1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

balea-produkte

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 18 Dezember 2012.

  1. trilogie

    trilogie Gast

    es gibt auf fb eine balea-seite und wenn neue produkte vorgestellt werden, kommt jedesmal die frage, ob das produkt vegan sei. die antwort darauf lautet eigentlich immer ja. scheint also so, als würden die auf tierversuche verzichten
     
  2. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Vegan ist aber nicht Tierversuchsfrei !
    Vegan heißt nur das kein Inhaltsstoff tierischen Ursprungs ist
     
  3. trilogie

    trilogie Gast

    ja, kann sein, dass es so gemeint war. keine ahnung
     
  4. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Im Marketing ist keine Formulierung Zufall, jede Suggestion ist erwünscht.
    Vegan heist nur das keine tierischen Stoffe drinnen sind und nicht mehr
     
  5. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    für jemanden wie mich, der überhaupt nicht cremchen-gläubig ist, ist es sonnenklar: die anderen produkte sind allesamt völlig überteuert.

    man denke nur bspweise an anti-falten-produkte und halte sich nur vor augen, wie klein die mengen sind, die da in kleine töpfchen und kleine tiegelchen abgefüllt werden und zu welchen preisen sie verkauft werden. und dann denke man daran, was sie bewirken: richtig, genau gar nichts!
    das einzige was wirklich hilft ist faltenunterspritzung (botox/hylauron), facelifting und dgl., dh. mehr oder minder kleine/große chriurgische eingriffe. davon dass man sich irgendeine schmiere oberflächlich auf die haut reibt ist noch niemand faltenfrei geworden.

    aber die kosmetik-lobby versteht es mit gezieltem marketing und gezielter werbepsychologie nahezu völlig wirkungsfreie mini-packungen cremchen zu sagenhaft günstigen 29,90 (usw...) zu verkaufen, obwohl eigentlich eh jedem klar ist, dass es kaum was bringt... eigentlich ist das schon eine kunst...
     
  6. trilogie

    trilogie Gast

    danke marbig für die aufklärung :)
     
  7. Vivienn

    Vivienn Vedo scintille


    Fast jeder Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten (auch Natur- und Biokosmetik) ist irgendwann früher einmal im Tierversuch getestet worden, dennoch können die Unternehmen ein wichtiges Signal gegen Tierversuche setzen, indem sie nur Inhaltsstoffe verwenden, die bereits zugelassen und für die keine erneuten Tests mit Tierversuchen mehr notwendig sind.
    Die entsprechenden Links bezüglich Siegel und Zertifizierungen sowie deren Aussagekraft auch in Hinblick auf die Unterscheidung zwischen vegan und ab dem Jahr xy ohne Tierversuche habe ich gepostet, sie wären halt zum Lesen.

    Weil du die REACH-Bestimmungen ansprichst - mit dieser ab 2007 in Kraft getretenen EU-Chemikalien-Verordnung sollen auch tausende alte Chemikalien mit einer bestimmten relevanten Absatzmenge und Vermarktung/Zulassung bereits vor 1980 bis 2018 (nochmal) überprüft und einheitlich katalogisiert werden.

    Dazu gab es etliche Tierschützer-Einwände und Petitionen, bedeutet es streckenweise erneute Tierversuche von bereits in Tierversuchen getesteten Altchemikalien. Eine Größenordnung für dafür benötigte Versuchstiere spricht von 3000 Ratten für eine Chemikalie. Die Schätzungen der diesbezüglich insgesamt eingesetzten Versuchstiere soll zwischen 10 und 50 Mio betragen.
     
  8. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Liebe Vivienn
    deinem Posting kann ich zustimmen.

    Aber es ist eben so, das jeder Grundstoff einmal überprüft werden muß, aber es nicht mehrmals überpüft werden soll.
    Keine Firma wird erneut teure Tierversuche machen bei div. Standardartikeln, wieso auch ? So gesehen wird dem von gewissen Kreisen suggeriert das es Produkte gibt wo (nie) Tierversuche gemacht wurden und andererseits unterschwellig behauptet wird das es Produkte gibt wo immer wieder Tierversuche gemacht werden. Baleaprodukte ansich werden also nicht im Tierversuch getestet, bei einem Billigprodukt auch kostentechnisch nicht möglich. (Vorprodukte wurden allerdings sicher einmal am Tier getestet, nur das wurde beim teuren Bioprodukt eben auch einmal)
     
    electra gefällt das.
  9. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    eine gute Gesichtspflege ist m. M. nach schon wichtig.
    Es gibt z.b. Falten die durch trockene Haut entstehen. Da zu cremen ist ja nicht verkehrt, damit die trockenheitsfältchen verschwinden.
    Wenn ich mich nicht cremen könnte, würde ich mir die Haut abreißen. ( ich benutze übrigens die Körpercreme von Aldi) eine der wenigen, die ich vertrage,
     
  10. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    das schon, aber das ist ja auch eine oberflächliche hautpflege, und keine, die dir die hautstruktur nachhaltig verändert.
    auch unsere großmütter haben einfache pflegecremes und ihre tricks und ihre mittelchen gehabt, die sie zur pflege ihrer haut brauchten.
    aber sind wir deswegen, weil wir heute q10, hylauron,... und wie sie alle heißen haben faltenfreier als unsere großmütter?
    richtig. der einzige zweck den so eine turbo-creme erfüllt ist eine branche zu ernähren, nämlich die kosmetikindustrie.
     
    haltestelle gefällt das.
  11. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ich bin mir da nicht so sicher...vielleicht war es früher auch nicht so wichtig wie heute, faltenfreier zu sein. Ich denke schon das es Produkte gibt, die Fältchen mindern.
    Ich habe eine Tochter die sehr unter ihrer unreinen Haut leidet.
    Ich habe jetzt rausgefunden, dass die Pflege die sie benutzen sollte nicht komedogen sein darf.
    Sie muss ihre Haut mit speziellen Produkten pflegen. Da bringt ein Tiegel Nivea Creme nichts
     
  12. Vivienn

    Vivienn Vedo scintille


    Balea/DM ist lt. meinen Recherchen aber eben nicht „tierversuchsfrei“ produziert.

    Greenpeace – die Lebensmittel, Getränke und auch Kosmetikprodukte auf ihrem Marktplatzcheck mit dem Ampelsystem grün/orange/rot bewerten – bewerten bezüglich Tierschutz mit
    Grün: und diese Produkte gelten dann bei Greenpeace als „tierversuchsfrei“, wenn eines der 3 Siegel oder Zugehörigkeit zutrifft:
    - auf Positivliste des deutschen Tierschutzbundes genannt bzw. IHTK-Siegel (Hase mit schützender Hand)
    - HCS-Siegel (hoppelnder Hase)
    - Siegel mit der Veganblume

    Orange: wenn es keine Zugehörigkeit/Siegel wie bei grün gibt, dafür eines der drei folgenden Siegel: BDIH-Siegel/Natrue/Ecocert auf dem Produkt ausgewiesen ist.
    Rot: wenn es keine der bei grün oder orange angeführten Siegel/Zugehörigkeiten gibt.

    Balea hat keines dieser Siegel auszuweisen, Terra Naturi, die Hausmarke von Drogeriemarkt Müller hingegen das Siegel mit der Veganblume und das Natrue-Siegel.


    Falls es dich noch weiter interessiert, Lucy – sehr interessant ist auch das 2.Kriterium außer Tierschutz, das von Greenpeace bewertet wird – ökologische Aspekte.

    Für diese gibt es 2 Schlüsselkategorien für Kosmetikprodukte – deklarierte Inhaltsstoffe und nicht deklarierte Inhaltsstoffe (soweit solche bekannt sind). Daneben gibt’s noch Nebenkategorien wie nicht deklarierte Inhaltsstoffe mangels Information, Transport-KM und Verpackung.

    Gewichtet für die Gesamt-ökologische Bewertung wird so, dass eine rote Bewertung bei einer der beiden Schlüsselkategorien eine gesamt rote Bewertung darstellt. Und rot bedeutet z.B. zumindest ein Zutreffen der folgenden Eigenschaften von Kosmetikinhaltsstoffen: (Hier ein Auszug:
    Rot (Ungenügend)
    - Kosmetikinhaltsstoffen, die unter das "A" von "REACH" fallen, d.h. Stoffe, die aufgrund negativer Eigenschaften eine Genehmigung in der EU brauchen.
    Unter diese Chemikaliengesetzgebung der EU fallen eine Reihe besonders bedenklicher Substanzen mit folgenden Eigenschaften:​
    • CMR: kanzerogen (krebserregend), mutagen (erbgutverändernd), reproduktionstoxisch (fortpflanzungsgefährdend).
    • vPvB: sehr langlebig und sehr bioakkumulierbar (im Körper anreichernd)
    • hormonell wirksam
    • PBT: persistent (Langlebig), bioakkumulierbar und toxisch (besonders besorgniserregend)
    • andere ähnlich gefährliche Eigenschaften.
    darüber hinaus wurden Stoff mit Rot bewertet, die auf der Prioritätsliste der OSPAR Konvention (Oslo-Paris-Konvention zum Schutz des Nordostatlantik) gelistet sind und die gemäß dieser Konvention ab 2020 nicht mehr eingesetzt werden dürfen.​
    Unter obig gepostetem Link kann über die Datenbanksuche nach Kategorien oder Produkten gesucht werden. Balea wird gefunden – im Tierschutz durchwegs mit rot gekennzeichnet.
    Produkte wie Nivea, Oil of olaz, Ombia (Hofer-Kosmetik) haben hier bei den ökologischen Aspekten durchwegs rote Bewertungen. Hineinlesen lohnt sich!
     
  13. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Liebe Vivienn
    da du dich damit befasst hast ein paar Anmerkungen

    Billige Produkte (Diskounter,Eigenmarken von Supermarktketten) werden kein "Tierversuchsfrei"-Siegel tragen weil es Marktingtechnisch unnötig und auch nicht erwünscht ist. Wenn billige Produkte das Siegel hätten würde man nicht auf teurere Produkte zurückgreifen.

    Auch werden für diese Produkte aus 3 Gründen sicher keine Tierversuche gemacht:
    1 Preis - bei einem Billigprodukt ist es Kostentechnisch nicht möglich auch noch Tierversuche zu machen
    2 Qualität - Diese Produkte sind keine "Neuheiten" d.h. diese enthalten bereits im Markt bekannte Zusammensetzungen
    3 Herkunft - Diese Produkte werden ja nicht exclusiv hergestellt sondern im Lohn oder 2.Produktverfahren d.h. eine bekannte Firma steht dahinter.

    Ich hab mir deine Links angesehen und dort steht ja auch nur das die Firmen selber keine Tests machen dürfen, manchen gehen etwas weiter und sagen das die Lieferanten nach einem Stichtag keine Tierversuche mehr machen dürfen. Also alles im allem eher ein Qualitätssiegel (was ja ansich gut ist)

    Ich hab keine Sympathien für Procter&Gamble und andere Firmen nur sind die Hersteller dieser Chemikalen - auch für Öko/BioLinien und diese entwickeln immer wieder neue Produkte im Konzern (diese Firmen haben große Forschungszentren) und denen dann vorzuwerfen sie machen Tierversuche ist feig. Immerhin entwickeln diese Firmen Grundstoffe für die Kosmetikindustrie, testen sie (physikalisch/chemisch/biologisch) dokumentieren diese Daten dann im MSDS / Sicherheitsdatenblatt; dann kann die Firma "ÖKÖ-Tierversuchsfrei" leicht den Rohstoff zukaufen und sich selber auf die Fahnen schreiben "Wir haben keine Tierversuche gemacht"

    Ich bin auch gegen sinnlose wiederholte Tierversuche

    Aber kein Mensch will Produkte verwenden deren Wirkung er nicht weiß. Wenn es auch gut ist das es Marken gibt die darauf schauen das keine unnötigen Tierversuche gemacht werden, haben Lieferanten irgendwann (ev auch 1970) einmal den Grundstoff am Tier testen müßen.
    Duzende Cremes und Wässerchen im Schrank für alle möglichen "Schönheits, Eitelkeits und Hygieneprobleme" zu haben ist eher das Thema.

    Ich sehe eher das Thema auch bei den Medikamenten wo gegen jedes Wehwehchen ein Mittel erwünscht ist, gerade auf dem Sektor werden viele Tiere als Tester benötigt.
     
    Silmum1, Ailurus.Fulgens und electra gefällt das.
  14. Vivienn

    Vivienn Vedo scintille


    Dann eben nochmal – es ist aber so, dass eine Billigmarke – nämlich „Terra Naturi Naturkosmetik“ – die Hausmarke vom DM Müller (in Preis und Sortiment DM/Balea-ähnlich) ein tierversuchsfrei-Siegel trägt.

    Ich wiederhole mich bereits – lt. Greenpeace – siehe Link von meinem letzten Post – werden Tierschutzaspekte u.a. auch bei Kosmetikprodukten nach dem Ampelsystem beleuchtet: rot für ungenügend, orange für kritisch und grün für ok
    Hier der entspr.Auszug v.Greenpeace:
    Kosmetika: GRÜN
    Die Firma/das Produkt ist "tierversuchsfrei" wenn einer der 3 nachfolgenden Standards besteht:
    · Humane Cosmetics Standard (Leaping Bunny-Logo)
    · Deutscher Tierschutzbund (IHTK)
    · Veganblume

    „Terra Naturi“ Naturkosmetik weist das Siegel der Veganblume auf der gesamten Produktpalette mit Ausnahme von 2 Nachtcremes auf.
    Balea hat kein entspr. Siegel. Die Gründe, warum dies so ist, sind von dir gepostete Vermutungen, die zutreffen könnten aber nicht müssen. Das obige ist aber Fakt.


    Das ist nicht richtig.
    Die unterschiedlichen Ab-Stichtage für Tierversuchsfreiheit unterscheiden den HCS (hoppelnder Hase) vom IHTK-Standard (Hase mit schützender Hand) und gelten lt. Greenpeace beide als „tierversuchsfrei“ – siehe oben.

    Und wenn du dir die Erläuterungen zu den einzelnen Standards durchgelesen hättest (alles im Greenpeace-Link) könntest du entnehmen, dass – um dieses Siegel tragen zu dürfen bzw. auf die Positivliste des dt.Tierschutzbundes zu kommen – nicht nur die Firmen selber keine Tests (mehr) machen dürfen sondern darüber hinaus dies auch für die gesamte Lieferkette gilt und dass das ausgezeichnete Unternehmen auch nicht Teil einer Firmengruppe sein darf, deren andere Unternehmen Tierversuche durchführen oder in Auftrag geben.

    Zum Rest deines Posts – gegen sinnlos wiederholte Tierversuche wird wohl jedermann sein und dass eine erstmalige Testung am Versuchstier vor Erstzulassung eines Grundstoffes sinnvoll war - auf diesem gemeinsamen Nenner sind wir ja schon in vergangenen Posts gewesen.

    Uneingeschränkt recht geben kann ich dir, dass man selbstverständlich auch im Kosmetikbereich seinen Konsum überdenken sollte, aber das Thema ist bereits sehr allgemein.

    Interessierten sei aber noch einmal die Produktdatenbank/Marktcheck von Greenpeace ans Herz gelegt, wo abseits von Tierschutzaspekten auch ökologische Aspekte beleuchtet werden und deren Bewertung, Gewichtung und Bedeutung sehr gut hier erklärt sind.

    Ich möchte mir eben nicht beinahe täglich eine Feuchtigkeitslotion ins Gesicht cremen, die rot von Greenpeace bzgl deklarierter Inhaltsstoffe bewertet wurde und damit zumindest einen oder mehrere Inhaltsstoffe beinhaltet, die krebserregende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende, hormonelle, langlebige, im Körper anreichernde bzw. ähnlich gefährliche Eigenschaften aufweist, wie dies bei konventioneller Kosmetik öfters der Fall ist.

    Btw – eine rote Bewertung von Greenpeace betreffend den ökologischen Aspekt bedeutet, dass es sich dabei um Kosmetikinhaltsstoffe handelt, die unter die KATEGORIE „A“ von REACH fallen, d.h. Stoffe, die aufgrund negativer Eigenschaften eine Genehmigung in der EU benötigen.

    Den Test, wie die eigene verwendete Kosmetik abschneidet, kann man hier diesbezüglich bei Greenpeace auch machen.
     
  15. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    „Terra Naturi“ Naturkosmetik weist das Siegel der Veganblume auf der gesamten Produktpalette mit Ausnahme von 2 Nachtcremes auf.

    Produkte mit Veganblume sind nur aus "Natürlichen" Stoffen hergestellt und umgeht man das Zertifizierungs und Testverfahren und braucht keine Tierversuche durchführen. Was ja dann gut ist.

    Ich hab mir die Seiten schon durchgelesen und es ist sicher gut wenn man auf solche Siegel schaut, allerdings wird kein Tier mehr oder weniger gequält wenn man Balea und co kauft.
    Da diese Produkte schon einmal vor Jahren getestet worden sind, sind neue Tests nicht mehr nötig. Haarwaschmittel, Seifen, Duschgels etc. müßen heute nicht mehr getestet werden weil die Wirkung eben bekannt ist.
    In einer Zeit wo jeder gleich mit den Rechtsanwalt gegen Firmen vorgeht wenn ein Produkt nicht so ist wie es sich der Kunde vorstellt muß der Hersteller eben 100% sichergehen - d.h. es liegt doch auch an uns.

    VierPfoten und dgl. polarisieren hier stark :(


    Gerade bei Wimperntusche, Kajal (keine Ahnung was es noch alles gibt) stelle ich mir die Frage wie sichergestellt wird das die die Augen nicht reizen ?
     
    #35 MarBig, 22 Dezember 2012
    Zuletzt bearbeitet: 22 Dezember 2012
  16. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in


    also... die suche nach der ewigen jugend gibt es schon so lange wie die menschheit.

    und in punkto hautprobleme, seien es nun falten oder pickel oder entzündungen oder wasweißich: alles, was wirklich eine effektive wirkung hat darf nicht als kosmetik verkauft werden sondern nur als medikament. kosmetikprodukte können allenfalls eine geringe wirkung haben, sonst dürften sie nur in apotheken verkauft werden.
    wenn deine tochter sehr unter ihrer unreinen haut leidet würde ich daher einen guten hautarzt aufsuchen.
     
  17. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    sorry, aber was meinst du wohl, was sie schon alles versucht hat. Nebenbei: sie hat bei einem Hautarzt gelernt.

    Ich schenke ihr zu Weihnachten eine Kosmetikserie aus der Apotheke. Die Pröbchen die sie vorher bekommen haben, zeigten schon Wirkung:)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden