1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zins Cap bei Bankkredit - Ja oder Nein?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von linz81, 16 August 2011.

  1. linz81

    linz81 Gast

    Mich würden eure Erfahrungen dazu interessieren.
    Wir stehen vor der Wahl - entweder Bauspardarlehen oder Bankkredit mit oder ohne Zinscap.
     
  2. lonelypapi35

    lonelypapi35 Gast-Teilnehmer/in

    Leider sind die Zinscaps sehr teuer, wenn du damit die gesamte Laufzeit des Kredites abdecken willst.
     
  3. linz81

    linz81 Gast

    Ja das stimmt, aber mich würde interessieren wer sich für einen Zins Cap entschieden bzw. dagegen entschieden hat und warum?
     
  4. maha

    VIP: :Silber

    Bin vorsichtig. Speziell bei großen Entscheidungen.
    Finanziere daher Immobilien nur über die Bausparkasse.
    (Auch die Eigenheime der Kids)

    Das war in den letzten 25 Jahren nicht immer das Günstigste.
    Aber der ZinsCap beruhigt. Man kann kalkulieren.

    maha
     
  5. Clara123

    Clara123 Gast

    Wir hätten unseren Kredit ohne Zinscap nicht genommen - es kostet zwar etwas, aber dadurch bleiben die Kosten zumindest annähernd abschätzbar bzw über eine gewisse Grenze können sie nicht hinausgehen. Und das ist in gewisser Weise schon beruhigend :)
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben für unseren Zins Cap nichts bezahlt, auch keine versteckten Kosten.
    Unser Kredit ist mit 6% gedeckelt und insgesamt gesehen günstiger als der von der Bausparkasse.
     
  7. Clemi

    VIP: :Silber

    Wir haben uns dagegen entschieden, auch deshalb, weil man den zins cap dann, wenn sich stark steigende zinsen abzeichnen sollten, immer noch nachkaufen kann.
     
  8. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    Dafür war halt dann die BAG höher, der Aufschlag schlechter etc... Eine Zinsabsicherung gibts NIRGENDWO gratis... irgendwo zahlst du sie...

    und Vorsicht: Ich kenne viele dieser Produkte, die die Zinsen nur für zB 10 Jahre absichern, bei Kreditlaufzeiten von 25-30 Jahren! Das ist eindeutig zu wenig. 20 Jahre würde schon passen, denn für den Restbetrag nach 20 Jahren Kreditlaufzeit ist eine Zinserhöhung nicht mehr so dramatisch!
     
  9. susa73

    susa73 Gast-Teilnehmer/in

    Wir hatten einen zeitlich begrenzten Zinscap, der bis auf ein halbes Jahr genau mit der Zinsentwicklungskurve "zusammengepasst" hat.
    D.h. relativ rasch nach Abschluss sind die Zinsen über den versicherten Wert gestiegen und die nächsten Jahre hoch geblieben.
    Mit der berühmten Krise sind die Zinsen gesunken, aber die Laufzeit des Caps war dann auch aus.
    Insgesamt haben wir ca. die doppelte Summe, die uns der CAP gekostet hat, wieder refundiert bekommen.

    Aktuell haben wir keinen.
    Und auch wenn das Risiko der höheren Kosten da ist, habe ich doch auf der anderen Seite nach 10 Jahren schon ein viel geringere Summe zu besichern. Das gilt natürlich nur, wenn ich keinen endfälligen Kredit habe (und den haben wir nicht), aber ich glaube, der ist mittlerweile eh nicht mehr zu bekommen :D
     
  10. tondy

    VIP: :Silber

    Leider können wir nicht in die Zukunft blicken, wohl aber in die Vergangenheit. Da war z.B. der 3M-Euribor am Jahresanfang bei:

    03-01-2011 1,001%
    04-01-2010 0,700%
    02-01-2009 2,859%
    02-01-2008 4,665%
    02-01-2007 3,725%
    02-01-2006 2,488%
    03-01-2005 2,154%
    02-01-2004 2,120%
    02-01-2003 2,861%
    02-01-2002 3,279%

    Ich klammere jetzt mal alle Weltuntergangsszenarien aus. Dann stelle ich mir die Frage: wie wahrscheinlich erreicht der Zinssatz die Obergrenze, die ich mir selber vorstelle (und mit Caps absichern will) und vor allem, wie lange hält er sich in diesen Regionen?
    Wenn ich mir die obigen Zahlen aus den letzten 10 Jahren ansehe, dann klingt die 6% Obergrenze vom Bauspardarlehen eher nach Marketingschmäh der Angstmache nützt.

    Ich würde mir an deiner Stelle folgendes überlegen: Wie sehen deine Raten aus, wenn sich der Zinssatz (3M aktuell bei 1,5:wacky: verdoppelt und verdreifacht. Sind die dann so dramatisch höher, dass dich das finanziell komplett aus der Bahn wirft (Haus muss verkauft werden etc.), dann würde ich die (teure) Krot der Zinscaps schlucken. Wenn die Kreditrate auch bei 5% 3-M Euribor noch irgendwie in eurem Haushaltsplan Platz hat, würde ich keine Zinscaps kaufen und die (hoffentlich wenigen) paar Monate, wo die Zinsen in diesen Regionen (vielleicht) herumkrebsen werden, irgendwie durchtauchen.
     
  11. Holzmichl

    Holzmichl Gast

    Ich hoffe du hast dich nicht für alle deine Kids verbürgt.
    Sonst wird vielleicht noch dein Vermögen von deren Schulden aufgefressen.


    So ein ZinsCap ist aber auch nur ein Derivat. Geht der Emittent pleite, ist der ZinsCap wertlos.
     
  12. maha

    VIP: :Silber

    Bausparkassen gibts seit ewig. Obs da schon Derivate gab?
    Die Zinsobergrenze der Bausparkassen funkt etwas anders. Zu gewissen (Hochzins)Zeiten wartet man auf das günstige Darlehen mehrere Jahre..... Ist sowas ein Derivat?

    Problem der Bausparkassen. Falls Temelin explodiert dann stürzt das Kartenhaus ein. Es beruht ja auf 40%Anzahlung und der "Sicherheit" von Immos.
     
  13. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Nein, nix war teurer.

    Und auch, wenn du bei der Bank arbeitest und es bei euch nicht üblich ist, darfst ruhig glauben, dass es solche Konditionen geben kann - auch für die gesamte Laufzeit.
     
  14. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    ok... ich glaub dir sogar, dass dus glaubst, aber egal. Eine Zinsabsicherung kostet etwas, so oder so... oder du hast eben dementsprechend schlechte Konditionen, dass sich die Bank im Hintergrund refinanziert.

    Auch beim Bauspardarlehen ist die Obergrenze nicht gratis dabei, sondern in irgendeiner Form bezahlt man diese IMMER.
     
  15. Holzmichl

    Holzmichl Gast

    Muss nicht zwingend sein. Wenn in dem Kreditvertrag drinsteht, dass du max. x % Zinsen bezahlen musst, dann ist es wohl kein Derivat. Dann ist die Bank bzw. die Bausparkasse der direkte und einzige Vertragspartner.
    Aber üblich ist es, dass man einen Kredit hat, der keine Zinsobergrenze beinhaltet und man zusätzlich ein Derivat hat, worüber man eine Rückerstattung der Zinsen erhält, die über dem vereinbarten Prozentsatz (Zinscap) liegen. Vertragspartner für das Zinscap ist dann nicht die Bank bzw. die Bausparkasse, wo man den Kredit hat, sondern die emittierende Bank des Derivats.

    Am besten einfach mal durchlesen, was man unterschrieben hat. Vor allem das Kleingedruckte. ;)



    Das Kartenhaus stürzt auch dann ein, wenn es eine ordentliche wirtschaftliche Depression gibt.
     
  16. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in


    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Derivat_(Wirtschaft)#Geschichte

    obs da schon Bausparkassen gab...:D
     
  17. maha

    VIP: :Silber

    Der geballten Skepsis von InetForen kann ich wenig gegenhalten. *zwinker*

    Ich glaub aber... wenn man 40% Anzahlung aufbringen kann... und nicht damit rechnet dass Temelin explodiert..... dann ist eine BausparkassenFinanzierung höchst interessant.

    --------------------------------------------------------------------
    Mir egal. Ich kauf höchstens noch eine Immobilie. Günstig und in bar.
     
  18. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wenn es dir egal wäre, würdest du dich nicht bemüßigt fühlen es dahingehend korrigieren zu wollen, dass es in Realität doch nicht so sein kann.

    Was ich glaub ist egal.
    Ich glaube hier meinem LG - der beruflich für ein Großunternehmen seit vielen Jahren Geld- und Bankgeschäfte abwickelt, sich auskennt und sehr wohl differenzieren kann, ob und welche Kosten und Gebühren von einem ZinsCap betroffen wären.
     
  19. edelfee

    edelfee Gast

    Zinscap ist normalerweise sehr teuer. uns hatten sie damals 16% für 10 jahre angeboten. schmäh des bankberaters: also weniger als 2% im jahr. darauf hab ich ihm gesagt, ja, aber wenn ich den barwert nehme, weil ich das ja am anfang der laufzeit schon auf den tisch legen muß, sind das dann knapp 35% der kreditsumme oder so ähnlich, die ich dann zusätzlich zahlen muß. grinst er mich an und sagt, ja so kann man es natürlich auch sagen. nur das wissen die wenigsten...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden