1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

2 stunden mehrarbeit für lehrer

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 28 Februar 2009.

  1. dafeschefranzi

    dafeschefranzi Gast-Teilnehmer/in

    veto ! davon ist gar ned die rede...

    sie arbeiten dann ja gleich viel - nur eben anders verteilt, weil 2 stunden mehr in der klasse statt zuhause bei der "vorbereitung".
     
  2. und genau das is blödsinn

    wer bereitet denn die 2 weiteren stunden vor? und wann bereitet man das vor, was man bisher in den 2 stunden gemacht hat, in denen man jetzt in der klasse stehen soll?
     
  3. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    wie bereitet sich eigentlich ein turnlehrer vor?
     
  4. das hab ich (ich glaub eh in dem thread) schonmal geschrieben, dass das mMn in jedem fach anders geregelt gehört

    aber nur weil es fächer mit wenig vorbereitungszeit gibt (gar keine stimmt auch bei turnlehrern nicht ... wir haben zb öfters kurse mit zusätzlichen externen trainern gehabt ... das muss auch von wem organisiert werden)

    aber zumindest zu nem gewissen grad wird das scheinbar sowieso schon gemacht

    nur: nur weil es lehrer gibt die wenig vorbereitungszeit haben müssen die die viel haben noch mehr kriegen?

    genauso wie: nur weil es lehrer gibt die auf gut deutsch owezahn müssen die mehr hackeln die sich sowieso schon reinhängen? die owezahrer werden auch mit 2 std mehr weiter owezahn und die anderen kriegen noch mehr stress und das is nicht grad motivierend

    wieso wird der lehrberuf an denen gemessen, die zu faul zum arbeiten sind? in welchem anderen beruf kann man mit dem argument kommen? und faulsäcke gibts in jedem bereich
     
  5. xandimama

    xandimama Gast-Teilnehmer/in

    Ich unterrichte in einer KMS und verfolge daher die Diskussion mit gemischten Gefühlen.
    Das Argument "Urlaub in der Hauptsaison" finde selbst ich als Lehrer
    etwas :rolleyes:, weil sobald ich ein schulpflichtiges Kind habe, ist es sowieso vorbei damit.
    Anders aber die Debatte über die 2 Stunden:
    Grundsätzlich bin ich gerne bereit, 2 Stunden mehr zu unterrichten - aber dann unter anderen Bedingungen. Ich möchte dann zumindest einen größeren Teil meiner Stunden einen Teamlehrer dabei haben, um die Arbeit mit jemandem teilen zu können.
    Vor einiger Zeit habe ich meine Wochenarbeitszeit über 5 Wochen mitgeschrieben: es waren ca. 35-40 Stunden pro Woche. Wobei: ich bin schon 14 Jahre im Dienst und kann sicher einige Themen leichter aus dem Ärmel schütteln als junge KollegInnen, ich arbeite relativ schnell, helfe mir manchmal auch mit fertigen Arbeitsblättern aus vergangenen Jahren (wobei das wesentlich seltener geschieht als manche glauben, denn jede Klasse arbeitet anders, das Niveau ändert sich,...)
    Ich hatte zu der Zeit als ich mitgeschrieben habe, 4 Klassen in Englisch (jede auf einem anderen Level, 1.-4. Klasse), GW, ME, SL, BE, LÜ. Wobei - so komisch das klingt - am meisten VORbereitung haben mir ME und BE gekostet. Am meisten NACHbereitung und KOrrektur natürlich Englisch.

    Heuer hab ich noch nicht so genau mitgeschrieben, wieviel Zeit ich brauche, aber ich habe z.B. vorletztes Wochenende nichts mit meiner Familie unternehmen können, weil ich die Schularbeiten zusammenstellen musste (3 verschiedene pro Klasse wegen den Leistungsgruppen) und letzte Woche musste ich diese Schularbeiten dann korrigieren. Dieses Wochenende sind 2 GW-LZK, 1 GS-LZK und 1 offenes Lernen für Geschichte zu machen. Während der Woche ist dafür nicht genug Zeit, da ich täglich um ca. 15.30 die Schule verlasse (nachdem ich Hefte angeschaut, den nächsten Tag vorbereitet, ev. Projekte geplant, Langzeitarbeiten korrigiert, Teamsitzungen durchgeführt, Materialien gebastelt jusw. habe).
    Da ich auch ein eigenes Kind habe, mache ich um diese Zeit erst mal Feierabend und arbeite erst um 20h weiter, wenn mein Sohn schläft. Mein Mann hat meistens eh auch noch was am Computer zu tun, da ist das schon OK.

    Dass ich in den Sommerferien das aufarbeiten muss, was während des Jahres nicht mehr reinpasst, ist auch logisch.

    Nicht falsch verstehen, ich will nicht jammern, ich mach meinen Job gerne, ich liebe besonders das Herstellen und Einsetzen von neuem Material. Natürlich könnte ich auch nach dem Buch vorgehen und so viel Zeit sparen. Viele Lehrer machen das auch. Aber ich sehe z.B. welche unnütze Sch...e teilweise in den E Büchern steht, Wortschatz, den die Kinder nie brauchen werden, dafür könnten sie sich im Notfall nicht einmal in Alltagssituationen zurechtfinden oder einem Brieffreund einen Brief schreiben.

    Das ist MIR halt wichtig, deshalb habe ich z.B. für meine Klasse Brieffreunde aufgetrieben. Dass ich als Lehrer das Porto für den Sammelumschlag nach Spanien zahlen muss, ist auch klar, dafür gibt's kein Geld von den Ministerien.

    Ich finde, die Politiker sollten aus Fairnessgründen Klartext reden, wenn sie von 2 Stunden mehr sprechen. Es sind keine 2 Stunden, in denen die Kinder besser betreut oder gefördert
    werden. Es sind lediglich 2 Stunden mehr, damit junge, engagierte Lehrer abgebaut werden können, damit das Budget passt.

    Hauptsache, jeder noch so gut bezahlte Manager kann jetzt seine Kinder gratis in den Kindergarten schicken :boes: .Dafür sparen wir an der Bildung derer, die dem Kindergarten gerade entwachsen sind. Denn eines muss schon jedem klar sein: es ist unmöglich, alleine in der Klasse zu stehen und in einer Gruppe von mind. 25 Jugendlichen, vom Quasi-Sonderschüler bis zum AHS-fähigem Kind allen gerecht zu werden.
     
  6. xandimama

    xandimama Gast-Teilnehmer/in

    Ach ja, P.S.:
    Mir geht's noch relativ gut mit Englisch, den Mathematikern noch besser, weil Korrekturzeit kürzer. Aber die Kollegen mit Deutsch beneide ich echt nicht. Das, was unsere Kinder so aufs Papier bringen, gehört eigentlich veröffentlicht. So einen Kauderwelsch stundenlang korrigieren müssen muss der Horror sein.
     
  7. Heidi14

    Heidi14 Gast-Teilnehmer/in


    Ganz einfach, weil unsere kinder das beste und wertvollste in unserem leben sind. sie sind unsere zukunft und genau da wünscht man sich nur das beste. für jedes einzelne kind. und das ist nicht in jedem beruf so.

    wenn manche lehrerinnen nur faul wären, wäre es vielleicht gar nicht so schlimm. manch ein lehrerinn richtet leider noch viel, viel mehr an. und das bleibt hängen an unseren kindern und hat auswirkungen.

    lernen soll auch spass und freude sein.

    liebe grüße
     
  8. und da soll es helfen den eh schon gestressten lehrern noch mehr stunden zu geben?

    eine qualitätskontrolle wär sinnvoller
     
  9. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    weil auch die faulen und schlechten von der gewerkschaft und der falschen solidarität der anderen geschützt werden.

    die meisten lehrer sind de facto unkündbar und verweigern jegliche beurteilung.

    und ein großteil der lehrer kommt auch nicht auf 40 h jede woche.
     
  10. sweety

    sweety Gast

    Also 35 - 40 Stunden finde ich nicht viel, 38,5 arbeitet jeder andere Vollzeiterwebstätige auch.

    Wegen Deutsch, wer bringt ihnen denn dieses Kauderwesch bei? ;) da wären 2 Stunden mehr in der Klasse vielleicht gar nicht so schlecht.
     
  11. das unkündbar gibts nicht mehr und die die den status noch haben werden sowieso nimmer so wahnsinnig lang da sein

    und die faulen und schlechten werden auch in jedem anderen job geschützt

    wie gesagt: qualitätsüberprüfung wär sinnvoller ... weil das hier wird die qualität sicher nicht steigern ... ist also kein argument

    es werden eher die alten, nicht mehr motivierten lehrer noch mehr schüler unterrichten, weil keine jungen mehr nachkommen
     
  12. Heidi14

    Heidi14 Gast-Teilnehmer/in


    hallo

    und danke für den einblick in deine arbeit.

    ich würde mir auch teamlehrer wünschen. in jede klasse. der unterschied ist unschlagbar.

    als mein grosser sohn vor vielen jahren mit der schule angefangen hat, hatten wir noch einen. bei den mittleren sind wir schon froh, wenn wenigstens ein lehrer fix zur verfügung steht.

    was den gratiskindergarten betrifft, ich hätte ähnliche gedanken.

    es läuft einfach in die falsche richtung.

    die frage ist, wie soll man hausverstand und begeisterung auf andere übertragen und wer legt sich bei erneuerungen am meisten quer?

    mir tun nur unsere kinder leid und es ist schade.

    grundsätzlich lernen kinder gerne und mit begeisterung.

    liebe grüße
     
  13. Heidi14

    Heidi14 Gast-Teilnehmer/in


    da bin ich ganz bei dir!
     
  14. Samba

    Samba Gast-Teilnehmer/in

    Die ersten paar Jahre liegt es wohl an den Eltern, ihren Kindern ihre Muttersprache beizubringen :eek:
     
  15. Heidi14

    Heidi14 Gast-Teilnehmer/in


    wenn man sich anschaut wie unsere kinder per sms, msn, etc. scheiben, wundert mich gar nichts.

    meine hab ich mir auch fangen müssen.

    also da müssen schon wir eltern auch einen teil beitragen, wir haben ja keine 25 kinder am tisch sitzen.
     
  16. minnimaus

    VIP: :Silber

    In welcher Form verweigern denn Lehrer jegliche Beurteilung? Ich muss am Beginn des Schuljahres eine Jahresplanung abgeben und jede Woche Klassenbuch schreiben, jedes Projekt etc. dokumentieren d.h. mein Direktor hat sehr wohl Einblick in meine Arbeit. Außerdem kann er jederzeit meinem Unterricht beiwohnen, ebenso der Inspektor. In meinem Inspektionsbezirk ist es so, dass jede 1. Klasse etwa im November eine Inspektion hat.
    Arbeitet eigentlich jeder Angestellte oder Arbeiter oder auch sonstige Beamte wirklich jede Minute seiner 40 Stunden-Woche voll durch oder gibt es da Kaffeepausen, Zeitungslesen, private Telefonate, Tratscherl mit Kollegen? So gesehen bleibts ja auch nicht bei den 40 Stunden jede Woche.
     
  17. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    ich kann dich wirklich gut verstehen - ich zb kann weder tratschen noch aufs klo gehen und zum essen komm ich maximal im stehen, wenn überhaupt. und in meinem vorigen beruf bin ich 13 stunden ohne pause konzentriert gestanden. ohne trinken, ohne klo.

    weißt, es mag solche und solche berufe geben. in deinem wie in meinem wird es menschen geben, die sich pausen herausnehmen und solche, die das nicht tun.

    solche vergleiche hinken immer ein bisserl. mein größter respekt vor allen menschen, die mit menschen arbeiten. keine frage. jedoch: die kurzarbeit, die in manchen firmen in meiner gegend eingeführt werden - die kündigungen, sollten wir da nicht alle ein bisserl beitragen?

    lg
    eva
     
  18. Maria-Oma

    Maria-Oma Gast-Teilnehmer/in

    Die meisten Lehrer sind ohnehin schon Vertragslehrer, die nach den geleisteten Arbeitsstunden bezahlt werden. Da genau liegt der Denkfehler: Wenn diese Lehrer 2 Stunden mehr unterrichten, wird man ihnen auch 2 Stunden mehr bezahlen müssen.
    Für das Auslaufmodell der pragmatisierten Lehrer, zu denen ich mit 37 Dienstjahren gehöre, heißt das: 2 Stunden mehr Unterricht ohne Mehrbezahlung.
    Die Pragmatisierung der Beamten wurde schon vor einigen Jahren abgeschafft, weil dann quasi unkündbar. Wir haben allerdings diese Unkündbarkeit auch teuer "erkauft". Seit ich unterrichte, verdiene ich um etwa 100€ im Monat weniger als ein Vertragslehrer mit gleichem Dienstalter. Davon wurde und wird nie gesprochen.
    Was ich noch immer nicht verstehe bei der ganzen Argumentation ist, WO und WIE und WANN die Lehrer ihre Mehr-Stunden ableisten sollen, wenn gleichzeitig die Schüler nicht mehr Stunden haben werden. Das kann nur darauf hinauslaufen, dass junge Lehrer halt wieder keine Anstellung haben.
    Ich sehe ja ein, dass für die verschiedenen Projekte wie Neue Mittelschule und kleinere Klassen ein Mehrbedarf an Budgetmitteln entstehen muss. Aber ob das Problem so gelöst werden kann, indem man über eine ganze Berufsgruppe drüberfährt?
    LG Marie
     
  19. sweety

    sweety Gast

    Das es manchmal am Elternhaus liegt ist leider realität, aber wenn ich mir manche Themen so ansehe :rolleyes: fällts schwer einen ordentlichen Aufsatz zusammenzubringen - zugegeben bei der neuen Rechtschreibung happerts auch bei mir gewaltig ( trotz Kurs und Duden :eek: ) was mich am meisten geärgert hat: ein schöner ausgeschmückter Satz, wirklich mit wunderbaren Synonymen wird vom Lehrer durchgestrichen weil zu lang :eek: na hallo!

    Auch das Kinder in der 3. Klasse KMS schulisch noch nichts vom 2. Weltkrieg gehört haben macht mich traurig! Wundern tun einem dann bestimmte Dinge nicht mehr.

    Freilich oder gsd gibt es fabelhafte Lehrkräfte - die ihre berufung zum Beruf gemacht haben und wirklich mit vollem Einsatz dabei sind - komischerweise sind das genau die die nichts gegen 2 Stunden mehr in der Klasse haben.
     
  20. *räusper*

    :D sorry ... musste sein
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden