1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zu Hilfe - Stoffauswahl und Webbänder

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sternenzauber, 9 Juni 2011.

  1. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    Ich brauch Hilfe von erfahrenen Näherinnen. Es soll eine Zwergenverpackung für ein Winterbaby (Ende Jänner/Anfang Februar ca) entstehen. Größe 50/56.

    Welchen Stoff würdet ihr da wählen? Nicky? Jersey? Kann ich den Nicky so lassen wie er ist oder besser innen füttern? Würd gern die Einzelteile so nähen, dass sie untereinander schön kombinierbar sind, dh. nicht für jedes Teil (Hose, Jacke, etc. eine andere Stoffart).

    2. Frage: Färben Webbänder generell nicht aus oder muss ich da aufpassen?

    Danke!
     
  2. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    Ginge evt (Stretch-)Jersey doppelt auch? Also 2 Lagen? Das wär ja auch warm und hätt noch dazu einen Wendeeffekt auch.

    Ist normaler Jersey auch dehnbar oder nur der Stretch-Jersey? Bzw kann man einen normalen Jersey ohne extra-Füßchen (Obertransport oder so hieß das doch? :eek:) nähen?
     
  3. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Bei aller Euphorie, in Gr. 50/56 würde ich gar nichts nähen, das ist nach zwei Wochen schon wieder zu klein.
    Ein klein wenig größer, damit es wenigsten ein bißchen länger hält.

    Jeder Jersey ist dehnbar.
    Du solltest dehnbare Stiche wählen, hat die Nähma keinen, dann einen ganz schmalen Zigzag und falls möglich, den Nähfußdruck lockerer stellen, damit sich der Stoff nicht so leicht verschiebt.

    Ich würde einen Interlock Jersey nehmen. Der ist reine Baumwolle, recht fest und warm, allerdings aber auch sehr dehnbar und zickt manchmal bei der Verarbeitung.

    Webbänder sollten nicht ausfärben.
    Es spricht nichts dagegen, für Babykleidung das gleiche Material für Oberteile wie auch Hosen zu verwenden.
     
  4. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    Interlock. Ok. Sollt ich den auch doppelt nehmen bzw mit anderem Stoff füttern oder reicht der einfach?
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich würde ihn einfach nehmen.
    Und Jacken füttern.
     
  6. Goodie

    Goodie Gast-Teilnehmer/in

    Ich kann zwar zur Stoffauswahl nichts beitragen, aber ich würd die Sachen nicht kleiner als 62/68 machen - gerade bei selbstgemachten Kleidungsstücken ist es doch unendlich schade, wenn sie nach zweimal tragen nicht mehr passen...
     
  7. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Interlock ist meist etwas dicker und kuscheliger, besteht aus 100% Baumwolle, den braucht man eigentlich nicht füttern. Jersey ist etwas dünner, hat oft 3% Elasthananteil, dehnt sich und bleibt trotzdem in Form. Ist auch zum Füttern gut geeignet (z.B. von Nicky).

    Für Anfänger ist ein gefüttertes Jäckchen nicht so einfach zu nähen, überhaupt sind dehnbare Stoffe schwieriger zu nähen, wie nicht dehnbare. Mit einer Overlock ist es natürlich einfacher, aber auch eine durchschnittliche Näma sollte es schaffen: Geradestich mit 2,5 Stichbreite ist optimal, evtl. auch genähter Zick-Zack-Stich (Elastikstich) den manche Maschinen haben.
    Wenn du beim Nähanfang Probleme hast, weil deine Näma den Stoff "frißt" kannst du auch in der Mitte beginnen und von dort zu beiden Enden nähen. Der Stoff sollte auf keinen Fall gedehnt werden beim Nähen, evtl. kannst du auch einen Vliesstreifen unterlegen, damit alles in Form bleibt.

    Webbänder sind sicher nett und wenn du sie vorher mit Sprühzeitkleber am Jersey fixierst, bleiben sie auch schön gerade, wenn du sie annähst.

    Schau mal hier:
    http://www.shop-020.de/shop-Lieblingsstuecke.html
    da gibts ganz viel Jerseys, Interlock, Webbänder usw. und auch Nähkurse!

    Viel Erfolg!
     
  8. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    Danke. Hmm... Anfangs waren wir eh bei 62/68. Das würde dann wohl eher schon im Frühling passen. Bzw fällt die Zwergenverpackung lt Beschreibung eher größer aus, dh. das ginge dann vllt sogar bis Frühsommer. Da war ich bzgl Stoffauswahl noch ratloser. :eek: Aber vielleicht habt ihr ja auch da einen Tipp für mich. EGT ist vermutlich Ende Jänner/Anfang Februar. Möchts halt auf jeden Fall vorher nähen, weil ich nicht weiß, wie lang ich brauch. Hab ja auch einiges rundherum zu tun und es soll das Geschenk zur Geburt werden. Daher kann ich nicht abwarten, wann das Baby tatsächlich kommt, wie groß usw.

    Wäre Interlock fürs Frühjahr bis Frühsommer auch noch ok oder schon zu warm?

    Näma: Hab eine Brother Innov-is 30, dh. ich hab einige elastische Stiche zur Auswahl, nur halt keinen Obertransport. Den müsst ich extra dazu kaufen, wär aber auch machbar, wenns sinnvoll ist. Genäht hab ich auch schon einige Sachen, aber bisher alles unelastische Stoffe (Baumwolle, Vorhangstoffe, etc.).

    Meine Kinder sind noch dazu alle Sommerbabies, daher strauchel ich bei der Fragestellung etwas.

    Danke für den Tipp für die Bezugsquelle. Hab gestern auf Michas Stoffecke gesucht, da hätt ich schöne Jerseys gesehen. Bei Interlock ist die Auswahl eher bregrenz, denn mit Rippen möcht ich nix und rosa vs hellblau ist auch nicht die richtige Wahlmöglichkeit, nachdem das Geschlecht eine Überraschung wird. Aber vielleicht ist im anderen Shop da mehr Auswahl gegeben.

    Bzw ist Interlock eher eine Saisonware? Dh. sollt ich bis Herbst warten, kommt da dann mehr Auswahl?
     
  9. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    zwischen jersey und interlock gibt's den unterschied, dass jersey quasi eine linke und rechte seite hat, die ausschaut wie beim normal glatt gestrickten, und dass interlock ausschaut wie im patentmuster gestrickt. beide wirkwaren können aus 100 % baumwolle sein.
     
  10. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    Wow. Die Worte eines Profis. Ich versteh nur Bahnhof. :eek: Also Jersey hat eine linke und eine rechte Seite (dh. eine "schöne") und Interlock schaut von vorn und hinten gleich aus (also zwei "schöne" Seiten). Richtig? Mir ist aufgefallen, dass es zT Interlocks mit zwei unterschiedlichen Farben gibt, sofern ich das richtig interpretiert habe. Kann das sein?
     
  11. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Ja, sowas gibts, da würdest du die das Füttern ersparen.
    Aber nachdem Interlock eh dicker ist, brauchst ihn nicht füttern.

    Oberstofftransport würde ich keinen kaufen, der kostet meist um die 100 Euro und bringt eigentlich nur was, wenn du oft Patchworkdecken nähst. Da spar lieber ein bisschen und kauf dir dann eine günstige Ovi, die gibts ab 300 Euro. Damit nähst du Jerseys perfekt!
    Bestell dir doch kleine Mengen an Stoffen, die dir gefallen und entscheide, was sich für dich am Besten anfühlt?
     
  12. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    Wenn die Stoffe nicht alle so "günstig" wären... *seufz* Wir haben einen Texil Müller in der Nähe, der hat sehr günstige Stoffe (bin da verwöhnt), nur schöne Kinderstoffe hab ich da erst 1x gefunden und da wars Zufall. Hoffnung, dort günstigen Interlock zu finden, hab ich keine.

    Aber die kleinen Mengen sind ein guter Tipp, muss mal schauen, ob es Mindestmengen auch gibt.
     
  13. Valentino

    Valentino Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab Ende Jänner meine Tochter zur Welt gebracht, und ihr davor schon eine Zwergenverpackung genäht. Sie ist genau im Durchschnitt von der Größe her.
    Jetzt (sie ist jetzt 4,5 Monate alt) hat sie ganz genau Gr. 62. Die Sachen in 68 kann ich ihr schon anziehen, sind aber noch sehr locker.

    Zwergenverpackung hab ich ihr das Kleidchen und die Jacke genäht. Das Kleidchen (dünner Baumwollstoff) in 62/68 wär jetzt ok (außer die Träger, die sind viel zu lang, muss ich noch kürzen). Die Jacke ist noch viel zu groß, wird event. im Herbst passen.

    Ich würd auch sagen, näh die Sachen in 62/68, weil sie sonst nicht lang passen. Und dann kannst du schon dünne Sommerstoffe nehmen. Also die aktuellen Sachen, die man jetzt eh überall kriegt.

    Beim "Stoffbauern" bin ich auch immer wieder ;) Hatte einmal Glück und hab über 10m JErseystoffe gefunden, einfärbig, um je nur € 2,50!! Das war grad ein Glücksgriff. Aber ich hab ca. 1 Stunde das ganze Regal abgegrast...
     
  14. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    @ Valentino: Das dürfte zeitlich gut zusammenpassen. Bei mir war nur die Große "normal", die anderen beiden waren größer als der Durchschnitt. Aber das wird da nicht der Maßstab sein.

    Dh. mit Interlock oder Nicki kann ich mich mit 62/68 dann brausen gehen? Halleluja, ich weiß gar nimmer, was ich machen soll. :confused: Wobei ich es mit Größen nie so eng gesehen hab, Ärmel umgekrempelt und fertig. Solangs nich zu riesig ist, ists weiter eh bequemer. Aber mit zu warmen Stoff ists natürlich doof. Ich glaub fast, ich näh erstmal eine Jacke und eine Hose in Gr 50/56 und den Rest dann wenns Baby da ist. Da kann ichs ans Geschlecht und die Wetterprognosen anpassen, seh, wie groß/klein der Zwerg bei der Geburt ist...
     
  15. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Sternenzauber, wie vorher schon angesprochen, würde ich etwas für den Frühling/anfang Sommer so ab Größe 62 nähen - und das mit Materialien, mit denen du gut zurecht kommst und Erfahrung hast.

    Zusätzlich kannst du ja ein süßes T-Shirt aus einem Jerseymaterial oder Interlock probieren - da kannst du dann ausprobieren, wie sich deine Maschine damit tut und du bist nicht frustriert, wenn du Material für eine ganze Kombinationen mit Jäckchen hast, wenn es vielleicht nicht auf Anhieb funktioniert.
    Gerade die kleinen Größen mit dem Gepfrimel können eine Herausforderung sein ;). Fange mit einfachen Stücken an.
     
  16. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    wie gesagt, bisher hab ich ganz normale baumwollstoffe verarbeitet, aber die dehnen sich ja null und werden wohl für babygewand nicht wirklich brauchbar sein. oder täusche ich mich da?
     
  17. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    aber zum ausprobieren, kann ich mir bei uns einen günstigen interlock besorgen. also einmal probenähen. dann seh ich auch gleich, wie die sachen ausfallen. das wär eine gute idee, zeit genug hab ich ja.
     
  18. Valentino

    Valentino Gast-Teilnehmer/in

    Günstiger Interlock zum Probieren ist sicher eine gute Idee ;)

    Also ich denk schon, dass du mit warmem Nicky in Gr. 62 schon ein bisschen zu warm dran bist.
    Einfacher Baumwollstoff ist für das Kleidchen von der Zwergenverpackung sicher passend. Und wenn du mit dem Interlock bzw. Jersey gut zurechtkommst, kannst du daraus ja die Hose und ein Shirt nähen. Da brauchst natürlich schon einen weichen dehnbaren Stoff, sonst ists wirklich ungemütlich fürs Baby, hast Recht. :)
     
  19. naseweis

    naseweis Gast-Teilnehmer/in

    dienzwergenverpackung ist ziemlich groß/breit geschnitten, finde ich. meine tochter trägt 74, und die jacke in 62/68 passt ihr locker, ich habe allerdings ärmel und länge etwas verlängert (frottee mit dünnem jersey gefüttert)
     
  20. Sternenzauber

    Sternenzauber Gast-Teilnehmer/in

    danke, naseweis. ich werd mal eine jacke zum probieren in 50/56 nähen. oder einfach den schnitt hernehmen und mit meinem babygewand abgleichen. dann bekomm ich mal ein gefühl dafür, wie die sachen wirklich ausfallen. bei einer hose mit bündchen zb kanns ja ruhig anfangs bissl weiter und länger werden, die hält ja trotzdem.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden