1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

an alle studenten - bitte klärts mi auf

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von myway, 29 Oktober 2009.

  1. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    DU, da gibt es EU-Recht.
     
  2. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Dann habe ich Dich falsch verstanden. "Die Wirtschaft" ist im normalen Sprachgebrauch nicht jeder.
     
  3. Seh ich auch so bzw. soll es dann bei Studien eben Einschränkungen geben, dafür sollten die Bedingungen wesentlich besser werden.
     
  4. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in


    da du anscheinend eine wissende bist - welcher art bilaterales abkommen?
    wie ist es in skandinavien und warum dort besser?
    transferzahlungen? also nur menschen aus anderen länder zahlen....:confused:
     
  5. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    ja klar.
    nur ist auch klar, dass deutschland grösser ist als österreich und wir dann überschwemmt werden....
     
  6. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    was hast du gemeint? nur dass wir ned aneinand vorbeiredn:D
     
  7. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    ja unbedingt
     
  8. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Das hat man schon lange vorausgesehen. Politisch unternommen wurden Lächerlichkeiten.

    Ich bin nicht wissend, es stand in der Zeitung. In den skandinavischen Ländern zahlt das "Heimatland" den Studienplatz für Studierende, die in einem anderen skandinavischen Land studieren. Würde das von Ö übernommen werden, würde D die Studienplätze für die deutschen StudentInnen finanzieren.

    Aber Minister Hahn meint ja, es würden SOOO viele ÖsterreicherInnen ein komplettes Studium im nichtdeutschen Ausland ablegen, so dass sich da ein Abkommen mit Deutschland nicht auszahlt. Aha.
     
  9. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    wirklich? kann ich mir nicht so recht vorstellen und selbst wenn, dann macht man es halt umgekehrt ebenso.
    ich würde das gerecht ansehn.

    das geld müsste natürlich wirklich nur in diese bildung fließen. zweckgebunden sozusagen
     
  10. Sino

    Sino Gast-Teilnehmer/in

    Die prinzipielle Idee, den Österreichern in ihrer Heimat Vorrang zu geben, finde ich gut, aber die EU nicht, die sind für Gleichbehandlung.

    Deine Idee hat nur zahlenmäßig einen Haken: In Wien und Innsbruck gibts insgesamt 1140 Studienplätze für Medizin (Human- und Zahnmedizin). Für die jährlichen Tests muss das Austria Center angemietet werden, weil so 5000-6000 Leute antreten. Auch ohne Zuwanderer aus Deutschland würden die Studienplätze nicht für alle österreichischen Bewerber reichen.
     
  11. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Gemäß ständiger Rechtssprechung des EUGH ist es nicht erlaubt, EU-BürgerInnen gegenüber StaatsbürgerInnen zu diskriminieren. Wenn .de einen Numerus-Clausus hat, so darf der entweder nur für Deutsche oder für alle EU-BürgerInnen gelten. Wenn Österreich einen wirklich freien Zugang zu den Unis hat, so gilt der auch für alle EU-BürgerInnen. So wie früher, wo es geheissen hat, daß nur jene, die in ihrem Heimatland dieses oder jenes oder überhaupt studieren dürfen, auch in .at studieren dürfen, diskriminiert (zB. Numerus Clausus für Medizin galt nur für Deutsche, nicht für Österreichische Studierende) EU-BürgerInnen und ist daher verboten.

    Weil sich zB. Deutschland weigert, das Thema überhaupt auf ein Gesprächsagenda zu setzen. Und auch, weil die Verteilung nur teilproblematisch ist: Jene Fächer, die in .de überlaufen sind und daher NC oder andere Zugangsbeschränkungen haben, haben jetzt in .at ein Riesenproblem. Bei jenen Fächer, die in .de ohne Hürden zu inskribieren sind, sind die paar Deutschen StudentInnen eine willkommene Internationalisierung. Im Prinzip kann man sagen: Da geht es um Medizin, Psychologie, Politikwissenschaften, Publizistik.

    lg
    Dimple
     
  12. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    ... weil die tepperten Österreicher das nicht VOR dem Beitritt auf die Reihe gekriegt haben.
    Und alles andere weiß ich, natürlich sind es NC-Flüchtlinge. Was Transferzahlungen allerdings nicht ausschließen muss.
     
  13. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    puuuuuuuuuuuuuuh ok falsche zahlen.
    wenn aber die zuwanderer aus deutschland zahlen müssten, könnte man vielleicht eine oder zwei weitere uni ......nur so ein gedankenspiel:eek:
     
  14. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Weil das ein Thema war, das bis dahin noch nicht wirklich behandelt wurde. Natürlich sind wir heute klüger, aber in den Beitrittsgesprächen was das - leider - nicht so.

    lg
    Dimple, trotz solcher Dinge ein überzeugter EU-Befürworter
     
  15. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    verfahren echt verfahren der karren
     
  16. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Aber was ich bei all den Protesten nicht verstehe ist - warum werden die Unis "besetzt". Einerseits schreit jeder - dass es zu wenig vorlesungen gibt und auch die relevante Vorlesungen total überfüllt sind, und andererseits "sperren" die Studenten selbst die Vorlesungen???

    Habe genug Bekannte die jetzt z.b. auf die UniCity- wechseln müssen um dort die Vorlesungen mitzukriegen - weil sie ganz einfach den Studienabschnitt fertig machen müssen, weil sie ohne der Vorlesung die Prüfung nicht machen können. Und andererseits wird dann gross geschriehen - dass die Leute die jetzt die Unis besetzen zur Prüfung nicht zugelassen werden, weil ihnen die Vorlesungen fehlen = die müssen ja dann bedingt wieder Studiengebühren zahlen - weils einfach nicht fertig werden mit dem studieren.

    Ist für mich so und so an den Haaren herbeigezogen, habe mir heute im Auto eine Radiosendung angehört von der Vorsitzenden des ganzen Streits - die irgendwie total weltfremd war- sie arbeitet ja in den Sommerferien auch - ehrenamtlich - und hat von den "armen " Studenten ohne Stipendium - die wirklich tag und nacht lernen und arbeiten müssen - damit sie sichs leisten können zu studieren soviel Ahnung wie ein Kindergartenkind von der Relativitätstheorie.

    Zwergenfee
     
  17. Acryl

    Acryl Schönling
    VIP: :Silber

    Ich bin auch ein EU Fan, aber bitte, es gab durchaus Stimmen, die schon VOR dem EU Beitritt darauf hingeweisen haben. Aber die wurden dann als Madigmacher abgetan.
    So eine Depperei aber auch.
     
  18. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    So verfahren ist er nicht - es gibt ein paar Dinge:

    1. Mehr Geld in die Ausstattung der UNIs stecken - siehe auch Neubau der WU - und zwar in räumliche und organisatorische Ausstattung. Es läuft auch vieles organisatorisch an den Unis schief, wodurch Personal in der Verwaltung statt in der StudentInnenbetreuung landen (siehe ein berühmtes WU-Projekt, das zu viel längeren Öffnungszeiten aller WU-Stellen geführt hat).

    2. Klare Ausbildungs- und Bildungsteile definieren - Bakk-Studien sind Ausbildungsstudien und sollen das auch sein (daher teilw. Verschulung, keine besonderen Ansprüche an das wissenschaftl. Arbeiten,...). Klare Einführung auch im Bundesdienst: Bakk. berechtigt zu jeglichen Akademikern vorbehaltenen Positionen.

    3. Wiedereinführung von Studiengebühren um die Karteileichen und die "ich mach halt"-StudentInnen nicht wieder heranzuzüchten.

    4. Zugangsbeschränkungen bei Studien, wo es nicht anders geht (Medizin v.a, aber ev. auch Publizistik)

    5. Massives beachten der Grundregel: Wer nach 2 Semester zumindest 60-70% der empfohlenen/vorgeschriebenen Prüfungen für diese 2 Semester absolviert hat, der macht das Studium im Normalfall fertig. Oder anders: Wie ich studiert habe, haben 30% der Inskribierten innerhalb des ersten Studienjahres nur max. 25% der empfohlenen Wochenstunden absolviert und sind nach 3 oder 4 Jahren ausgestiegen - Drop-Out-Prüfungen, Studiengebühren o.ä. reduzieren diese (teuren) eh-nicht-StudentInnen.

    lg
    Dimple
     
  19. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    endlich jemand der mit vorschlägen kommt, danke

    also bist du für die gebühren?
     
  20. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Ja, ich halte maßvolle Gebühren, kombiniert mit Stipendien, für eine vernünftige Variante.

    lg
    Dimple
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden