1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

alles rund um hauskauf (wie finden - kosten)- wien

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von sunshine0, 3 März 2013.

  1. Eistee

    VIP: :Silber

    Leider Gottes ist es aber so. Die Preise in und um Wien sind explosionsartig in die Höhe geschossen-auch innerhalb der letzten 4(!) Jahre. Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst-es ist Realität. Was glaubst du, wie oft wir uns in unseren Allerwertesten beissen wollten, weil wir vor 6 Jahren nicht zugeschlagen haben?

    Ich kann solchen Aussagen wie ich zahl lieber 1000 Euro Kredit statt Miete ehrlich nichts abgewinnen. DAS geben Leute von sich, die vom Haus Besitz weniger als keine Ahnung haben. In der Miete bzw. Vorschreibung ist alles all inclusive. Zusätzlich zur KR kommen aber noch viele weitere Kosten hinzu. Mit der Rate alleine ist es also von den Kosten fürs Haus nicht getan.
    Auch solltest du berücksichtigen, dass du dir selbst Rücklagen für etwaige Reparaturen die dringlich sind, bildest. Musst du bei Miete nicht.
     
    inkale gefällt das.
  2. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    In Wien kosten Reihenhausprojekte minimum 300.000 Euro.
    Da kommen dann aber noch Kaufnebenkosten und Sonderwünsche hinzu.
    Mit 350.000 musst du rechnen.
    Ob und wie ihr die langfristig finanzieren könnt, musst du selber beurteilen.

    Eventuell, dass Mietkauf für euch eine Option wäre. Da gibt es immer wieder Genossenschaftsreihenhäuser am Wiener Markt.
     
  3. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ja, das verdrängen viele gerne.
    Auch blenden viele gerne aus, dass das Zinsniveau nicht so niedrig bleiben wird und haben keine Vorstellung davon, wie sehr wenige Prozente ihre Kreditrate beeinflussen.

    Ad Betriebskosten für ein Haus - als Durchschnittswert für Grundbesitzabgabe, Müll, Wasser, Abwasser, Strom und Heizung, evtl. Rauchfangkehrer, ... kann man monatlich etwa 250 - 350 Euro veranschlagen. Das kommt dann zur monatlichen Kreditrate hinzu.
    Für einen Kreditbetrag von 100.000 Euro rechnet man mit etwa 700 Euro Rückzahlung, konservativ und mittelfristig betrachtet.

    Bei einem Wiener Schmalspurreihenhaus würde ich daher mit etwa 120.000 Euro Eigenmittel und 240.000 Euro Fremdfinanzierung rechnen. Ergibt Daumen mal Pi um die 1500-1600 Euro Rückzahlung, dazu dann noch die Betriebskosten des Hauses, insgesamt also ca. 1900 Euro monatlich.
    Sind natürlich nur Schätzwerte und je nach Bonität, Finanzierungsform und Verhandlungsgeschick kann man das eine oder andere noch rausholen, aber großartig viel abweichen wird es nicht.

    Ich weiß, dass diese Zahlen wenig ermutigend klingen, vor allem wenn mit "um 1000 Euro monatlich kaufen statt mieten" geworben wird. Das ist aber wirklich nur ein Verkaufsschmäh. Leider.
     
    Maxpaps und mo-mo gefällt das.
  4. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    doch, eine möglichkeit gibt es noch:
    du oder/und dein partner seid handwerker und in der lage, ein sanierungsbedürftiges haus selbst herzurichten.
    da kann man sich die kosten für die arbeitszeit der handwerker sparen, evtl. maschinen und geräte übers wochenende von der baufirma ausleihen und mit viel glück bekommt man auch bei der abnahme von baumaterial auch bessere konditionen.
    um in diesen fall zu wissen, mit wie viel du minimum für ein sanierungsbedürftiges haus rechnen musst, schau dir die grundstückspreise in wien an.
    drunter wirst du nix finden, weil keiner eine liegenschaft für weniger verkauft als das grundstück wert ist.
    ein grundstück mit einem abbruchhaus drauf ist übrigens 20% weniger wert als ein grundstück ohne haus drauf.
    dies nur, falls es zu preisverhandlungen mit dem grundeigentümer kommt. manche makler "vergessen" das nämlich gerne.

    aja und vergiss den "rand wiens" der heißt im fachjargon "speckgürtel". ich glaub mehr muss ich nimma sagen.
     
    #24 monili, 4 März 2013
    Zuletzt bearbeitet: 4 März 2013
  5. Eistee

    VIP: :Silber

    Bestimmt geht das-nur bei wievielen Familien war genau das der Ruin? Heimwerkerkönig nennt sich schnell mal wer.. und im Endeffekt wars dann Hinterholz 8...
     
  6. Rabea

    VIP: :Silber

    dann sind wir wohl der Beweis vom Gegenteil ;) ? Wir haben letztes Jahr ein 80 Jahre altes Haus gekauft und saniert, soweit es möglich war in Eigenregie. Wir haben nur Fenster und Fassade vergeben und den Rest selbst gemacht.
    Wir haben vor dem Kauf einen Baumeister zurate gezogen, um den Bestand des Hauses zu prüfen, damit wir eben nicht Hinterholz 8 kaufen. Das würd ich sowieso JEDEM empfehlen, der ein altes Haus kaufen möchte.
     
    Eistee gefällt das.
  7. Eistee

    VIP: :Silber

    Ich sage nicht, dass niemand ein altes Haus sanieren kann-nur viele glauben, dass sie sehr viel Ahnung haben und viel selbst machen können-leider trifft das in den meisten Fällen nicht zu. Zumindest ist es dann Auslegungssache.

    Ausmalen und Bodenlegen kann ich auch, aber sanieren??? Das können nicht alle!
     
  8. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    ich habe ganz bewusst NICHT heimwerker geschrieben sondern HANDWERKER!!!
     
  9. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Ich saniere ja gerade (lasse sanieren), ein Haus in dem mein Vater, er war Bankangstellter, sich eingebildet hat alles zu können.
    Nun von den falsch gelöteten und jetzt schön undichten Heizungsrohren bis zur lebensgefährlichen Elektroleitung hab ich alles im Angebot. Fliesen kommen mir entweder entgegen oder sind mit einer centimeterdicken Schicht Kleber eine ewige Bindung mit dem Haus eingegangen.
    Ich verbringe auch so fast meine gesamte Zeit dort, weil ich allein damit alles kaputte rauszureißen und das neue Planen und die Handwerker koordinieren, schon seit Wochen wirklich voll beschäftigt bin (Arbeite in meiner Erwerbsarbeit im Moment nur 2 Tage die Woche).
    Wer wirklich alles selbst macht, braucht nicht nur das Können, das Geld sondern auch die Zeit. Hut ab wer das innerhalb eines Jahres schafft, ich stehe täglich vor einem neuen Problem, dessen Existenz mir in der prä-Haus-Ära nicht einmal im Traum in den Sinn gekommen wäre.
    RabeaRabea, darf ich fragen ob ihr beruflich auch etwas handwerkliches macht?
    Ich muss sagen, nachdem ich in diesem Heimwerkerkönig-Domizil groß geworden bin, will ich diesmal, dass alles ordentlich gemacht ist und da komm ich mit meinem Können wirklich nicht besonders weit.
     
    Eistee gefällt das.
  10. Rabea

    VIP: :Silber

    Mein Mann ist Bühnenmeister und handwerklich einfach geschickt. Wir hatten aber auch Hilfe aus dem Bekanntenkreis, so ist es nicht, dass wir ALLES alleine konnten. Da kam mal der Elektriker vorbei, dann kam der Installateur für ein paar Tage.... Mein Onkel hat vor 10 Jahren selber ein altes Haus saniert und hat uns da auch noch Kontakte zukommen lassen. Alles im privaten Bereich halt. Zusätzlich war das Haus in einem sehr gepflegten, immer in Schuss gehaltenen Zustand. Da war immer Geld da bei den Eigentümern und das merkt man an der kompletten Substanz des Gebäudes.
    Aber unser Budget war klein und von daher war von Anfang an klar, dass wir einfach selber ran MÜSSEN. Sonst spielt's das Projekt Haus in unserem Leben einfach nicht.
     
  11. Rabea

    VIP: :Silber

    ach ja, und DG Ausbau steht uns noch bevor! Das war zeitlich und finanziell nimmer drin und wird jetzt sukzessive gemacht. Nicht optimal und sicher nicht jedermanns Sache und wenn ich könnt, würd ich ja auch lieber wen engagieren, dem einen Patzen Geld in die Hand drücken und sagen: "so und so hätt ich's gern, mach doch mal bitte!" Aber das geht halt nicht.
    Wenn man mit begrenztem Budget bzw. auch dem Unwillen, zig hunderttausend Euro Kredit aufzunehmen ein Haus haben will, muss man halt Abstriche machen. Und selber anpacken.
     
  12. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin im Zuge unseres Umbaus draufgekommen, dass ich absolut keinen Menschen im Bekannten- und Verwandtenkreis habe, der einen handwerklichen Beruf hat.
    Ich bin leider die ganze Zeit allein auf meiner Baustelle, LG ist von dreiviertel 7 bis 18 Uhr arbeiten und darf nix schweres heben... mir bleibt eigentlich nix übrig, ich muss fast alles vergeben, obwohl ich sehr gern mehr anpacken würde.
     
  13. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Na ja, wer die handwerklichen Fähigkeiten hat sich so gut wie alles selber machen zu können wird sich so ein Projekt wie das Verlinkte wohl kaum näher ansehen. Das ist eine ganz andere Zielgruppe.

    Und dann ist die Frage, was so ein Objekt in Wien kostet.
    Mit meinem Ex habe ich vor fast 14 Jahren ein sanierungs- und renovierungsbedürftiges Objekt gekauft, da haben wir eigentlich nur den Grundwert bezahlt. Das waren damals in etwa 230.000 Euro, Zeitwert und Preissteigerung von Grundstücken nicht miteingerechnet.
    Das Grundstück hatte zwar schon um die 800m2, allerdings findet man gerade im Heimwerkerbereich noch eher Grundstücke in dieser Größenordnung bzw. noch größer. Grundstücke im Taschentuchformat sind meist im Besitz von Bauprojektträgern, die ihre eigenen Objekte auf den Markt schmeißen.

    Die Vorstellung also in Wien um 250000 - 300000 Euro Gesamtkosten ein einzugsbereites Haus zu haben, das den eigenen Anforderungen weitgehenst entspricht, ist daher sehr ambitioniert.
     
  14. Rabea

    VIP: :Silber

    Ja, bei diesen billigen Angeboten muss man halt echt genau hinschauen.
    Bei uns in der Nachbarssiedlung werden derzeit Passivhäuser mit 117m² auf Baurechtsgrund schlüsselfertig um 195.000 angeboten. Ein Teil der Häuser ist jetzt fertig und sie schauen ganz passabel aus. Aber ich wohn hier und ich bin hier jede Woche durchspaziert und hab gesehen, was unter der schönen Fassade ist. Das sind 10cm(!) dicke Holz"mauern" mit 26cm Dämmung drauf. Wir sagen hier scherzhaft "Pappkartonhäuser" dazu. Ich hab ja geglaubt ich seh nicht richtig, als sie die aufgestellt haben. Will man in so etwas sein ganzes Geld investieren????
     
  15. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in


    vor allem... man muss da auch ein bißchen weiter denken.
    sollte ein haus wirklich in dieser preislage angeboten werden, kann man nicht davon ausgehen, dass man nur besichtigen und zugreifen muss.
    bei allen wirklich günstigen angeboten die ich in den letzten jahren gesehen habe standen die leute schlange.
    war ein makler im spiel, wusste ich eh sofort, worauf das ganze hinaus soll: ein günstiges angebot als lock-preis, dann ein sammeltermin wo alle halbe stunde jemand anderer besichtigen kommt und zum schluß die krönung: die leute sollen sich - geil gemacht durch den günstigen anbotspreis - gegenseitig regelrecht mit jeweils höheren anboten befetzen.
    und dann geht das haus zu einem höheren preis weg als wie wenn der makler es gleich höher ausgeschrieben hätte. glauben makler und verkäufer.

    bei solchen spielchen habe ich nie mitgemacht.
     
    #35 monili, 7 März 2013
    Zuletzt bearbeitet: 7 März 2013
  16. tondy

    VIP: :Silber

    Mit 250-300 t hast du in Wien mit Glück ein geräumtes, leeres und voll aufgeschlossenes (Bau- und nicht Kleingarten-)Grundstück, das nicht irgendwelche sonstigen schrecklichen Nachteile hat. Beispielsweise große Straße, Industrie daneben, keine Zufahrtmöglichkeit für Baufahrzeuge, steile Hanglage oder so schmal dass Reihenhäuser von der Stange nicht realisierbar sind, werwildertes Grundstück mit Nadelbäumen die unter das Baumschutzgesetz fallen etc., etc.... Von Lage wie Infrastruktur, Öffis, Grün, Nordlage des Gartens, problematische Nachbarn, ... mag ich da noch nicht mal sprechen.
     
    Maxpaps, Eistee und inkale gefällt das.
  17. Die Nachbarn meiner Eltern (EFH am Rande des Wienerwaldes im 14.) haben vor 2 Jahren für nicht mal 400qm Baugrund 500t Euro bezahlt... ohne Hütte drauf.
     
    Eistee gefällt das.
  18. sunshine0

    VIP: :Silber


    ich kenn einige die so bauen, ich kanns aber jetzt nicht beurteilen wie dick es sonst ist. wer baut es und wo? gerne auch per pn - würd mirs trotzdem gerne anschauen ;)
     
  19. Rabea

    VIP: :Silber

    Wirklich? ich find das furchtbar. Sie nennen die Pappkartons "Massivholz Bauweise"....

    wird gebaut am Kleinen Lazarett in Wiener Neustadt. En masse. Sie dürften sie aber schwer wegbekommen. Die erste Firma, die zu bauen begonnen hat, ist inzwischen in Konkurs gegangen, jetzt baut eine andere fertig, die hier:



    Ich halte die für total unprofessionell und würd die Finger davon lassen.
     
    Eistee gefällt das.
  20. Rabea

    VIP: :Silber

    ich kann keinen Link posten. Google mal nach Ing. Andreas Müller. Die Firma heißt alle paar Monate anders, aktuell "Büro Müller"... Unter Projekte findest die Häuser in WN.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden