1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

an alle studenten - bitte klärts mi auf

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von myway, 29 Oktober 2009.



  1. Doch, ist auch gut.



    Ja, die Vorlesungen im ersten Abschnitt sind oft überfüllt. Was hat das mit der Abbrecherquote zu tun? Es brechen genug ab, weils eben nicht weiter kommen, weils in Seminare nicht reinkommen, unter anderem deswegen nebenher (mehr) arbeiten, usw.


    Ja.
     
  2. shopping

    shopping Gast-Teilnehmer/in

    nein gar nicht.
    Aber theoretisch - kannst du während der zeit zwischen 10 und 18 - mit miesen noten aus der volksschule via mittelschule in ein Oberstufenrealgymnasium oder eine Maturaschule oder Studienberechtigungsprüfung oder zb. einer Lehringsmatura Zugang zur Hochschule bekommen, wenn du das willst.
    Das kannst du glaube ich beim Numerus Clausus (wie ich ihn verstanden habe - bitte da bin ich keine expertin) nicht.
     
  3. Ins Gymnasium kann man aber auch noch wechseln, wenn man in der HS war. Das Maturazeugnis bleibt allerdings immer gleich, und wenn man wegen da wegen eines NC nicht genommen wird, wird man nicht genommen, Punkt.

    Echt? Gilt das auch für die Studienbeihilfe?
     
  4. shopping

    shopping Gast-Teilnehmer/in

    ich habs für drei Leut wegen der familienbeihilfe gebraucht - ich geb zu - ich kann das nicht beantworten - aber ich hab es noch irgendwo im mail das formular - ich schau mal ob ich es finde und da was draufsteht...
     
  5. Ja, das wär super :)
     
  6. Wyzkaz

    Wyzkaz Gast-Teilnehmer/in

    Österreich gehört zu den 10 reichsten Ländern der Welt!
    Unter diesem Umständen muss eine kostenlose und frei zugängliche Bildung für alle drin sein.
    Bildung ist nach der medizinischen Versorgung der wichtigste Grundpfeiler einer Gesellschaft,man darf sie nicht so verkommen lassen.
     
  7. Sino

    Sino Gast-Teilnehmer/in

    Mich ärgert die Studiengebühr, die ich jetzt, weil ich zu langsam bin, wieder zahlen muss, eigentlich nicht. Mein Mann (Arzt) zahlt für eine 2-tägige Fortbildung oft weit mehr als ich fürs ganze Semester.

    Was mich aber maßlos ärgert, obwohl es mich nicht mehr betrifft (ich brauch nur noch 1 Seminar), ist das idiotische neue Anmeldesystem an der Uni Wien. Jeder Student bekommt ein Punktekontingent (1000 Punkte), mit dem er die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen reihen kann...das heißt: Seminar X ist mir am wichtigsten, also zB.300 Punkte, Seminar Y auf Platz 2, also 200 Punkte usw. Man kann dann nachsehen, ob die eingesetzten Punkte reichen, um in die Lehrveranstaltung reinzukommen und evtl. später noch erhöhen oder Punkte abziehen. Meiner Meinung nach ist das ein System, dass die Faulen unterstützt und die Fleißigen behindert. Wenn einer überdurchschnittlich viele Lehrveranstaltungen besuchen will, reichen die 1000 Punkte hinten und vorne nicht. Die Langsamen und Faulen wie ich, die für ein einziges Seminar 1000 Punkte setzen können, haben sicher einen Platz... zwar schön für mich, aber Ansporn zur Leistung ist das keiner.

    Zum Numerus Clausus: Habe mich erst gestern informiert, wie das System in Deutschland bei der Aufnahme zum Medizinstudium abläuft, weil meine Tochter sich nächstes Jahr sicherheitshalber - falls sie hier den Aufnahmetest nicht schafft - auch in Deutschland anmelden wird.
    20% der Studienplätze gehen an Bewerber mit einem Notendurchschnitt zwischen 1,0 und 1,2 (je nach Bundesland).
    60% werden von den jeweiligen Unis direkt vergeben, meist auch nach Notendurchschnitt, der dann zwischen 1,1 und 1,7 liegt.
    Die restlichen 20% werden an Leute aus der Warteliste vergeben, die mit einschlägiger Berufserfahrung ihre Chancen zwar erhöhen können, aber bei Medizin und einem Notendurchschnitt von 2,2 mit 5 Jahren Wartezeit rechnen müssen.

    ....wisst ihr jetzt, warum die alle nach Österreich kommen?
     
  8. Dann müßte das aber auch wieder für ALLE Ausbildungsformen gelten, wie z.B. die Lehre.
    Da sehe ich ebenso große Defizite und wenn hier nicht bald etwas unternommen wird, werden (bzw. gibt es ja teilweise schon) einen Handwerkermangel haben.
    Hier ist auch die Politik gefragt gute Bedingungen und ausreichend Lehrplätze zu schaffen, am Image eines Lehrberufes arbeiten und vernünftige Grundsätze im Dienstgeber-Lehrverhältnis schaffen.
     
  9. MOD-6

    MOD-6 Gast

     
  10. Sino

    Sino Gast-Teilnehmer/in

    @ shopping: ich wusste es nicht, dass das vom Institut abhängig ist. Aber das nutzt den Betroffenen reichlich wenig, wenns an einem anderen Institut nicht so ist. Ob Priorität oder Punkte, ist völlig wurscht für die Eifrigen, weil sie können trotzdem nicht alle Seminare als 1. Priorität deklarieren, sondern nur eines. Ich kenne jedenfalls Studenten, die mit diesem Anmeldesystem massive Probleme hatten und ich finds einfach ungerecht, die Fleißigen zu bestrafen.
     
  11. Ein Studium ist ja keine Berufsausbildung, wo man dann nachher einen bestimmten Job hat.
    Etwas von Publizistik (etc...) zu verstehen, das kann man in sehr vielen Berufen brauchen.
     
  12. Aber das wäre dann ja endlos auszuweiten. Für jeden gibt es Bereich die noch zusätzlich gut wären. Das würde dann ausufern. Wenn ich mich für eine Zusatzausbildung interessiere dann muss ich die auch selbst bezahlen.
     
  13. Ein Studium ist ein Studium, keine Zusatzausbildung.

    Nach dem Studium kannst eine Zusatzausbildung und Fortbildung machen, um einen Job zu haben...das ist aber was anderes.
     
  14. Finde ich auch nicht in Ordnung....

    Bei uns war das neue System auch etwas schwierig...bis jetzt hat man sich in der ersten Übungseinheit angemeldet, es war immer Platz für alle und dann wars erledigt, und man hat das Semester planen können.

    Aber bei dem neuen System haben wir (inkl. Prof) eine Woche hoffen müssen, dass sich niemand mehr anmeldet...mehr Leute hätte er nicht nehmen können....

    (Ist sich aber alles ausgegangen, auch die 34 Leute auf 32 Plätzen - es gibt auch Studien, die gar nicht überlaufen sind)
     
  15. shopping

    shopping Gast-Teilnehmer/in

    ich hab das anders empfunden - als ich noch aktiv in seminaren war - war es gut, schon vor dem semsterbeginn zu wissen, wie der stundenplan ausschaut und wir haben mit prioritäten gearbeitet - sprich - ich konnte bei überschneidungen im vorhinein gut planen...
    hätten wir erst in der 1. Übungseinheit erfahren ob wir drinnen sind oder nicht - hätten wir uns nicht für alternativ-veranstaltungen anmelden können, weil da war ja die frist schon aus...
    ich hab auch nicht immer alle LV bekommen, die ich eigentlich wollte und manchmal hab ich die 2. Wahl absolviert - aber wir waren ca. 2 Jahre in der Situation, dass wir ca. 100 leut zu viel hatten, damit sich alles super ausgeht - wie schon erwähnt - im gegensatz zu anderen studien sicher eher als "nicht so stark überlaufen" einzuordnen...
     
  16. Da würde ich die Betonung aber auf EIN Studium legen. Warum sollten zusätzliche Leistung auch noch frei sein?
     
  17. shopping

    shopping Gast-Teilnehmer/in

    also ich weiß nur eines.
    Meine Schwester konnte sich nach einem semester nochmal umentscheiden, dass war quasi ein toleranzsemester, welches das Finanzministerium für die Familienbeihilfe freigegeben hat...
    Das Semester find ich wichtig, in einem halben jahr checkt man glaub ich schon, ob das irgendwie passt oder nicht...ich empfehle aber sowieso, allen die sich für ein studium interessieren bereits in der achten Klasse - wenn irgendwie zeitlich möglich, sich in offene LV- zu setzen - gerade in den freizugänglichen Einführungsvorlesungen bekommt man viel mit... und mir ist schon klar, maturanten haben was zu tun (das weiß ich auch noch, dass mir da nicht fad war..) aber habe damals, als ich keine Schule mehr hatte vor der Matura (das war uraltes system - ich hab keine ahnung ob das heut noch so ist - wir waren quasi im Mai mit der Schule fertig und haben dann anfang juni maturiert) - zumindest in ein paar Vorlesungen reingeschaut und hab mich auf der Uni rumgetrieben...
     
  18. Ein Wechsel ist ja auch o.k.
    Ich hab das aber eher so verstanden, dass man zusätzlich dann auch noch eine andere Studienrichtugn macht, weil diese vielleicht nützlich sein kann und das dann auch noch ohne Gebühren.
    Das würde ich nicht in Ordnung finden.
     
  19. shopping

    shopping Gast-Teilnehmer/in

    nein - das verlangt glaub ich keiner - und ich bin mir auch wirklich sicher, das der mammutanteil, der leut, die studieren - gut und in ordentlichem tempo studieren will. Weil die jungen Leute einfach ihre Ausbildung machen wollen, dabei älter und reifer werden wollen und danach sich selbst und ihr wissen einfach "auf den MArkt" bringen wollen - ob jetzt mit dem vorsatz millionär zu werden oder die welt zu verbessern oder master of the universe zu werden - oder alles gleichzeitig.
    was sie dann daran hindert - ob es die übervollen hörsäle sind, oder die eigene faulheit, oder vielleicht die fehlende kognitive fähigkeit, wissen wir nicht - und an der faulheit und auch an den fehlenden kognitiven fähigkeiten kann die politik nicht viel ändern - aber an den übervollen hörsälen schon - darüber soll gesprochen und verhandelt werden...
     
  20. Ich bezog mich auf dieses post, vielleicht hab ich das aber auch falsch interpretiert:

     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden