1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

zu feucht - Fenster laufen an

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Feuerregen, 2 November 2010.

  1. Feuerregen

    Feuerregen Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Holzfenster und sehr große Glasfronten in Wohn- und Schlafzimmer, die Fenster sind allerdings dicht und es zieht nicht. Fußbodenheizung. Bei Kälte (je mehr Kälte desto mehr) laufen die Fenster unten an und das ganze Holz wird naß bzw. auch wenn man nicht immer sofort wischt schimmelig.
    Heute kam ein Techniker der eine Feuchtigkeit von 80 % feststellte was bei weitem zu feucht ist. Er meinte man kann sich ein Gerät besorgen dass den Wänden und dem Holz Feuchtigkeit entzieht aber im Grunde kann man nichts tun außer "weniger feucht leben". Frage - weiß jemand was man noch tun könnte ?
     
  2. Chilli99

    Chilli99 Gast-Teilnehmer/in

    Das Problem habe ich ebenfalls. Hat, so glaube ich, was mit zu gut gedichteten Fenstern und dem Zusammentreffen von Warm/Kalt auf den Fenstern zu tun.

    Ich mache dagegen folgendes:
    - Fenster (gerade in der Früh) abwischen
    - nasse Wäsche, wenn immer es möglich, auf den Balkon stellen
    - richtig lüften

    Mit dem Lüften geht das so:
    Heizung ist aus, dann Fenster aufreissen (so ca 5-10 min), dann Fenster zu und Heizung an. Ich mache das, wenn es extrem ist und ich daheim bin so alle 2-3 Stunden.

    Dann wird es besser.

    Chilli
     
  3. melody

    melody Gast-Teilnehmer/in

    Die ersten Jahre heizen, heizen, heizen und ganz wichtig lüften.
    Damit die Feuchtigkeit weniger wird. :wave:
     
  4. immerdiese

    immerdiese Gast-Teilnehmer/in

    ob es nur an der momentanen Luftfeuchtigkeit liegt, bezweifle ich - um unter 30 EUR bekommst du ein Haarhygrometer zum Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Mit 2 bis 3 mal am Tag stosslüften (also Fenster komplett auf, am besten Durchzug, für 5 Minuten) sollte de Luftfeuchtigkeit rasch auf ~55-60 Prozent sinken.

    Die Nässe an den Fenstern wird voraussichtlich auch dann noch vorhanden sein, wenn die Luftfeuchtigkeit niedriger ist, wenn es grosse Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draussen gibt. Das Zusammenspiel zwischen Oberflächentemperatur des Fensters, dem Taupunkt und der Luftfeuchtigkeit bewirkt bei vielen Neubauten oder auch neu gedämmten Häusern mit "dichten" Fenstern leider das leidige Problem mit der Nässe auf den Fenstern ;-(.
    Dummerweise wird das von den Gerichten (noch) nicht als Baufehler anerkannt, da helfen die besten Gutachten nix...
     
  5. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ich bezweifle die 80% Luftfeuchtigkeit. Da hat der (Fenster-?) Techniker wohl etwas "optimiert". besorg dir ein Hygrometer und stelle es irgendwo im Raum auf (nicht direkt neben dem Fenster!). Werte von 40% - 60% sind ok, darüber solltest du wirklich mehr lüften, darunter wirds ungesund. Ursache für die Kondensatbildung am Fenster sind neben zu hoher Luftfeuchtigkeit meistens minderwertige ( = schlecht wärmegedämmte) Fenster, wobei es hier auch auf die Einzelkomponenten Glas, Abstandhalter und Rahmen ankommt, sowie mangelhafte Montage (Wärmebrücken). All dies führt zu niedrigen Oberflächentemperaturen an der Innenseite der Fenster, und sobald die Oberflächentemperatur den Taupunkt unterschreitet, bildet sich Kondenswasser.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden