1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

ARD-Doku über Leiharbeiter bei Amazon

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Ipani, 15 Februar 2013.

  1. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in


    Ich finde das Gerede von Eigenverantwortung der Konsumenten und sozialer u. gesellschaftlicher Verantwortung der Konzernchefs auch lieb und nett, glaube aber , dass es in der Praxis ohne gesetzlichen Druck und entsprechenden gesetzlich-moralischen Rahmenbedingungen nicht funktioniert. Weil es ohne festgeschriebene Rahmenbedingungen und Regeln nur Gerede bleibt: einige wenige halten sich daran, die meisten nützen das System zu ihrem Vorteil: was per se nichts Schlechtes und zutiefst menschlich ist - jeder ist zunächst mal sich selbst der Nächste, und bringt seine Schäfchen ins Trockene bevor er es sich leisten kann oder will sich um das Umfeld zu sorgen
    - gilt für Unternehmer wie für Kunden u. Konsumenten.
     
    #61 kira, 18 Februar 2013
    Zuletzt bearbeitet: 18 Februar 2013
    montag, Komodowaran, electra und 3 anderen gefällt das.
  2. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Kennst du die Geschichten die bei uns beheimatete Fachkräfte hören, wenn sie einen Job suchen - Wieso soll ich dich nehmen, um das Geld bekomme ich 2-3 Rumänen .
    Aber bei uns mangelts ja an Fachkräften ;)

    Oder kennst du die Story, von den im Osten ansässigen Agenturen. Da rufen (Bau)Firmen an und ordern Arbeiter, die wiederum bekommen hier eine Adresse damit sie einen Meldezettel haben, damit melden sie ein Gewerbe an und sind damit Selbständige - d.h. sie zahlen, Beiträge und Versicherungen selbst - und nicht selten sehen die keinen Cent für ihre Arbeit.


    Ich mach mir die Mühe, aber dann kommen Leut wie du und sagen, geh Blödsinn, alles nicht wahr .

    -Fleur-
     
    #62 -Fleur-, 18 Februar 2013
    Zuletzt bearbeitet: 18 Februar 2013
  3. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Anscheinend bringst du da die Dimensionen durcheinander -Arbeitslose/Alleinerziehende/Alleinverdiener/Mindestlohn-Verdiener mit 2-3 Kinder können sich keine 60 Euro Schuhe leisten-ganz egal woher.

    -Fleur-
     
  4. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

     
  5. KittyMe

    KittyMe eat me
    VIP: :Silber

    Was ist die Alternative? Grenzen dicht? Alles was ich geschrieben habe, ist das ein Vorgang wie die Globalisierung nicht umkehrbar ist.

    Fachkraft ist nicht gleich Fachkraft. Ein Ingenieur wird mit geeigneter Qualifikation sicher nicht mit dem Ausbildungsniveau von 2-3 Rumänen mithalten können. Ein Lagerarbeiter allerdings schon.

    Ändert aber nichts daran das es einfach nicht mehr genug Arbeitsplätze gibt. Einerseits rationalisiert, outgesourct, oder eben Arbeitskräfte mit einem Lohnniveau am Start, bei dem jeder Inländer abwinkt. Wir sind eigentlich am Sprung in eine andere Gesellschaftsform, weg von der Dienstleistung, hin zur Information, nur hinkt unser Ausbildungsniveau hinterher, ganz abgesehen davon, dass man halt nicht jeden nach Lust und Laune qualifizieren kann. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nur am Rande mit der Zuwanderung zu tun hat. Die muss nur als Sündenbock für herhalten für eine Entwicklung, die seit mehr als 20 Jahren bekannt ist! Das wird noch viel problematischer, wenn die Konsequenzen aus Einkommensschere, Beschäftigung und Überalterung der Gesellschaft spürbarer werden. Schuldige zu suchen, um von tatsächlichen Problemen abzulenken ist ein altbekanntes Muster und funktionier viel zu gut, um etwas daran zu ändern.

    Nur leben wir in einer Zeit, in der jede Art von Information für jeden, jederzeit verfügbar ist und das würde uns theoretisch in eine überlegene Position bringen. Wenn wir sie auch wirklich nutzen würden. (Und da nehme ich mich nicht aus, auch ich könnte weit mehr lernen, als ich es tue.)

    So, das ist jetzt wirklich schon wieder völlig OT ...
     
    Ipani gefällt das.
  6. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Ich kann es wirklich nicht mehr hören/lesen - magst einmal in div. AMS-Kurse schauen ? Da sitzen Leut mit tw. 2-3 Ausbildungen und etlichen Zusatzqualifikationen - denen es absolut zuzutrauen ist, dass sie behirnen was ihnen erklärt wird und das auch so ausführen.
    Und sorry, dass man so viel verdienen will, dass man auch HIER davon leben kann, ist weiß Gott kein überzogener Anspruch - ist aber mit dem Mindestlohn den die meisten nur mehr zahlen wollen nicht gegeben.

    -Fleur-
     
  7. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Gerade gelesen: Der US-Konzern Amazon setzte 2011 knapp 50 Milliarden Dollar in 40 Produktkategorien um.

    Haupteinnahmequellen des Konzerns sind die Angebotsgebühren und Verkaufsprovisionen, die Amazon von Händlern, Herstellern und anderen Anbietern verlangt

    -Fleur-
     
  8. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    d
    Ich kann dir keine allgemein gültige Definition von Neoliberalismus liefern.
    Genauso nicht, wie alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigt haben, auch wenn es einige Versuche dazu gibt. Das Thema ist viel zu komplex und vielschichtig, als das man es in ein paar Sätze formulieren könnte.

    Aber ein wesentlicher Aspekte dabei war und ist, dass kollektive wir aufzubrechen, weil das ist eine der wesentlichen Vorraussetzungen um seine Interessen durchzusetzen.
    Das Individuum ist auf sich allein gestellt machtlos, das kollektive wir könnte aber etwas bewegen und verändern.

    Und nur um Missverständnisse gleich auszuräumen, dass ist alles andere als ein Persilschein, dass man nicht hinterfragen soll oder sich eine eigene Meinung bilden soll oder nicht bewusst und nachhaltig konsumieren.
    Aber es reicht eben nicht, nur an der Oberfläche zu kratzen, sondern man sollte auch die zu grundeliegenden Strategien und Mechanismen erkennen.

    Gruss
    Manuela
     
    #68 hejoka, 18 Februar 2013
    Zuletzt bearbeitet: 18 Februar 2013
  9. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Stimmt, die Globalisierung ist nicht umkehrbar, aber sie ist auch nicht naturgegeben und es liegt an uns sie zu gestalten.


    Gruss
    Manuela
     
    -Fleur- gefällt das.
  10. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Ja, gehen wir auf die Strasse :)
    Ich war eh schon ewig nicht mehr auf einer Demo und mir fehlt das Gefühl gemeinsam etwas bewegen zu können .

    Töchterchen ist auch endlich in einem Alter, wo sie aktiv dabei sein könnte.


    Gruss
    Manuela
     
    Ipani gefällt das.
  11. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    Fleur: ich lehne mich nicht weit hinaus, weil ich niemanden explizit genannt habe, sondern nur eine allgemeine tendenz und ihre konsequenzen beschrieb.

    hejoka: nach deiner beschreibung war ja schon die französische revolution voll neoliberal und nicht liberal-demokratisch. :D

    ursprünglich war neoliberalismus übrigens rein ideologisch gedacht eine gute sache und sogar anitkapitalistisch. das daraus dann so ziemlich das genaue gegenteil geworden ist, liegt wohl durchaus auch an der gesellschaft in der wir uns befinden und somit wären wir wieder beim einzelnen, dem fixen bestandteil der masse. ;)
     
  12. Ailurus.Fulgens

    Ailurus.Fulgens Gast-Teilnehmer/in

    Amazon schreibt auf seiner Facebookseite, dass sie die Zusammenarbeit mit der Firma, die für den Einsatz des Sicherheitsdienstes und Unterbringung und Transport der Leiharbeiter zuständig war, beendet haben.
     
  13. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Na du musst ein ganz schön aufgeblasenes Ego haben, wenn du sogar glaubst, dass du mit der Kraft deiner Gedanken die akademische Diskussion von ein paar Wirtschaftstheoretiker beeinflussen kannst und damit die Gruppe spaltest.
    Wie machst du das? Wünsche ans Universum, die dann leider, leider schlecht formuliert waren?:D


    Gruss
    Manuela
     
  14. Jostein

    VIP: :Silber

    Es bleibt ihnen jetzt eh nichts anderes übrig, aber.....als ob sie vorher nichts davon gewusst hätten:rolleyes:
     
  15. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    kannst du mir erklären, was diese antwort mit meinem posting zu tun hat? mir fehlt gerade der zusammenhang. danke für die aufklärung. :D
     
  16. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Nachzulesen auf Wikipedia unter Neoliberalismus - Geschichte und Entwicklung - Ursprung
    Aber ich nehme mal an, dass dir der Artikel nicht unbekannt ist ;)

    Gruss
    Manuela
     
  17. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    ich weiß leider noch immer nicht, was das mit meinem posting zu tun hat, also entweder hast du nicht verstanden was ich geschrieben habe oder ich verstehe nicht, worauf du mich hinweisen willst. oder es ist eine mischung aus beidem. insofern sind wir wohl an einem totpunkt in der diskussion angelangt und können nur mehr aneinander weiter vorbeischreiben, was ich jedoch für wenig sinnvoll erachte.
     
    KittyMe gefällt das.
  18. Rosenkrantz

    Rosenkrantz pensionist mit begeisterung

    alle sind schuld an der entwicklung. :)

    der konsument, der vsucht seine groschen zusammen zu halten und möglichst kostengünstig einkauft, konzerne die möglichst billig produzieren lassen, handelsketten die erbärmliche gehälter zahlen und letztendlich die politiker, die sich bei auffliegen eines skandals mit der drohung abwanderung/massenentlassung erpressen lassen.

    ist natürlich überzogen formuliert.
     
    Ipani gefällt das.
  19. roselle

    VIP: :Silber

    Jeder will alles immer zu jeder Zeit kaufen können, 24 Stunden am Tag und immer billiger. Das wirkt sich natürlich auch auf den Lohn und die Arbeitbedingungen der Beschäftigten aus.
    Ich nehm mich da selber nicht aus.
    Die Spirale beginnt und dreht und dreht sich weiter:
    Die Einkommen sinken, alles wird immer teurer, aber das Lohnniveau steigt nicht gleich mit, man muß immer mehr aufs Geld schaun und kauft da und das wo und was am Billigsten ist.
    Billig produzieren heißt aber eben auch, es wird in Asien produziert, die Leute verdienen nichts, haben keine geregelten Arbeitszeiten, keine Sicherheitsstandards, wenn was passiert.
    Es wird billigst transportiert, und im Lager und in den Geschäften in Europa wird auch auf Billigniveau gearbeitet. Man arbeitet mit unter und nicht bezahlten Praktikanten und Aushilfskräften. Leiharbeiter, die von einer anderen Firma gezahlt werden. Die Leute werden falsch eingestuft kv mäßig, dass es der Firma billiger kommt, damit die Ware zu dem niedrigen Preis verkauft werden kann, die der Konsument wünscht und so, dass trotz des spottbilligen Verkaufspreises noch genug Gewinn abfällt für die Firma.
    In Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit traut sich keiner mehr aufmucken, man ist schnell ersetzt durch einen anderen beim AMS vorgemerkten Jobsuchenden.
    Nichts mehr bestellen geht auch kaum, und nur Bio und Fair Trade und aus heimischer Produktion einkaufen ist für Familien mit niedrigerem Einkommen halt meist nicht leistbar.
    Wenn ich was Bestimmtes suche, entweder ich bekomm oft in den Geschäften nicht das was ich brauch und will oder es ist unerschwinglich.
    Warum wenn ich eine große grasgrüne Tasche will, eine graugrüne kleinere kaufen um 50 € wenn ich eine große grasgrüne Tasche im Internet um 40 € bekommen kann?
     
  20. KittyMe

    KittyMe eat me
    VIP: :Silber

     
    bluevelvet gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden