1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

2 stunden mehrarbeit für lehrer

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 28 Februar 2009.

  1. sweety

    sweety Gast

    meinst du die Satzstellung? Find ich persönlich jetzt nicht so verkehrt - ist ja keine Schularbeit :D
     
  2. nein ... den fall ;)

    wundern einen ... nicht einem
     
  3. Elva179

    Elva179 Gast-Teilnehmer/in

    Da sollten mal einige Eltern überlegen was sie bei ihren Kindern anrichten.
    Die Auswirkungen sieht man dann u.a. in der Schule.

    2 Stunden mehr in der Klasse = 4 Stunden Mehrarbeit. (Wurde aber eh schon geschrieben).


    Den komischen Erpressungsversuch der Ministerin ("wenn ich nicht das krieg was ich will, geh ich") find ich übrigens sehr peinlich und kindisch.
     
  4. MissyMum

    MissyMum Gast

    wie sieht das Paket aus?

    Ich glaube, genau das ist das Problem an der Diskussion. Jeder spricht von 2 Stunden mehr, aber welches Paket steht genau dahinter? Die Schmid wird sich ja wohl mehr dabei gedacht haben, aber nur diese "2 Stunden mehr" werden zitiert und dann diskutiert. Weiß jemand von euch Genaueres?
     
  5. Berthold

    Berthold Gast

    Das finde ich wieder überhaupt nicht. Für mich ist das authentisch und zeugt von Rückgrat. Ebenso wie bei der früheren Außenministerin.
    Ich muss als Minister(in) einen gewissen Gestaltungsspielraum haben. Sonst werde ich nur gegängelt - von meinen Untergebenen, die mich blockieren, von meinen Ministerkollegen und dem Bundeskanzler, die mir die Mittel verweigern. Irgendwann muss Schluss sein und ich sage, so kann ich nicht arbeiten. Eh schon traurig, dass sie in ihrer Position auf dieses (letzte) Mittel zurückgreifen muss. Ein CEO in der Privatwirtschaft wird zu denen sagen, die eine Reform nicht mittragen wollen, "meine lieben Freunde, dann seid ihr im falschen Job oder in der falschen Firma". Das kann sie nun mal nicht, zur Freude aller Ministeriumsbeamten und Ressortbediensteten. Also kann sie, wenn ihr das Anliegen wichtig genug ist und sie sich treu bleiben will, nur die persönlichen Konsequenzen ziehen. Sonst wird sie immer die Erfüllungsgehilfin auf Zuruf sein. Nur gibt es nicht viele Minister, die so ehrlich sind, die meisten denken an ihr Gehalt und ihre Pension.

    BTW, was machen denn die Lehrer mit ihrer Streikdrohung anders?
     
  6. sweety

    sweety Gast

    aha, fällt mir persönlich nicht auf weil ich das immer wieder falsch mache, im Gegenteil für mich liest es sich komisch wenn jemand einen schreibt, weiß auch nicht warum, wohl eine persönliche Macke :D
     
  7. sprichst du dialekt? da passiert das dann nämlich oft!
     
  8. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Ich hab jetzt nur die ersten paar Beiträge gelesen, aber ich hab dazu gestern einen äußerst treffenden Vergleich gehört (vielleicht wurde er ja schon zitiert): Wenn man das österreichische Bildungsniveau in internationalen Vergleich heben will, indem man die Stunden der LehrerInnen erhöht, dann ist das, wie wenn man auf einer Galeere die Anzahl der Schläge erhöht, während die Konkurrenz mit einem Hochseedampfer unterwegs ist.

    Das österreichische Schulsystem liegt komplett im Argen, die zwei Stunden Mehrarbeit sind eine reine Alibilösung.
     
  9. bluegrass

    VIP: :Silber

    Unserer hat immer Turnkammerl aus einer Apfelsaftflasche getrunken.
     
  10. Kiki72

    Kiki72 Gast-Teilnehmer/in

    :D Hat er sich schon die nötigen Elektrolyte gegeben, bevor er sich mit den mühsamen Schülern abgeplagt hat.



    Man kann sich auch auf Turnstunden vorbereiten. Wir haben oft Gerätebahnen und Abenteuerstationen aufgebaut, wenn man sie dann in der Turnstunde wieder wegräumen hätte müssen, wäre zuviel Zeit verplempert gewesen. Somit hat sie der erste, der den Turnsaal benutzt hat mit seinen Schülern aufgebaut und der letzte wieder weggeräumt.


    Aber das war auch nicht immer so. Natürlich gab es auch bei uns Stunden in denen einfach nur Völkerball oder ein anderes Ballspiel gespielt wurde. Die Spielregeln weiß man, die braucht man nicht immer wieder studieren;).

    Oder Übungen an den Ringen oder sonstigen Geräten. Die ersten Male schaut man in seinen Unterlagen nach, aber dann hat man schon die gängigsten intus.

    Eine Turnstunde vorzubereiten ist sicher kein gar so großer Aufwand.
     
  11. bluegrass

    VIP: :Silber

    Wahrscheinlich. Und die haben verdächtig nach Grünem Veltliner gerochen.
     
  12. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    du bist nicht zufällig im südlichen nö zum turnunterricht gegangen? die folgeerkrankung dieser turnlehrerin führt dazu, dass turnen verdammt oft ausfällt.

    lg
    eva
     
  13. bluegrass

    VIP: :Silber

    Nein, in Wien und das vor 35 Jahren.
     
  14. Kiki72

    Kiki72 Gast-Teilnehmer/in


    :eek: Ich habs befürchtet.
     
  15. Kiki72

    Kiki72 Gast-Teilnehmer/in


    Da gibt es mehrere.


    Eigentlich schlimm, dass manche (nicht nur Lehrer) zur Flasche greifen müssen, um ihren (Arbeits)alltag durchzustehen:(.


    Wobei ich es bei Berufen, die direkt mit Menschen (noch schlimmer: mit Kindern) zu tun haben, besonders schlimm finde.
     
  16. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    ich schau immer ganz gespannt, wie die umgebung reagiert: der vorgesetzte, die kollegen etc.

    und ja, bei kindern ist es enorm hilfreich zu beobachten, welche botschaften dann an sie weitergegeben werden - weil dass ein lehrer alkoholiker ist, das bemerken die jungen leute ja sehr bald. bloss, welche konsequenzen hat das? wie wird es von kollegen entschuldigt? wie reagiert der lehrer, wenn er von schülern auf seinen (im unterricht stattfindenden alkkonsum) angesprochen wird? was passiert mit einem lehrer, der sich am samstag mit schülern in einem lokal niedersäuft?

    .....
    a traurige gschicht

    eva
     
  17. stella73

    stella73 Gast-Teilnehmer/in

    es gibt - wie in allen berufen - auch unter den lehrerInnen welche, die ihren beruf nicht immer so erfüllen, wie sie es tun sollten. dem gegenüber stehen aber eine ganze menge lehrerInnen, die sich tagtäglich die allergrößte mühe geben mit den ca. 50 - 100 verschiedenen kindern (2 - 4 klassen, manche unterrichten sgoar mehr am tag) einen produktiven und qualifizierten unterricht durchzuführen. dazu kommen (ich geh jetzt von mir aus) pro unterrichtsstunde mindestens eine stunde vorbereitung, bei korrekturen erhöht sich das noch. ich persönlich bin noch nie sofort nach meinem unterrichtsende heimgegangen, im gegenteil - oft waren da noch elterngespräche zu führen, denn alle eltern können nun mal nicht in die eine sprechstunde kommen, manchmal gabs mit dem einen oder anderen schüler eine nachbesprechung, man setzt sich mit kollegen zusammen, die im selben team unterrichten und bespricht einzelfälle, etc.

    die zwei stunden mehr im klassenraum bedeuten für mich mindestens zwei stunden mehr vorbereiten, aber das ist für mich überhaupt nicht das schlimmste. ich habe zwei jahre auf stunden warten müssen und konnte dann drei jahre lang nur zwei klassen unterrichten, ein nebenjob war mir nicht möglich, weil ich damals noch mehr vorbereiten musste und meine stunde auch sehr blöd aufgeteilt waren. ich habe von einem minimalen gehalt gelebt und es war zufall, dass ich danach auf einmal voll wurde. einen fixen vertrag gabs nicht, ich hab mich von einem jahr zum andren gehangelt. einer meiner besten freunde wartet heute noch, seine fächerkombination ist sehr beliebt, es gibt keien stunden für ihn. mittlerweile hat er u.a. mit schwer-erziehbaren kindern, arbeitslosen jugendlichen und obdachlosen teenager gearbeitet, er hat eine wahnsinns-erfahrung gesammelt und wäre überhaupt DER lehrer schlechthin. das interessiert keinen und mit den zwei stunden mehr pro lehrer wird er vermutlich nie in die schule reinkommen. nach der karenz hab ich zwar garantierte stunden, aber längst nicht mehr an meiner schule, ich fang wieder von vorne an. meine klasse, in der ich klassenvorständin war, musste ich abgeben und krieg sie vermutlich nicht mehr zurück, obgleich ich so viel für sie geleistet habe... an unserer schule werden mindestens zwei weitere lehrerInnen gehen müssen, weil wir eine kleinere schule sind und diese stunden dafür sorgen, dass wir mit noch weniger lehrer auskommen müssen.

    es ist nur leider so, dass man in der öffentlichkeit auf wenig zuspruch stößt, wir lehrerInnen sind sowieso ein verpönter berufsstand - alleine wegen der ferien. interessant ist dann aber immer, dass jene leute, die darüber am meisten meckern, selber nie lehrerInnen werde wollten....

    was den angeführten alkoholismus angeht: das ist an den haaren herbeigezogen, denn es gibt einfach so und so viele alkoholiker auf der welt und natürlich sind auch lehrerInnen drunter, genau wie ärzte oder busfahrer oder sonstige berufsgruppen, die eine immense verantwortung für ihre "kunden" tragen. hauptvorbild für die kinder sind immer noch die eltern, auch wenn das gerne auf uns abgewälzt wird. der umgangston daheim, der umgang mit suchtmittel, der umgang miteinander,... das alles prägt sie und meistens auf ganz wunderbare art, aber schlimmer als ein geo-lehrer, der an alkoholismus leidet, ist eine mutter oder an vater mit dieser krankheit. denn bei ihnen verbringt das kind nicht bloß 100 minuten die woche, sondern sein leben!!!!
     
  18. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    du entschuldest es also, weil es andere berufsstände auch trifft?
    der chirurg, der besoffen am op tisch stand, wurde vom dienst suspendiert.
    der lehrer, der in der stunde alkohol konsumiert, steht noch immer in der klasse, obwohl die schüler sowohl den lehrer als auch den kv als auch den direktor darauf angesprochen haben.

    wenn eines dieser kinder einen alkoholiker zum elternteil hat, leidet dieses eine kind nach deiner rechnung darunter.
    wenn 30 kinder einen lehrer ertragen müssen, der alkoholisiert im unterricht sitzt und weiterhin trinkt, leiden 30 kinder. 30 kinder lernen, dass es keine konsequenz hat, wenn ein erwachsener im job säuft. 30 kinder lernen, dass es nichts nützt, die vorgesetzten, vertrauenspersonen, eltern darüber in kenntnis zu setzen - weil der lehrer im amt bleiben darf (was mir persönlich ein rätsel ist, dennoch erlebe ich es so). und diese lehrer hat in seiner nächsten stunde wieder 25, 30 kinder, deinem rechenbeispiel zufolge pro tag 50 bis 100 kinder - netter streueffekt, gell?

    ich sage nicht, dass alle lehrer dieses problem haben. sehr wohl bleib ich aber dabei, das dieses system dringend geändert gehört. mir als betroffenen elternteil ist es "egal", wie. hauptsache es ändert sich.

    ich bin mir bewusst, dass diese thematik off topic ist, aber es hat sich im laufe der diskussion so ergeben. mir war es ein bedürfnis, dir nochmal zu antworten, ansonsten will ich mir mühe geben, wieder zum thema zu schreiben.

    lg
    eva
     
  19. dafeschefranzi

    dafeschefranzi Gast-Teilnehmer/in

    das ist ein märchen - und das weisst du.:rolleyes:
     
  20. dafeschefranzi

    dafeschefranzi Gast-Teilnehmer/in


    na das schreit ja schon nach einer schwerarbeiterregelung...:rolleyes:

    jeder normale fulltimejob ist zeitaufwändiger...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden