1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

althaussanierung - heizung / welche möglichkeiten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Petboum, 21 April 2010.

  1. elef

    elef Gast-Teilnehmer/in

    Netter Ansatz, aber glaubst du wirklich, daß die Pelletspreise nicht auch anziehen, wenn die anderen steigen?! :confused:
     
  2. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Keine Ahnung wie hoch, wann, welche Energiepreise steigen. Könnte ich Dir das beantworten, würde ich sofort aufhören zu arbeiten denn ich hätte Geld wie Heu.
    Es gibt Pellets Kessel die können ebenso mit Stückholz beheizt werden. Kombiniert mit einer Solaranlage für das Warmwasser und wenn noch Geld übrig ist ein Kachelofen, würde das schon mehr Sinn machen als eine Wärmepumpe.
    Strom ist jetzt schon nicht im Überfluß vorhanden und falls die E-Autos mehr werden wirds richtig knapp.
    Im Moment nicht so ein großes Thema bei dem aktuellen Ölpreis aber es wird schon wieder.
    Warum glaubst Du gibt es ein gestaffeltes "Aus" für herkömmliche Glühlampen?
    Ich denke die EU hat auch erkannt, dass Strom nicht aus der Steckdose kommt und er nicht unendlich produziert werden kann. Sind alle Haushalte umgestellt, kommt die schrittweise Erhöhung der Preise, denn weniger Umsatz können (dürfen) die Energieversorger deswegen auch nicht machen.
    Wie lange die Förderung für Wärmepumpen und der geförderte Strom noch zeitgemäß sind, steht in den Sternen.

    Harald
     
  3. elef

    elef Gast-Teilnehmer/in

    Ziemlich lange Antwort, aber nicht auf meinen Einwand. Wenn Strom, Gas, Öl steigt glaubst du nicht das dann die Pellets auch steigen!
     
  4. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Nicht in dem Ausmaß wie Strom fürs Heizen und nix anderes ist eine WP.
    Ich fürchte einfach, in naher Zukunft wird immer mehr Strom verbraucht und darum sollten die Preise steigen. Natürlich wird jeder WP Hersteller genau das Gegenteil erzählen oder mit dem Argument kommen, dass dann alle anderen Energieträger ebenso im Preis nach oben gehen. Auch sind die Förderungen für WP zu hinterfragen, denn warum sollte der Steuerzahler Heizungen fördern, die eine Energieform benötigen welche immer knapper wird?
    Den Umweltgedanken (Holzverbrennung ist ja für manche Sünde) suchst Du bei meinen Sätzen umsonst.

    Die Kombination mit Stückholz ist eine sinnvolle Sache und schafft ein Stück Unabhängigkeit, speziell bei dieser Frage wo Gas und Fernwärme ausscheiden.
    Alte Häuser einfach nur dämmen und alle Fenster austauschen kann ebenso zu Problemen führen, weil das Haus nicht mehr atmen kann was es aber seit seinem Bau getan hat. Also nicht ohne kompetente Partner arbeiten.


    Harald
     
  5. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Aber 'Q' hätte sogar Elektro-Direktheizungen empfohlen statt Wärmepumpen, was natürlich Irrsinn ist, es sei denn, man hat ein Passivhaus.

    Strom wird nicht knapper, siehe Artikel 'Ökostrom verdrängt Atomenergie in Rekordzeit'
    [ame="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,690440,00.html"]Boom bei Wind und Solar: ?ostrom verdr?t Atomenergie in Rekordzeit - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft[/ame]


    "Haus nicht mehr atmen kann" - das ist ebenfalls ein Unsinn, der ständig wiederholt aber dadurch nicht wahr ist (außer für die Baustoffindustrie):
    http://www.haustechnikdialog.de/News/2082/Kluges-Lueften-clever-Sparen
    http://images.umweltberatung.at/htm/03-atmende-waende-ratgeber-energieberatung.pdf
     
  6. Q

    Q Gast

    Es ist keineswegs "natürlich" und auch kein "Irrsinn". Immerhin sind wir schon so weit beinander, dass der Einbau von wassergeführten Heizsystemen in Passivhäusern Unfug ist. Das gleiche Argument gilt mit Sicherheit für NEH.

    Aus diesem Artikel lässt sich nur die Entwicklung der Angebotsseite entnehmen, ohne darzustellen
    a) was das für ein Anteil an der Gesamtproduktion ist
    b) wie sich der Verbrauch entwickeln wird

    Im Übrigen würde das mein Argument stützen, dass man v.a. bei geringer Heizlast gefahrlos elektrisch heizen kann.

    Ich denke, das ist kein Thema für Pauschalierungen. Das muss man im Sanierungsfall einzeln prüfen. Aber generell bin ich der Auffassung, dass sich die allermeiste alte Bausubstanz gefahrlos wärmedämmen lässt, wenn es professionell gemacht wird.

    Problematisch sind nur Sonderfälle wie Sichtbetonbauten (etwa das ORF-Zentrum auf dem Küniglberg), die ohne Zerstörung des Architekturkonzeptes nicht sanierbar sind.
     
  7. Petboum

    Petboum Mali-Mix-Messie
    VIP: :Silber

    Luftwärmepumpe - bitte um Anbieter- und Installationstipps!

    so, wir haben es ja net eilig mit der sanierung und haben tatsächlich nach 3maliger urgenz und einer ewig langen wartezeit einen termin mit einem energieberater der energieberatung des landes niederösterreich bekommen und der gute mann war - wie angefordert - tatsächlich auch spezialisiert auf stromlösungen und nicht nur auf erneuerbare energien, wie es zu zeit so modern ist.

    der gute mann kam, war kompetent, wollte nur wasser (nicht mal kaffee!) und hatte auch keine angst vor meinen 3 riesen-kötern. :D

    er hat das gesamte haus unter die lupe genommen, war dabei sehr schnell, wusste aber, worauf er zu schauen hatte und guckte auf neuralgische stellen, während er gezielte fragen stellte.

    er hat uns bezüglich dämmung, fenster, heizung, solaranlage, schimmelbildung und förderungen kurz, prägnant und effektiv beraten. bin echt sehr zufrieden, für 30 € anfahrtspauschale habe ich die lange wartezeit gerne in kauf genommen.

    nachdem er unseren situationsbericht konzentriert angehört hat, hat er uns empfohlen, von der bestehenden stromheizung auf eine luftwärmepumpe umzusteigen (göga ist wienstrom-mitarbeiter und bekommt dadurch ein stromdeputat, das unsere stromkosten echt extrem senkt).

    er hat unsere bedenken bezüglich der lautstärke der wärmepumpe sehr abschwächen können und uns auf die derzeit gültige förderung von luftwärmepumpen in verbindung mit einer solaranlage hingewiesen. wir waren überzeugt.

    nun meine fragen:
    wohin wende ich mich, wenn ich ein möglichst kostengünstiges angebot für eine luftwärmepumpe (einbindung in einen bestehenden stromheizkreis) benötige? ansässiger installateur oder gibts gebietsweise spezialisten?
    wer von euch hat luftwärmepumpen und welches fabrikat und wie seid ihr damit zufrieden?
    welche hersteller von luftwärmepumpen sind am empfehlenswertesten und kostengünstigsten?
    wie sieht so eine luftwärmepumpe aus und aus welchen geräten besteht sie (aussengerät, steuerungseinheit etc.), wo sind die unterzubringen (aussen/innen) und wie groß sind die einzelteile?

    wär für eure tipps unglaublich dankbar, bin da sehr blauäugig, weil ich mich noch nie um eine neue heizform bemühen musste und daher auch nicht weiss, wohin man sich am besten wendet, ohne über den tisch gezogen zu werden..... ;)
     
  8. Schnabilein

    VIP: :Silber

    wir haben seit voriges jahr einen wassergeführten pelletsofen (wohnraumgerät). mit einer füllung heizen wir an sehr kalten tagen mind. 24h. vielleicht besteht die möglichkeit jemand anderen nachfüllen zu lassen?
     
  9. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe jetzt nicht alle Posting gelesen, hoffe es ist nicht doppelt:

    Hier kannst du dir Hilfe holen. Soviel ich weiß, wird es auch vom Land gefördert. Das ändert sich aber immer wieder mal :)

    http://www.aee-now.at/cms/index.php?id=75

    Sind schon sehr lange in dem Bereich tätig und haben viel Erfahrung.

    Gruss
    Manuela
     
  10. esohic60

    esohic60 Gast-Teilnehmer/in

    wir haben ein ähnliches problem gehabt und sind auf infrarotheizung umgestiegen!!! Genial - gefällt uns sehr und ist eine total angenehme wärme...
    aber da findet man leider im internet gaaaanz wenig
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden