1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zusammennähen von Strickteilen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von katanna, 25 August 2010.

  1. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    ich liebe es zu stricken, beim Fädenvernähen und Zusammennähen wird mir immer schlecht.
    Ich stricke 3 Wochen und fürs Zusammennähen brauch ich gleich auch noch mal so lange, weil ich es immer auf Etappen mache.

    So mühsam!

    Habt ihr Tipps, wie es schneller geht? Näht ihr vielleicht mit der Maschine?

    Ich finde es so furchtbar mühsam!
     
  2. elektra

    elektra Gast

    mit der maschine mach ich es nicht, sondern radmasche für randmasche.

    ich mach es so, dass ich immer sofort vernähe. also ca. 3 cm nachdem ich ein neues knäuel angefangen hab. dann ist schon mal alles vernäht, wenn ich fertig gestrickt hab!

    wichtig sind gscheite randmaschen, dann geht es relativ flott.

    aber du hast recht, das zusammennähne ist nicht lustig:rolleyes:.
     
  3. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    Wow, du bist ja echt diszipliniert! Ich strick fast nur Muster und da hängen dann immer Millionen von Fäden. *Ächtz*
     
  4. elektra

    elektra Gast

    oh, ich stick nur einfärbig. sonst wird es zu mühsam.
     
  5. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Ich stricke sehr gerne Norwegermuster, vielfärbig, siehe www.wollig.at/pullover.htm.
    Dabei mache ich es so, dass ich die Anfangsfäden immer gleich auf der "verkehrten" Seite mitstricke, dadurch erspare ich mir das Vernähen.

    Das Zusammennähen geht ganz schnell. Ich verwende dazu den Rückstich und eigene Wollnadeln mit einer elastischen Schlaufe, durch die auch dickere Wollfäden bequem eingefädelt werden können (Handarbeitsgeschäft).

    Bei einem Pullover nähe ich zuerst die Schulterpartie zusammen, dann wird der Kragen angenäht oder einer angestrickt.
    Danach werden die Seitennähte gemacht und die Ärmel zusammengenäht. Zuletzt nähe ich sie an den Korpus an.
    Damit ich die Nahtfäden-Anfänge nicht vernähen muss, schlinge ich sie bei jedem Durchstechen einmal um die Nadel, sodass sie "mitgenommen" werden. Dadurch trennt sich nichts auf.

    Das Zusammennähen eines Pullovers ohne Kragenstricken dauert in etwa eine Stunde.
     
  6. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    Tolle Sache!

    Ich kann zwar stricken aber hab noch nie nach Anleitung gestrickt und kenne viele Techniken einfach nicht. Verstehe ich dich richtig: du nimmst den Faden mit? Dh. du strickst mit 2 Fäden? Oder wie?

    Gibt es dazu ein Bild?

    Was bedeutet das mit den Nähfäden-Anfängen?

    Ich hab es mir jetzt mehrmals durchgelesen, ich verstehe es nicht?

    Ich brauch schon fürs bügeln und Fäden vernähen mehrere Stunden. :eek:
     
  7. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Mit dem Beschreiben ist das schwer, aber ich probier´s mal.

    Ersteinmal das Verwenden von zwei Farben.

    Beide Fäden (1 und 2) liegen bei glatt hinter der Arbeit, bei verkehrt vor der Arbeit. (wie es bei einem Faden auch der Fall ist. )

    Der Faden, der gerade nicht erscheinen soll, wird mitgestrickt.
    Farbe 1 soll sichtbarsein -> bei jeder zweiten Masche wird 1 so auf die Nadel geholt, dass man in die glatte Masche wie gewohnt reinsticht, dann aber 2 so über den Faden von 1 liegt, dass man ihn von unter 2 holt und durch die Masche zieht.
    Bei der anschließenden Masche bleibt 2 unter 1 liegen, sodass auf der Rückseite der Faden von 2 wellig hinter dem Faden von 1 erscheint.

    Am besten hält man den Faden von 2 mit dem linken Mittelfinger und dem Daumen ein bisschen fest, dann geht das Stricken - mit ein bisschen Übung - genauso schnell, wie mit einer Farbe.

    Wenn 2 erscheinen soll, macht man es eben umgekehrt. Es ist aber nicht nötig, 2 um den Zeigenfinger zu wickeln und 1 lose zu lassen. Mit ein bisschen Übung, hat man es schnell heraußen, wie man beide abwechselnd verwendet.

    Wenn ich jetzt einen neues Knäuel anfange, dann stricke ich den Anfangsfaden des neune und das Endstück des alten Fadens so mit, als ob es sich um zwei Farben handelt. Dadurch wird es während des Strickens gleich fixiert und kann sich nicht mehr auftrennen.

    Vernähen des Nähfadens:
    1. Stich (von hinten nach vorne): ich ziehe den Nähfaden bis ca 5 cm durch die Arbeit.
    2.Stich (von vorne nach hinten): ich steche die Nadel halb durch und wickle den Fadenrest einmal um die Nadel, dann ziehe ich sie ganz durch und mach den Rückstich fertig.

    Bei jedem Rückstich wickle ich den Fadenanfang einmal um die halb von vorne nach hinten gestochene Nadel, solange bis der Anfangsfaden fixiert ist.


    So, ich hoffe, das war einigermaßen verständlich :D

    Wenn nicht, zeige ich es Dir gerne persönlich. :)
     
  8. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    Den zweiten Teil hab ich schon kapiert, den ersten noch nicht aber ich druck mir dein Post einfach aus und dann kann ich es mir an den Kühlschrank pinnen. :D

    Zur Zeit stricke ich einfärbig. :D

    Aber sollte ich wirklich zu blöd sein, komme ich auf dein Angebot gerne zurück!:)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden