1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

1220, Maurichgasse 18-22

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von austriancat, 14 Juni 2007.

  1. krikkit

    krikkit Gast

    naja ich tät mich nicht ärgern, kannst es ja selbst abschrauben und nachher verkaufen :) ...wobei natürlich fraglich ist was man für so ein waschbecken kriegt...
     
  2. Sandy1

    Sandy1 Gast

    hihi das frag ich mich auch :) ... wir brauchen nämlich unseres auch nicht; haben wir aber vorher leider nicht gewusst.
     
  3. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Im Prinzip wäre es gar nicht so schlecht ein Waschbecken zu haben solange das bestellte noch nicht geliefert wurde. Aber es macht wieder extra Arbeit. Vor allem das Silikon abkratzen ist so eine Sache. Und dann darf man das Becken entsorgen (denn dafür wird man keinen Käufer finden bzw. hat man mehr Arbeit als Gewinn).

    Ich hoffe auch im Oktober den Übergabetermin zu erhalten. Wäre drei Monate davor (wenn es bei Jänner bleibt). So kann man dann besser planen und sich um Nachmieter und Kündigung kümmern. So lange man nichts schriftlich hat, ist mir das zu unsicher.

    Ich werde den Ausmesstermin wohl hauptsächlich dazu benutzen Baumängel festzustellen. Gibt da ein paar die mir aufgefallen sind. Denn eigentlich ist das meiste was wir brauchen schon ausgemessen... :)

    Die Parkettfirma hat übrigens gerade begonnen die Böden bei Stiege 2 zu verlegen. Wenn der Estrich bei den Stiegen 4 und 6 trocken ist, wird der Boden auch dort schnell fertig sein. Also bis November könnte wirklich alles fertig werden. Wird auch die freuen die schon im November einziehen - dann ist nicht mehr so viel Lärm auf der Baustelle. ;)
     
  4. kismet74

    kismet74 Gast

    den will ich aber auch früher wissen, ich sollt ja doch dann für die Küche den Termin im November bekanntgeben.


    Ist ein DAN-Küche, Amica, in Vanille-Hochglanz, mit einer hellen Nussarbeitsplatte. Geräte besorgen wir selber aus dem Internet, da konnte der Leiner nicht mithalten. Preislich sind wir bei 5.500, wobei wir einen 500 € Gutschein für den Leiner bekommen haben. Werd mal sehn, ob ich bilder - hab nur den plan - reinstellen kann.
     
  5. kismet74

    kismet74 Gast

    Also wir haben gleich gesagt, wir wollen das Waschbecken nicht - und wenn ich mir die letzten Bilder von WaJoWi anschaue, war das auch eine sehr gute Entscheidung - wir haben uns ein eckiges genommen von Duravit und jetzt auch noch das Handwaschbecken im unteren Klo getauscht. War zwar mit einem Aufpreis verbunden, aber das ist es uns wert.
    Und die Steckdose für die Waschmaschine - ich mein, wer überlegt sich so was, in dem Fall kann man nichtmal einen Schrank über die Waschmaschine hängen.
     
  6. Sandy1

    Sandy1 Gast

    Stimmt, das mit der Steckdose finde ich auch heftig. Ich mein schaut ja auch toll aus wenn dann von da oben das Kabel hinunterhängt oder :rolleyes:
    Aber die Steckdose über dem Waschbecken, die man auf dem einen Bild sieht, ist ja auch nciht besser - wenn man einen Spiegelschrank oder ähnliches aufhänge, ist sie verdeckt :vogelzeig:
    Bin Mal gespannt, wie das ganze bei uns aussieht, so genau haben wir uns die Steckdosen im Bad noch gar nicht angesehen.
     
  7. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Was habt Ihr denn da für ein Waschbecken genommen? Viel Platz hat man ja nicht im WC.

    Uns war auch bald klar, dass wir das Originalbecken im Bad nicht wollen. Deswegen haben wir im Februar schon als Sonderwunsch angegeben keinen Waschtisch samt Armatur zu wollen. Denn das Standardbecken ist nicht nur unansehnlich, sondern auch die Auswahl an Unterbaukästen ist nicht wirklich toll. Also haben wir uns beim Lutz gleich was "gutes" bestellt. Hat halt leider seinen Preis. Doch im WC haben wir Standard gelassen.

    Die Steckdosen im Bad sind ein Kapitel für sich. Den Planer oder Architekten sollte man strafweise mal an diese Dosen anschließen! :mad: Aber falls die Dose im Weg ist, wird eben der zu montierende Kasten hinten entsprechend ausgeschnitten. Und das Kabel für die Waschmaschine lasse ich in der Ecke (eventuell in einem Kabelkanal) nach unten laufen. Ist zwar nicht optimal, aber fällt kaum auf.
     
  8. ja die arichtekten sind so und so eine sache für sich, weil manche sachen sind wir ja wirklich geplant bzw. gebaut worden, wo man sich aufs hirn greift und jeder laie hatte es besser gemacht. die steckdosen im bad stören mich nicht da ich auf meine wama den trockner stelle und so sieht man gar nix :D
    wir haben die standardbecken genommen, wobei das im bad höchst wahrscheinlich fliegen wird, da die auswahl an unterschränken einfach nur zum :vomit: ist. auserdem will ich ein fix in der arbeitsplatte eingebautes waschbecken und den unterschrank gleich dran und nicht 100 einzelteile!

    an alle deren badewanne NICHT direkt zwischen 2 wänden steht, was macht ihr eine duschwand bzw. was macht ihr am anderen ende wo der spalt entsteht als schutz hin. wir wollen dort ja einen kasten hinstellen, aber bei meinen plantschenden kindern wird sich das holz dort bald werfen wenn dort ständig wasser hinkommt. :rolleyes:
     
  9. kismet74

    kismet74 Gast

    wir haben einfach das gleiche Modell wie im Badezimmer genommen - von Duravit (Vero-glaubich) und da gibt es das passende Handwaschbecken - wenn ich ehrlich bin, hab' ich nicht draufgeachtet, ob es dann platzmäßig passt, aber wird schon

    ich bin froh, dass ich das am plan gesehn, hab - bei der Steckdose über dem Becken - die kann ich hoffe ich hinter dem spiegelschrank verstecken - ich hab' mir ja noch zusätzlich eine doppelsteckdose im bad neben der waschmaschine machen lassen - ich hoffe die paßt - werd ich dann eh beim ausmesstermin sehn.
     
  10. Sandy1

    Sandy1 Gast

    wir machen eine duschwand. allerdings nicht eine klappwand, sondern eine mit teleskop zum ausziehen. am anderen ende kommt eigentlich gar nichts hin, allerdings wird dort abgesehen von der waschmaschine nichts stehen; vielleicht kommen über die waschmaschine nur glasboards für handtücher. also nicht so ein problem von wegen nässe.
     
  11. Sandy1

    Sandy1 Gast

    wir haben echt glück, dass das wetter wieder mitspielt, an der außenanlage geht ja ganz schön was weiter :eek: ... bei den gewog-bauten sind jetzt alle verglasungen d. stiegenhäuser fertig und zwischen den häusern die gehwege auch schon. bei den gärten wird mit den aufschüttungen begonnen ... jetzt wird man es bald nicht mehr als baustelle erkennen können *ggg*

    weiß jemand von euch, wie das mit dem haus-sat funktioniert - hab so etwas noch nie gehabt - kann man das einfach noch in ein zusätzliches zimmer legen? weil bei uns ist es nur im wohnzimmer vorgesehen; und zumindest im schlafzimmer bräucht ich es halt auch :D wie verteilt man denn das am besten? oder von wo weg? *völligahnungslosbin* :confused:
     
  12. krikkit

    krikkit Gast

    hab mich in letzter zeit etwas in die materie sat-anlagen eingelesen... ich vermute das bei uns die verkabelung für sat nach dem prinzip einer Satblock-Verteilung (http://de.wikipedia.org/wiki/Satblock-Verteilung <--sehr empfehlenserter artikel) gebaut wird

    das heisst in klartext:
    - wennst nur eine sat dose hast, kannst nur einen sat-receiver anhängen, verteiler oder so spielts bei sowas nicht (bzw. wenn man verteil hat man am 2ten receiver nur eingeschränkte senderwahl)
    - zum anhängen jedes weiteren receivers musst ein kabel vom multischalter (der wahrscheinlich irgendwo am gang/stiegenhaus ist) in die wohnung gezogen werden


    es kann aber auch sein das ein "Einkabelsystem" installiert wird (http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem) bei dem könnte mann dann mittels einfachen verteilern beliebig viele geräte anhängen...
     
  13. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Mit dem SAT-Anschluss ist es so, dass im Keller Multiswitches hängen und von dort geht je ein Kabel in jede Wohnung. An die Anschlussdose muss man dann einen Receiver anhängen um Fernsehen zu können. Also immer nur ein Sender empfangbar. So kann man also nicht gleichzeitig SAT1 sehen und ZDF aufnehmen. Und man kann auch nicht das Kabel weiterleiten um im anderen Zimmer unabhängig fernsehen zu können. Es handelt sich also um die Satblock-Verteilung wie sie krikkit beschrieben hat. Auf diesem Bild sieht man wo die Kabel der Stiege 8 im Keller zusammenlaufen. Dort ist mittlerweile auch schon alles angeschlossen.

    Deswegen war einer unserer Sonderwünsche ein zusätzlicher Anschluss im zweiten Zimmer. Denn dazu muss man nicht nur das Kabel und die Dose bezahlen, sondern auch einen Teil des Multiswitch. War aber nicht so teuer.

    Alternativ kann man natürlich auch Telekabel nehmen wo man ohne Probleme mehrere Anschlüsse in der Wohnung machen kann.
     
  14. krikkit

    krikkit Gast

    tja, wenn man rechtzeitig dran gedacht hat :) ...weil jetzt ist es sicher schon zuspät... *ärger*

    naja ich tät als alternative eher die eigenen sat-schüssel am balkon in betracht ziehen, kommt auf dauer sicher billiger als telekabel, ist zwar von der genossenschaft sicher nicht erlaubt, aber wenn mann sie richtig montiert sieht man fast nix davon :)
     
  15. Sandy1

    Sandy1 Gast

    vielen dank für die ausführlichen antworten :) ... wenn das so ist wird es wohl ein problem werden *g*. um es als sonderwunsch bekannt zu geben war es schon zu spät, haben erst relativ spät die zusage für die wohnung bekommen, da waren diese dinge schon gemacht.
    telekabel tv kommt irgendwie nicht in frage, ich seh nicht ein, warum ich monatlich etwas fürs fernsehen zahlen soll, wenn es über sat quasi gratis ist.
    das mit der schüssel am balkon hab ich mir auch überlegt, nur probleme möchte ich keine bekommen deshalb. und ich denke schon dass man das sehen wird. erlaubt ist es mit sicherheit nicht wenn es haus sat gibt.
    gibt es auch keine möglichkeit, das so zu machen, dass man dann nur in jeweils einem von beiden räumen schauen kann?? oder geht das gar nicht?
    ärgert mich echt, dass so etwas jetzt zum problem wird :boes:
     
  16. krikkit

    krikkit Gast

    naja bei kleiner sat anlage z.b. 45 cm der an der aussenwand zum balkon hin montiert wird sollte ziemlich vollständig vom balkongeländer verdeckt werden, speziell wenn man unten vorm haus steht...

    ja das sollte gehen soweit ich das ganze versteh müsste es sogar möglich sein auf beiden gleichzeitig zu schauen, webei der zweit-gereihte receiver nur programme sehen kann die im selben frequenzblock (z.b. horizontal/high) liegen wie das programm welches der erste receiver sieht

    ...aber für genauer auskünfte dazu, solltest dich an leute mit mehr praxiserfahrung zum thema sat-tv wenden :)
     
  17. Sandy1

    Sandy1 Gast

    Nehm ich jetzt eh richtig an, dass es bei der gewog genau so sein wird? oder ist es möglich dass es da anders ist? und wenn, wen frag ich da, der bauleiter ist ja nicht sehr gesprächig *g*... ist da die elektro firma zuständig?
    ich weiß, ich hab soooooooo viele fragen *g*
     
  18. Sandy1

    Sandy1 Gast

    das geht bei uns leider nicht, da wir als einzige stiege den balkon "nach außen" hin haben, der steht also vom haus weg, im gegensatz zu den anderen, die eine nische hinein haben.

    danke mal für die antworten ... hat mir schon sehr geholfen :wave:
     
  19. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Für die Installation sollte die Elektrofirma zuständig sein. Es dürfte aber auch kein Problem sein im Nachhinein einen Anschluss zu legen. Leerverrohrung ist in der Wohnung vorhanden, im Keller läuft es über Kabeltassen und eine Dose ist schnell montiert. Es muss nur noch ein leerer Anschluss beim Multiswitch vorhanden sein, sonst muss man einen weiteren montieren und es wird teurer. Einfach bei der Genossenschaft nachfragen!

    Vielleicht funktioniert aber auch eines dieser Übertragungsgeräte per Funk. Also Bild und Ton werden von einer Signalquelle über Funk an einem entfernten Empfänger übertragen. Wird aber wohl nur eine Notlösung sein.
     
  20. WaJoWi

    WaJoWi Gast-Teilnehmer/in

    Ach ja, mit der Installation einer eigenen Schüssel wäre ich vorsichtig. An der Fassade lässt sich nur schwer etwas montieren. Man schafft so leicht Wärmebrücken die die Bausubstanz schädigen können. Das kann dann sehr teuer werden. Außerdem muss man auch irgendwo mit dem Kabel in die Wohnung kommen. Ist auch nicht so einfach ohne Beschädigungen zu bewerkstelligen. In den unteren Wohnungen hat man oft auch keine Sicht auf Astra (wegen der Stiege vis á vis), und so wird es mit einer eigenen Antenne dort sowieso nicht gehen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden