalen Welt mit vielen Religionen hat EIN Glauben in der Pflichtschule nichts verloren. In vielen Ländern ist Glauben Privatsache.

    Viele Grundsätze meines Lebens finden sich in den 10 Geboten, aber nicht die 10 Gebote sind die Grundsätze meines Lebens.
     
    Colorit gefällt das.
  11. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Diese Unmündigen wurden zum großen Teil von sehr Mündigen, nämlichen ihren Eltern, selbst zur Taufe getragen.
    Wenn man ein schönes Festl haben will ohne die Konsequenzen zu bedenken, hält sich mein Mitleid etwas in Grenzen.

    Abgesehen davon. Wie es nun mal auch im Leben ist. Wenn man etwas im Leben kennen gelernt hat, kann man sich davon auch distanzieren oder es gut heißen. Man muss Stellung beziehen.

    Ein Grundgerüst kennen gelernt zu haben, ist sicher kein Nachteil im Leben, kann man dies dann doch mit anderen vergleichen.

    Sich, wenn man nicht lebenslang als Revoluzzer unterwegs sein will, etwas auszukennen, sollte man sich dazu genötigt sehen bei der Seelenmesse eines lieben Freundes aus Anteilnahme anwesend zu sein oder Beistand zu leisten, ist sicherlich ka Schad net.

    Ich halte Kinder keineswegs für kleine Idioten, die durch die Schulmesse zu lebenslangen braven Katholiken herangezogen werden. Wenn man die Lebenszeit so betrachtet gibt es sicher eine Menge an Zeit die mistiger investiert wird.
     
  12. Toffee

    Toffee Gast-Teilnehmer/in

    Es ist nichts schlimm am Religionsunterricht. Nur, warum muss r.k. die (in manchen Gegenden) einzige Alternative sein, ohne dass das Kind Mehrunterricht hat? Das hat nicht viel mit Religionsfreiheit zu tun, wenn ich nur eines kenne. ;)

    Die Geschichte und Religion eines Landes geht ja nicht dadurch verloren, dass es keinen verpflichtenden Religionsunterricht an den Schulen gibt. (Btw. verliert gerade dieses Land Gläubige, trotz des Unterrichts)

    MEIN Kind muss noch nicht wissen, warum gerade jetzt Ferien sind. Sie weiß noch überhaupt nichts von Religion. Muss sie auch nicht, da noch genug Zeit dafür da ist die einzelnen Traditionen zu verstehen. Dein Sohn wird ja die ganzen Festtagsbräuche nicht in der Schule lernen und zelebrieren, sondern zuhause in der Familie. Was spricht dagegen, dass man auch die Informationen drumherum von den Eltern mitbekommt? Oder er lernt sie in der Schule (im Ethikunterricht), aber dann weiß er auch um die Bräuche der anderen Religionen. Oder fürchtest du dich, dass er später einen anderen Glauben annimmt, wenn er einen anderen kennen lernt?

    Die Bräuche und Traditionen daheim bringen wir als Eltern unserer Tochter bei, dazu braucht man überhaupt keinen Religionsunterricht. Sie freut sich nur über die doppelten Geschenke, weil es Ramadan, Bajram, Ostern UND Weihnachten gibt. :DUnd sie entscheidet dann selbst darüber woran sie glauben möchte.
     
    Morgunfru und Schwarze-Rose gefällt das.
  13. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Ich grübel jetzt schon eine Weile.
    Wie ist das mit den konfessionslosen Kindern.
    Die müssen/dürfen, soweit ich es in Erinnerung habe, nicht am Religionsunterricht (welchem auch immer) Teil nehmen, bestenfalls zur Beaufsichtigung aber ohne Benotung.
    Oder liege ich da ganz falsch?
     
  14. Toffee

    Toffee Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt keine Benotung, das Kind kann aber manchmal wg. Mangel an Aufsicht, Platz, usw. im Klassenzimmer verbleiben während des Reli-Unterrichts. Meine Tochter ist konfessionslos. Da wir leider nicht alles haben können (evangelisch+islamisch), lassen wir es. Aber es ist echt mühsam mit diesem System. :confused:
     
  15. Schwarze-Rose

    Schwarze-Rose Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaub, dass manche Eltern das fürchten. Dass sie Angst haben, sich selber schämen zu müssen, wenn das eigene Kind entweder ganz von jeglicher Religion abwendet oder einen anderen Glauben annimmt. Manche Eltern fürchten dann, versagt zu haben. In der Schule meiner Kinder ist der Gottesdienst für alle, die den Religionsunterricht besuchen verpflichtend. Die anderen Kinder haben Unterricht. Ich bin auch kein Fan von dem hohen Stellenwert, den die römisch katholische Kirche einnimmt. Es gibt an der Schule meiner Kinder auch evangelischen Religionsunterricht und islamischen. Es ist aber meines Wissens nicht verpflichtend für Kinder, die diesen Glaubensgemeinschaften angehören auch den Religionsunterricht zu besuchen, asfaik aber für katholische Kinder ist es schon Pflicht den katholischen Religionsunterricht zu besuchen.
    Kann es nicht genau sagen, unsere Kinder gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Unsere Kinder sollen sich später aussuchen was sie glauben wollen oder auch nichts. Religion spielt auch im alltag keine große Rolle bei uns.
     
  16. Schwarze-Rose

    Schwarze-Rose Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns dürfen die o.B Kinder ebenso wie alle anderen nicht katholischen Kinder nicht im Klassenraum bleiben, sondern müssen in eine andere Klasse gehen. Es kam auch schon vor, dass die Kinder die ganze Zeit am Gang sitzen mußten.
     
  17. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Das ist sehr unangenehm, wobei später machen es sich die Konfessionslosen in der Feistunde ganz gemütlich, wenn Kinder sich allein vor der Klasse fühlen.

    Dass Kinder quasi zum Schulgottesdienst genötigt werden, die konfessionslos sind gibt´s demnach oder doch nicht?
    Dass Kinder o.B. den Gottesdienst besuchen müsste, würde ich als Frechheit empfinden und als "Eltern" tät ich es sicher paschen lassen.

    Allerdings
    Wenn mein Kind getauft ist, sind mir die Folgen und die Tragweite bewusst.

    Bei meinen Söhnen war es so, dass der Vater der o.B. ist. vor der Taufe unterschreiben musste, dass er der katholischen Erziehung der Kinder nicht im Weg stehen wird.
     
  18. Toffee

    Toffee Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns sind die Kinder in einer Parallelklasse. Da es in den beiden Klassen nur die Hälfte ist die r.k. ist, werden diese zusammengelegt und haben zeitgleich Reli-Unterricht. Die anderen Kinder sitzen in der anderen Klasse und malen, jausnen, was auch immer.

    Ich kann mir aber vorstellen, dass am Land die Kinder in der Klasse verbleiben und dort malen, o.ä. Vor allem, wenn es nur sehr wenige konfessionslose Kinder sind. Zumindest zu meiner Schulzeit war das so, dass ich dabei war. Fiel der Unterricht auf die erste oder letzte Stunde, kam ich später in die Schule, oder ging früher. Bei meiner Tochter ist es Freitags die erste Stunde so.
     
    Kaktusbluete gefällt das.
  19. Morgunfru

    Morgunfru Lästermaul

    Bei mir wars so: Mutter röm. kath, Vater evangelisch, dass wir Kinder katholisch getauft werden war quasi "Pflicht".

    Sowas gibts auch? Kenn nur sehr strenge Reli-Lehrer. HAb zwar mal wo gehört "Reli ist ein geschenkter 1er" aber dem ist bei uns nicht. Weder in der VS noch in der NMS.
    In der VS müssen alle teilnehmen. Wie das mit der Benotung aussieht weiß ich nicht, ich glaub wird als Freigegenstand gewertet oder es steht nur "teilgenommen" dort, keine Ahnung. Bei uns ist fast jeder katholisch, sind nur ganz wenige Leute, die das in einem kleinen Dorf wagen aus der Kirche auszutreten,

    In erzkatholischen Landgemeinden doch, Schulgottesdienst ist Pflicht, ob rk, ob oder sonst was. Am Schulgottesdienst müssen alle teilnehmen.
     
  20. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in


    Also ich hab in meiner Schulzeit (in den 80 ern in einem Kaff am Land) auch nur nette Relilehrer gehabt, total moderne innovative Typen, die mit uns zum Beispiel im Gym. philosophiert haben, kritisch alle möglichen themen beleuchtet haben u.s.w. Klar gabs die strengen, bibeltreuen auch, aber das waren meistens die Pfarrer aus der Umgebung und die musste ich nie genießen.

    Jetzt bei meinen Kindern haben wir echt einen Schatz, sie ist eine so moderne, nette Person, die auf die Eigenheiten der Kinder eingeht, es melden sich sogar Kinder o.B. beim reliunterricht an, weil sie so nett ist und damit der Reliunterricht in der Klasse zustande kommt (es sind so wenige Kinder mit kath. Zugehörigkeit)

    Sie erzählt den Kindern auch die Geschichten aus der Bibel so klar und freundlich, sie beschönigt nichts bleibt aber trotzdem kindgerecht, das hab ich mir erst vorgestern gedacht als meine Große und meine Kleine mir die Ostergeschichte erzählt haben, die Kleine mit so viel Input um die Auferstehungsgeschichte mit einem sehr gutem Schwerpunkt auf der Person Maria Magdalena ("Weißt du das war die beste Freundin vom jesus"), die Große mit viel Ernsthaftigkeit im Hinblick auf die Christenverfolgung in Rom und dem Fokus auf Petrus.
    So stell ich mir das auch vor, kritisch, freundlich und ernsthaft alle Blickpunkte einbezogen. Ich bin zufrieden.

    Geschenkte 1er gibts denk ich auch nicht, aber sie legt den Fokus halt auch auf die Kinder und somit schaut sie was die einzelnen brauchen und welche Erfahrungen sie schon gemacht haben.

    Was die Schulmesse angeht, klar bei uns am Land waren alle dabei, aber das waren wirklich nette Events, mit rhythmischer Messe,... ich hab das eigentlich immer sehr genossen.

    Bei meinen Kindern jetzt ist es halt nur eine Minderheit die zur Schulmesse geht, daher wird der Termin eher dem normalen Schulunterricht untergeordnet, was ich auch richtig finde.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden