1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zinscap

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von mette, 19 Mai 2007.

  1. mette

    mette Gast-Teilnehmer/in

    Da immer wieder die Rede von Absicherung von Zinsrisiken über ein "Zinscap" ist würde mich interessieren, wie sich ein solches Zinscap errechnet bzw. wieviel sowas kostet.

    Annahme eines CHF-Kredites von 150000 Franken. Gewünschte Zinsobergrenze 3,5 %.

    lg mette
     
  2. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    fang mal dort an:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Zinscap

    wenn du mit steigenden zinsen rechnest solltest du einen zinscap in erwägung ziehen.

    wenn die zinsen unter 3,5% bleiben zahlst du unnötig prämien, steigen sie darüber bekommst du die differenz ausgeglichen.
     
  3. doro2003

    doro2003 Gast

    ich würde mich sehr gut über alle kosten/spesen des chf-kredites informieren, ausserdem die kurs- und zinsschwankungen der letzten jahre genau ansehen. zum jetzigen zeitpunkt tendieren ja viele zum aussteigen aus dem chf-kredit (die, die günstig eingestiegen sind), denn jetzt haben doch einige gute gewinne damit gemacht.
    dann würde ich viel darübe nachlesen, wie es mit den zinsen und dem chf-kurs weitergehen wird. wenn sich der zinscap nur auf die chf-zinsen bezieht, vergiss nicht, den aufschlag der bank sehr gut zu verhandeln.

    der zinscap kostet nicht gerade wenig geld. ich habe jetzt 4,85% angenommen (das ist ein durchschnittswert), macht also 7.275,00 CHF aus(monatlich CHF 60,42 auf 10 Jahre Mehrbelastung). Und jetzt rechne dir aus, um wie viel der kredit in diesen 10 jahren steigen muss und auf welche dauer, damit du auf diese 7.275,-- kommst.

    wir haben ihn nicht genommen, da die kosten-nutzen rechnung bei uns aufgegangen wäre.
     
  4. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    ich rechne mittelfristig mit höheren zinsen.

    ich würde im moment sogar zu einem klassischen bauspardarlehen raten. da mit 6% zinsenobergrenze kalkuliert werden kann erspart man sich die zins- absicherung. die 0,8% rechtsgebühr fällt auch weg.

    wichtig ist dabei nur auf jederzeitige pönalefreie rückzahlungsmöglichkeit zu achten.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden