1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

2 stunden mehrarbeit für lehrer

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 28 Februar 2009.

  1. daju

    daju Gast-Teilnehmer/in

    na, da hab ich ja eine leidensgenossin. korrekterweise muss man sagen, dass zu beginn des 6. dienstjahres der vertrag umgestellt wird. bei mir wäre das im september 2009. so, jetzt bin ich schwanger und geh mit 10.6. in mutterschutz... tja, jetzt suchen alle wie wild nach stunden, die sie mir geben können, damit ich vor dem 10.6. noch umgestellt werde (ok gibts vom landesschulrat, wenn stunden an der schule für mich da sind). suuuper, wenn jetzt die neue lehrfächerverteilung nach dem prinzip "2 stunden mehr für jeden" gemacht werden muss, kann ichs vergessen....

    lg julia
     
  2. karo

    karo Gast

    ich "leide" ja zum Glück weniger drunter, da ich kindstechnisch meine fixen Stunden eh die nächsten Jahre nicht überschreiten werde können.
    Mich ärgerts halt, weil ich vor meiner Karenz die einzige Chemikerin bei uns war, inzwischen sind wir, wenn ich (zum 2. Mal) wieder komme 3 - 4 (je nachdem ob meine aktuelle Karenzvertretung gehen muss oder nicht). Das macht schon einen großen Unterschied. Und die, die als Karenzvertretung meiner Karenzvertretung (die auch wieder da ist) an die Schule gekommen ist, hat den vollen Vertrag nach ihren 5 Jahren bekommen...

    aber daju, die Planung deines Mutterschutzes ist knapp daneben gegangen ;), Wie wird der zeitraum bis Schuljahresende da überbrückt? Vertretungslehrer wird ja keiner mehr kommen, oder?
     
  3. tarja

    tarja Gast-Teilnehmer/in

    Danke fürs lesen. du hast vollkommen recht.

    Ich möchte auch nochmal festhalten, im Pflichtschulbereich kennen wir keine 50 Minuten- Einheiten, ich übernehme ab 7:45 die Verantwortung für die Kinder und gebe sie um 13 Uhr ab, wenn ich die Kinder persönlich am Schultor verabschiede, dann vergewissere ich mich noch mit eigenen Augen, dass die Fahrtendienstkinder im Bus sitzen und nicht irgendwo anders hingehen.

    DANN ist mein erster Gang aufs WC an diesem Tag, da ist es mittlerweile 13:15 wenn nicht später, wenn mich ein Elternteil beansprucht. Ich könnte natürlich schon während des Tages aufs Klo gehen, aber das würde nur ich nur im äußersten Notfall machen, wenn da etwas passiert, während ich am Klo sitz, dann hab ich meine Aufsichtspflicht verletzt und steh mit einem Bein im Gefängnis. Ich betreue unter anderem Schüler mit einem dermaßen großen Aggressionspotential, die würde ich niemals aus den Augen lassen. Ich weiß nicht, ob das jemand nachvollziehen kann, der nicht selber in dieser Situation ist.
     
  4. daju

    daju Gast-Teilnehmer/in

    tja, ich werd bis 10. juni die noten abschließen. die restlichen drei wochen wird nur mehr suppliert, so weit ich das weiß. teilweise schon von den lehrern, die die klassen nächstes jahr übernehmen. aber das ist sowieso die chaotische zeit (matura) in der schule - da ist sowieso jeder aufs supplieren eingestellt. da kommts auf eine drauf mehr nicht an.
    naja, eigentlich wollt ich ja "nach planung" jetzt schon in mutterschutz gehen und dann im september wieder beginnen... tja, lässt sich leider nicht so planen =)
     
  5. KinderKinder

    KinderKinder Gast-Teilnehmer/in

    Also, wenn ich 2 Stunden mehr an der Tafel stehen soll, dann muss ich diese auch vorbereiten, und vor allem auch die Hefte korrigieren. Das heißt, es bleibt ja nicht bei den 2 Stunden. Umschichten ist definitiv NICHT möglich, das klingt einfach nur für die Presse gut. :(

    Wenn die liebe Frau Minister will, dass ich meine Arbeit in der Schule erledige, dann möchte ich aber bitte auch die Voraussetzungen, die ich daheim habe: einen großen Schreibtisch, dazu ein PC mit Internetanschluss und Ruhe. Denn die brauche ich, wenn ich Hefte korrigiere. Die Klassen sind am Nachmittag alle besetzt.
    In meiner Schule hätte ich einen Arbeitsplatz von etwa 40cm x 40cm, dazu in einem einzigen Raum 20 liebe Kolleginnen und 2 PCs. Wie man hier arbeiten soll, das soll mir die liebe Frau Minister bitte vormachen, ich mache es gerne nach.

    Außerdem: Wenn alle Kolleginnen in meiner Schule um 2 Stunden mehr arbeiten müssen, die Kinder aber nicht mehr Stunden haben, dann habe ich leider keine Arbeitsstelle mehr. Diesen Gedanken finde ich auch nicht gerade prickelnd.

    Ich finde, mit dieser Diskussion wird das Image der Lehrer noch weiter fallen und das finde ich schade. Es ist so ein schöner Beruf und wenn mir jemand unterstellen möchte, dass ich weniger arbeite, nur, weil ich einen Teil davon daheim machen kann, dann kann dieser ja gerne mal mit mir tauschen.

    Was würde passieren, wenn man allen Arbeitern und Angestellten in der Privatwirtschaft sagen würde, sie müssten ab nun etwa 4 Stunden mehr bei gleichem Lohn arbeiten???
     
  6. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Ich trau mich jetzt gerade nicht schreiben, was ich dann machen täte. Aber wenn der Herr Bundeskanzler Politik für die Kronenzeitung machen kann, warum dann nicht auch eine Frau Unterrichtminister?
     
  7. tiare

    tiare Gast-Teilnehmer/in

    @karo und daju: ich bin während der karenz in den L1 überstellt worden:confused:! ist das bei gymlehrern anders?

    ansonsten kann ich mich schwarzer katz anschließen! ich gehe momentan zwar nur zwei tage arbeiten, aber vor allem mittwochs bin ich froh, wenn meine racker daheim noch schlafen und ich zeit zum durchschnaufen hab. ich arbeite im sonderschulbereich, der lärmpegel in den klassen ist teilweise kaum auszuhalten, man muss jedes kind individuell fördern und betreuen usw. aber ich mach es gerne und freu mich auch wieder, wenns mehr stunden sind (bei mir persönlich, hab mom. nur 7 std.)
    die zwei stunden mehrarbeit find ich eigentlich nur einen witz, vor allem die art und weise, wie es den lehrern mitgeteilt wurde.
    und wie auch schon oft erwähnt wurde: ich bleibe gerne in der schule, um dort zu arbeiten, vorzubereiten usw., aber dann will ich auch meinen schreibtisch und meinen kasten haben, wo ich meine eigenen bücher, vom privatgeld gekauft, einsperren kann.

    lg tiare:wave:
     
  8. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    als lehrer gehst du einmal in pension, dann kannst du fahren.

    schau, es gibt immer ein dafür und ein dagegen. nur das argument ist eines, das selten hält

    lg
    eva
     
  9. karo

    karo Gast

    @tiare: ich war immer schon L1, nur halt mit wenigen gesicherten Stunden...

    und soweit ich das verstehe, bist du wenn du als L2-Lehrer in "Karenz" gehst, ja eigentlich gar nicht in Karenz, weil dein Dienstvertrag einfach ausläuft (er ist ja zuvor schon befristet). Damit bist du nach der Zeit, in der du daheim bleibst uU einfach arbeitslos.
    Ist es sich bei dir vl. so ausgegangen, dass du im Mutterschutz oder bis zum Vertragsende dein 5. (?) Dienstjahr vollendet hast? Oder, haben sie dir halt einfach einige L1-er Stunden gegeben (früher - zu meiner Zeit ;) - gingen ja ein paar, jetzt muss es nach 5. Dienstjahren L2 glaub ich ein voller sein, wie immer sie das dann machen, wenn keine Stunden da sind...)
    aber im Pflichtschulbereich kenn´ ich mich noch weniger aus, ...

    lg, Karo
     
  10. tiare

    tiare Gast-Teilnehmer/in

    ja, bei mir war das 5. dienstjahr während der karenz, L2 vertrag wurde nach dem mutterschutz verlängert für 2 jahre, bzw. hab ich dann einfach angesucht um den L1, weil ich ja 3 jahre gearbeitet hab, dann gekündigt habe, zwei jahre im ausland war und dann wieder angefangen hab. aber die 3 jahre haben eben auch gezählt, ich wurde nur nicht automatisch überstellt, sondern musste den lsr erinnern.

    theoretisch ist es schon so, dass man arbeitslos ist nach der karenz, weil der dv ausläuft, aber im sonderschulbereich ist es ja noch nicht sooo dramatisch. bei uns ist es so, dass man mind. 11 std bekommen müsste mit L1, aber es liegt immer alles "im ermessens des bsr" ;)! 11 std. müssen wir halt, wenn das kbg wegfällt, bei mir im nächsten herbst dann. aber sooo genau kenn ich mich auch nicht aus... ich ruf immer beim zentralausschuß an!

    lg
     
  11. Elva179

    Elva179 Gast-Teilnehmer/in

    Das meinst aber nicht ernst?!

    :D Hab mir am Sonntag extra der Leserbriefe zu diesem Thema wegen die Kronen Zeitung gekauft.
     
  12. karo

    karo Gast

    Die pragmatisierten L1-Lehrer (Beamte) können bei uns auch nicht unter die halbe Lehrverpflichtung (außer wenn sie grad KBG beziehen), bei den Vretragsbediensteten (also eh praktisch allen die altersmäßg KBG beziehen können ;)) geht´s sonst auch unter der Hälfte.
     
  13. Samba

    Samba Gast-Teilnehmer/in

    Das ist ja eine lustige Aussage.

    Ich kenne einige Lehrer, die sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten hangeln und oft den ganzen Sommer über nicht wissen, ob sie im Herbst noch an der Schule sein werden oder nicht.
    Und ich kenne welche, die im ganzen Bundesland herumgeschickt werden und nie länger als 1, 2 Jahre an derselben Schule bleiben können (und das sind bitte keine Junglehrer).
    Wenn man an einer großen Schule bei uns jeden Lehrer 2 Stunden mehr arbeiten lässt, müssten laut Rechnung eigentlich 12 Lehrer gehen.

    Klingt für mich nicht besonders beneidenswert.
     
  14. Berthold

    Berthold Gast

    Punkt für dich. :D (Das Forum selbst unterstützt deine Aussage, wie man oft genug liest.)
     
  15. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    todernst.
    ich empfinde diese ferien-fahr-argumente als absolut unpassend. jeder, der lehrer wird weiß, was ihm blüht. jeder, der sich entscheidet ein kind zu bekommen weiß, was ihm blüht (urlaubstechnische folgen hauptsaison fahren).

    ebenso wie in der privatwirtschaft, wo es allzu oft vorkommt, dass man nicht dann fahren kann, wenn man will (es gibt nicht nur soziale und großfirmen, sondern eine menge kleiner firmen und ich selbst kenne einige eltern, die nicht in den schulferien freibekommen - die hängen sich halt auf).

    zum thema: im gym meiner tochter sind heuer so viele supplierstunden, dass sie in einigen fächern erst 5 unterrichtsstunden hatte heuer. (2009). 5! wo sind diese lehrer? wie kommt es, dass der direktor, der chemie unterrichtet, sich ausnahmslos ALLE dieser supplierstunden krallen kann? (und andere lehrer stöhnen, dass sie die freigewordene stunde gerne als matura- schularbeitsvorbereitung nützen würden). (lena hat es ausgerechnet, ich erinnere mich an 20 zusätzliche chemiestunden, aber bitte nicht festnageln, wer es genau wissen will muss warten, bis sie wieder da ist).

    wie kommt es, dass in der begabtenförderung latein (7. stunde) der lehrer sich essen bestellt und die stunde mit essen vergeht - und dass er jüngere schüler einmal in dieser stunde mitbetreut hat und wörtlich sagte, dass dieses essen eine einmalige ausnahme wäre, die nicht verraten werden dürfte? (welche botschaft gebe ich den maturanten damit?)

    ich kann unzählige geschichten erzählen, aus denen ich mir meine meinung über dieses system bilden kann. deshalb denke ich: jede änderung kann nur eine in eine sinnvolle richtung sein, denn so, wie es ist, ist es nicht in ordnung.

    lg
    eva
     
  16. Kiki72

    Kiki72 Gast-Teilnehmer/in

    Ich finde dieses Argument auch unpassend. Da hast du recht!


    Da stimme ich nicht mit dir überein. Nicht jede Änderung ist sinnvoll! Es gab ja unter Gerer schon einige Veränderungen, Stundenkürzungen en masse. Diese waren auf keinen Fall ein Schritt in eine sinnvolle Richtung, obwohl sie so "verkauft" wurden und den Eltern garantiert wurde, dass es für die Schüler kein Nachteil sei.

    Nun, ob diese von der neuen BM gewollte Veränderung ein Schritt in eine sinnvolle Richtung ist? - ich weiß es nicht. Die von dir angesprochenen Dinge (essen, statt zu unterrichten. Direx, der sich für ihn "lukrative" Supplierstunden krallt) wird es leider bei der Erhöhung der Lehrverpflichtung um 2 Stunden weiter geben:(. Auch Lehrer, die sich nicht wirklich bemühen, werden durch diesen Schritt nicht dazu ermutigt. Im Gegenteil, sie werden weitere 2 Stunden auf die Schüler "losgelassen".

    Mir fehlt ein bisschen die Information, wie diese Stunden wirklich verwendet werden. Gut, es heißt ja für Förderstunden und die neue Mittelschule braucht auch mehr Stunden. Aber auch unter Gerer hieß es, die Förderstunden werden nicht gekürzt, und was war - sie fielen an manchen Schulen fast gänzlich weg, weil keine Personalresourcen da waren:mad:.

    Aber dass unser Schulwesen Veränderungen in eine sinnvolle Richtung braucht, da gebe ich dir auf jeden Fall recht!
     
  17. Heidi14

    Heidi14 Gast-Teilnehmer/in

    ich finde den ansatz dieser diskussion nicht richtig, aus sicht einer mutter und aus sicht meines berufes.

    vieles ist für mich nicht nachvollziehbar.

    wenn mit der privatwirtschaft verglichen wird, stellt es mir wirklich die haare auf. denn kaum jemanden werden alle überstunden bezahlt, meine vorbereitungen und weiterbildungen leiste ich ebenfalls in meiner privatzeit und auch mir steht kein raum zur verfügung, wo ich in aller ruhe meine arbeit bewältigen kann. ich schlage mich mit chefs im in- und ausland herum, d telefon geht ständig, kunden die manchmal bodenlose vorderungen stellen und der ganz normale arbeitsaufwand soll auch noch bewältigt werden. stellen werden nicht nachbesetzt, etc.. und ganz zu schweigen von nur 5 wochen urlaub. wir werden weder gefragt, noch rechtzeitig informiert. wir bekommen vorgaben auf dem teller präsentiert und die kannst du dann annehmen oder gehen.

    jeder beruf bringt seine vor- und nachteile mit und das muss man sich auch vorher schon bewußt machen.

    es gab immer schwierige kinder in den klassen (je nach umfeld und schultyp mehr oder weniger) und ich finde es immer wieder sehr, sehr erstaunlich, wie unterschiedlich lehrerInnen damit umgehen.

    wenn ich die klassen meiner kinder nehme, ist es immer wieder erstaunlich wie unterschiedlich in diesen mit den kindern umgegangen wird. die einen kommen mit den gleichen kindern wunderbar zurecht, werden von allen seiten geschätzt und bei den anderen ist absolutes chaos, frust angesagt.

    es gibt sie, diese wunderbaren lehrerInnen, die den unterricht spannend gestalten, die die kinder, so unterschiedlich sie auch sind, annehmen können wie sie sind. die den kindern sehr viel vermitteln, auch auf sozialer, zwischenmenschlicher ebene, aber es gibt leider, viel, viel zu viele wo es genau anders ist.

    die hausaufgaben und schulübungshefte kaum oder nur sehr mangelhaft kontrollieren, die ungerecht und ......... sind.

    die, so leid es mir tut, am falschen platz sind.

    die es sogar schaffen einen geschichtsunterricht so lähmend zu gestalten, d eine ganze klasse frustriert ist.

    wo in deutsch, alle 3 wochen eine hü gegeben wird und diese oft daraus besteht ein seitenlanges, kaum motivierendes gedicht auswendig zu lernen.

    und das sind nicht so wenige. leider.

    es schockiert mich auch immer wieder, wie manch ein lehrerInn mit kindern spricht.

    und auch damit sind wir eltern sehr oft konfrontiert.

    dann sitzt man den lehrerInnen gegenüber, hört sich die meinung an und nicht selten hat man dann ganz schnell ein gewisses bild, nur traut sich auch kaum ein elternteil dies dem lehrerInnen mitzuteilen.

    in diesen gesprächen ist auch immer wieder erstaunlich, d viele lehrerInnen nur ihr fach sehen, dieses oft über alle dinge gehoben wird und jede schwäche eines kindes aufgezeigt wird, aber nicht die stärken. bei uns zählen tatsächlich die schwächen mehr. es wird nicht die stärke eines kindes ausgebaut.

    in der privatwirtschaft müssen diese menschen früher oder später gehen, in der schule aber bleiben sie. und d gemeinsam mit einem, finde zumindest ich, sehr veralterten schulsystem ist für kinder, eltern und lehrerInnen eine katastrophe.

    da mit 2 stunden mehr oder weniger anzusetzten ist einfach zu wenig. es gehört endlich ausgemistet und der gesamte schulalltag gehört anders gestaltet.

    und daran müssen auch lehrerInnen interessiert sein. all dieses aufrechnen auf stunden, vorbereitungszeit, etc. bringt für mich überhaupt nichts. für niemanden und am wenigsten für unsere kinder.

    es mag diese lehrerinnen geben, die die gleiche zeit auch als vor- und nachbereitungszeit benötigen und auch nutzen, die vieles nebenbei noch mit ihren klassen gestalten, etc., aber mit garantie nicht die mehrheit aller.

    dieses ganze problem muss man bei der wurzel anpacken.

    und die jetzige unterrichtsministerin hat zumindest einmal den mut irgendwo anzufangen. und ich möchte nicht in ihrer haut stecken.

    liebe grüße
     
  18. Steinfrau

    Steinfrau Gast-Teilnehmer/in


    Ja aber diese Maßnahmen sind einfach ein Schnellschuss, so wird´s und kann´s nicht gehen.
    Wie gesagt Veränderungen und vorallem Verbesserungen sind ja wünschenswert, nur es wär halt auch nett und sinnvoll diese mit den Lehrern zu diskutieren und nicht von oben aufzudrängen.
     
  19. janatuerlich

    janatuerlich Gast-Teilnehmer/in

    Ich lese mir den ganzen Thread gar nicht durch...vielleicht wurde es eh schon gesagt, aber ich muss es einfach schreiben:
    1) Würde eine Firma der Privatwirtschaft mit einer ähnlichen Forderung kommen, z.B. dass in einer Werkshalle mehr gearbeitet werden soll fürs gleiche Geld oder dass die Angestellten neue (schlechtere) Verträge bekommen sollen, wären gleich alle auf dem Plan: Gewerkschaften, aber auch die Herren und Damen PolitikerInnen würden ihren Senf dazugeben. Allen voran die jeder Partei,d er Fr. Schmied angehört.
    2) Wie soll das machbar sein? Ein Lehrer mit Schularbeitsfach hat einen Schlüssel von 1,1; ein Sportlehrer 0,9 (glaub ich). Heißt, dass eine gehaltene Stunde bei ersterem mit 1,1, bei letzterem mit 0,9 abgegolten wird. Und beide sollen jetzt zwei Stunden länger unterrichten. Bekommt dann der SChularbeitsfachlehrer das ehemalige Gehalt (x) plus 0,2 und der Sportlehrer bekommt x-0,2? Weil gelich viel Wert sind die Stunden einfach nicht, weil viel mehr Vorberietung und Nachbereitung dahintersteckt bei einem Schularbeitsfach.
    3) Wen trifft es? Vor allem die Junglehrer, denn wer engagiert ist, bereitet vor allem anfangs oft mehr als eine Stunde lang für jede einzelne Stunde vor....
    Ich hör auf, es hat keinen Sinn...
     
  20. Faxine

    Faxine Gast

    :genauso::goodpost:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden