1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

an alle studenten - bitte klärts mi auf

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von myway, 29 Oktober 2009.

  1. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Stimmt nicht. Natürlich gibt es Ausnahme-Bereiche (v.a. bei den Geisteswissenschaftlichen Studien), aber im großen und ganzen heißt es: Je mehr (Aus-) Bildung, desto bessere Job-Chancen.

    lg
    Dimple
     
  2. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    so kam ich auf die frage
     
  3. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    kommt sowohl auf das studium als auch auf die lehre an ;) hier wir dort gibts welche wo mehr gesucht wird und welche wo weniger gesucht wird
     
  4. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    naja ausnahmebereiche nimm die geisteswissenschaften, sozialwissenschaften (publizistik, politikwissenschaften, soziologie, kultur- und sozialanthropologie) und psychologie und schon bist bei der hälfte der studenten ;)
     
  5. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in


    verwirrt! zu welcher seite gehört wer?
     
  6. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    geisteswissenschaften, sozialwissenschaften und psychologie wohl eher zu den studien wo man schwer jobs findet...

    auch wenn man unter bwlern (hier kommts auch auf die spezialisierung an) und juristen vielleicht sogar mehr arbeitslose findet, aber dort sind auch die absolventenzahlen viel höher als bei den meisten geisteswissenschaftlichen studien (und von den absolventen her gesehen ist die arbeitslosenquote dann wieder deutlich niederiger als bei den ganz oben genannten ;) )


    wieso bei mediziner, techniker, naturwissenschaftler genau aussieht weiß ich nicht, aber dort finden sicher die meisten absolventen schnell einen job (abgesehen jetzt von den medizinern aufgrund der beschränkten turnusplätze und biologen gibts eventuell auch zuviele, genauso wie architekten (wenn sich schon der rektor der tu so über die anzahl der studienanfänger aufregt ;) ))
     
  7. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    wär interessant zu wissen ...
     
  8. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    ja es gibt viel zu finden, aber noch viel mehr absolventen, aber es gibt ja seit ein paar semestern zugangsbeschränkungen (ich mag trotzdem keine zugangsbeschränkungen - das erinnert zu sehr an die 5-Jahrespläne des ehem. Ostblocks und ist somit eigentlich schon gescheitert), vielleicht verbessert sich das dadurch jetzt
     
  9. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    welcher art beschränkung? das ist ja dann auch gegen das gleichheitsprinzip
     
  10. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    jegliche art der zugangsbeschränkungen, die sich an einer platzzahl orientiert, erinnert an die 5Jahrespläne des Sozialismus.
     
  11. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    das verstand ich scho
    ich wollt wissen, welche art der zugangsbeschränkung es da gibt:D
     
  12. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    ein test nach ca. 1monat, wie genau der ausgestaltet ist weiß ich nicht, also ob jetzt jeder der eine mindestpunktezahl erreicht oder die besten soundsoviel weiterstudieren dürfen.. ich denke nicht, dass das gegen das gleichheitsprinzip verstößt...

    edit: ich spreche von der uni wien, wie es an anderen uni's in österreich ist weiß ich nicht
     
  13. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    DANKE
     
  14. Donaunixe

    Donaunixe Gast

    Auf der VetMed läuft es so:

    Du schreibst ein Motivationsschreiben, warum du es machen möchtest, wie du dir den Job vorstellst etc und reichst es ein. Gemeinsam mit möglichst vielen Unterlagen über Praktika, Seminare usw. und neuerdings auch dem Zeugnis der siebten Klasse:)rolleyes:)

    Dann gehst du zum Test, der besteht aus einem Psychotest und einem fachlichen Teil über naturwissenschaftliche Grundlagen.

    Für alle diese Dinge werden Punkte vergeben, die besten soundsoviel kommen sofort rein, andere müssen zu einem persönlichen Gespräch, da werden dann noch ein paar ausgesiebt.

    Neuerdings meldet man sich nicht mehr für das Studium Veterinärmedizin an, sondern für Kleintiermedizin, Pferdemedizin, Wiederkäuermodul etc....das sind unsere Spezialisierungen, die nach dem 9. Semester beginnen und für die es natürlich auch wieder begrenzte Plätze gibt.

    Neu ist auch, dass 70% der Plätze für ÖsterreicherInnen reserviert sind, das wird aber wieder fallen, weil nicht EU-konform. Die Jahrgänge die begonnen haben bevor es diese Quotenregelung gab, bestehen zu 45% aus Deutschen.

    Zu "meiner Zeit" bin ich einfach hingegangen und habe gesagt "Hier bin ich, ich möchte studieren".
     
  15. fischerl05

    fischerl05 Gast-Teilnehmer/in

    was ich net versteh (vor allem nach dem, was ich gestern so an wortmeldungen aus dem audimax gehört hab), ist, dass diese studenten einerseits betonen, dass sie BILDUNG und nicht AUSBILDUNG wollen, und dass sie (und das leg ich ihnen jetzt mal ganz bös in den mund) quasi die intelektuelle zukunft österreichs sind und deshalb gefördet gehören,...,..und auf der anderen seite fordern, dass JEDER studieren und absolvieren können soll!
    also, ich fänd eine prüfung als ein aufnahmekriterium deshalb doch sinnvoll,....
     
  16. Donaunixe

    Donaunixe Gast

    Da hast du etwas falsch verstanden.

    Der Slogan Bildung statt Ausbildung bezieht sich darauf, wie ein Studium neuerdings nach Ansicht der Politik ablaufen soll: Schnell, effizient, auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten. Eine Ausbildung eben.

    Der Student, der sich in vielen verschiedenen Fächern und Bereichen, möglicherweise auch noch auf mehreren Unis, frei nach seinen Interessen bildet, soll aussterben.

    Dadurch erreicht man kurze Studienzeiten und mMn Absolventen mit Tunnelblick. Die zwar schnell ihren Bachelor in ihrem ganz eigenen, engen Bereich absolviert haben, aber von allem was nur leicht von ihrer Spezialisierung abweicht, keine Ahnung haben.

    Und Doppelstudien werden bei uns in einigen Jahren schwer bis unmöglich sein.
    Sie setzen sich dafür ein, dass jeder studieren KANN der das möchte, dass also niemand daran gehindert wird, nicht dass jeder MUSS.
     
  17. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    genau dafür bin ich auch....
     
  18. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in

    wie kann es aber dann (wenn es eh so eine aufnahmeprüfung gibt) trotzdem zu solchen überschüssen und übervollen vorlesungen kommen?
     
  19. mosquitox

    mosquitox Gast-Teilnehmer/in


    Liegt eventuell an den gekürzten Mitteln bzw. LV's?

    Ich kenne eine Studienrichtung, da werden es jährlich mehr Studenten und sie streichen jedes Jahr zig LV's
    Letztes Mal warens 40 LV's und die v.a. im Studieneingangsbereich.....oder es werden halt LV's, die vorher einen gesamten Bereich abgedeckt haben und noch aus 5 Teilen bestand, in 3 VO umgewandelt, mit dem Erfolg, dass die VO überfüllt sind, dass es echt schlimm ist, wobei die 5 LV's vorher zwar gut besucht, aber nicht extrem überrannt waren....
    soviel dazu.....
    es kommt auch immer auf die Umstellung des Systems an und derzeit wird das immer schlechter.
     
  20. myway

    myway Gast-Teilnehmer/in


    also kosteneinsparungen bei LV´s? kann man das so sagen? auf dem rücken der studenten?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden