1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zieht eine Wohnraumlüftung?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von SoKiBa, 1 November 2009.

  1. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Nun habe ich mal eine Frage an alle KWL -Besitzer!

    Zieht eine Wohnraumlüftung?

    Ich höre von allen Seiten dass die Wohnraumlüftung sooo zieht und dass es unangenehm ist.

    Ich hab meinem Mann gesagt dass ich mir das nicht vorstellen kann und dass es vieleicht an der Einstellung der Anlage liegt.
    Ein weiterer Punkt meines Mannes gegen die KWL ist dass er meint dass die Luft dann serh trocken ist. (Meine Jüngste hat cronisch-obstruktive Bronchitis und braucht im Winter eher feuchtere Luft zum schlafen.)

    Ich hab ihm halt entgegen gehalten dass dann nicht mehr so viel Staub liegt, dass wir mit dem Heuschnupfen nicht mehr so geplagt sind und dass im Winter immer frische luft da ist.

    Wie kann ich nun noch argumentieren dass wir eine KWL bekommen? Mein Ziel wäre Passivhaus, das ist aber ohne KWL nicht möglich.

    LG und Danke
     
  2. Joana

    Joana Gast-Teilnehmer/in

    Auf Stufe 3 spür ich es bei uns, wenn ich direkt drunter stehe und mich voll drauf konzentriere.
    Die Stufe läuft bei uns nur wenn ich was extrem riechendes koche. Sonst nie.

    Und Stufe 1 spürt und hört man nicht. Stufe 2 hört man ganz leicht. Aber auch nur die ersten Tage. Danach hörst es nicht mehr.


    Würd sie nie mehr hergeben. Wir sind fast 1 Jahr im Haus, aber bis auf die Terrassentür war noch nie was offen. :D
     
  3. Ja sie zieht und vorallem macht sie trockene Luft. Tagsüber ist sie echt ein Segen, weil man überhaupt kein Problem mit Schimmel hat. Nachts mach ich sie grundsätzlich aus, aber die trockene Luft bleibt trotzdem. Ohne Luftbefeuchter geht da gar nichts.
     
  4. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Also ist dann eine KWL nicht so optimal für unsere Tochter. Dann kann ich mich also vom Passivhaus gleich wieder verabschieden. :eek:
    Wir haben jetzt keine KWL und ich muss jetzt schon feuchte Fetzen für meine Jüngste aufhängen und bin in Panik wenn ich an den Winter und an Schimmel denke!
     
  5. Schimmel wirst du aber mit einer KWL nicht haben und deshalb würd ich es nicht mehr missen wollen. Im Winter muss man auch nicht ständig lüften, eigentlich tu ich es fast nie.
     
  6. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Das heißt Du verwendest einfach im SZ einen Luftbefeuchter?
     
  7. Genau. Im restlichen Haus, kann man ja eben mal die Fenster öffnen, wenns zu trocken wird. Aber die ganze Nacht im SZ wäre nichts für mich.
     
  8. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Ich spüre kein Ziehen, auch nicht auf Stufe 3. Ist vielleicht vom Modell abhängig, und wo Zuluft und Abluft positioniert sind. Bisher haben wir auch kein Problem mit trockener Luft. Die war früher in unserer Wohnung, wenn die Zentralheizung in Betrieb genommen wurde, ein größeres Problem.
     
  9. Nougatmaus

    Nougatmaus Gast-Teilnehmer/in

    also bei stufe 3 spühr ich es, wenn ich direkt drunter stehe oder liege.
    stufe 2 hört man gaaaanz leise, wenn man sich darauf konzentriert.

    ich finde nicht, dass es die luft sonderlich austrocknet, hätte ich noch nicht
    beobachtet. schimmel haben wir auch überhaupt keinen.
     
  10. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    @ midsummer

    Welches Modell habt ihr wenn ich fragen darf?

    Bin ja kompletter Neuling auf dem Gebiet.
    Mir ist nur wichtig dass meine Jüngste wegen ihrer COPD keine Erstickungsanfälle und Atemnot erleidet in der Nacht. Im Winter ist es ja besonders schlimm bei ihr. Derzeit hänge ich nasse Baumwollfetzen auf ein Himmelgestell über ihr Bett. Das klappt ganz gut denn Luftbefeuchter mag ich nicht so. Ich möchte dann nämlich nicht mehr dauernd Inhalieren müssen mit ihr. Cortison ist ja auch nicht so optimal aber seit wir einheizen geht es leider oft nicht ohne...
     
  11. Ich bin ziemlich empfindlich was trockene Luft angeht. Ich bekomme davon immer gleich Halsschmerzen, daher weiß ich das. Mein Mann hingegen hat überhaupt keine Probleme und würde das nicht mal merken, dass die Luft trockener ist.

    Meine Nachbar haben alle Probleme mit der KWL, aber das ist eine Liegenschaft. Also haben alle die gleichen Vorraussetzungen und ist daher nicht zu verallgemeinern.
     
  12. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben eine "Domo Air" im Ziegelmassivhaus. Der Architekt meinte bei uns, falls die Luft trocken wäre, Wasserschalen aufzustellen.
    Bei trockener Luft hat mir früher mein Hausarzt auch zum Aufhängen von nassen Tüchern geraten, sei besser als Luftbefeuchter. Aber wiegesagt, wir sind seit Juli im Haus. Seit es kalt ist, haben wir noch kein Problem mit trockener Luft gehabt, und mein Mann reagiert auch schnell mit Nasenbluten, wenn die Luft trocken ist.
     
  13. Nudelsuppe

    Nudelsuppe Gast

    1. Heißt das, dass man es sonst im ganzen Haus riechen würde, wenn man z. B. Fisch kocht?

    2. Wie ist das immer "Kunstluft" zu atmen? Ich bekomme von Klimaanlagen sehr leicht Kopfschmerzen. Wie unterscheidet sich eine KWL von einer Klimaanlage?

    3. Wird das ganze Haus sehr hellhörig durch die KWL?

    4. Wie ist das im Sommer? Wie kühl ist da euer Haus?

    5. Weniger oder mehr Staubbelastung, da die Luft ja immer verwirbelt wird?

    Danke für eure Antworten.
     
  14. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    xxxxxxxxxx
     
  15. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ich denke man sollte hier nicht pauschalieren, sondern schon unterscheiden zwischen einer guten, richtig dimensionierten und auf das Haus und die Bewohner abgestimmten KWL, und einer schlechten oder schlecht dimensionierten oder schlichtweg falsch eingestellten KWL.

    - eine richtig eingestellte KWL zieht überhaupt nicht. Dazu sind die Luftmengen viel zu gering. Bei falscher Einstellung (viel zu hohe Luftmengen) kann es natürlich ziehen.

    - eine richtig eingestellte KWL macht die Luft nicht mehr oder weniger trocken als das normale Fensterlüften. Bei einer falsch eingestellten KWL kann es aufgrund der zu hohen Luftmengen zu trockener Luft kommen.

    - eine richtig eingestellte KWL ist unhörbar. bei einer falsch eingestellten KWL kann es aufgrund der hohen Luftmenge zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten und damit zu Geräuschen kommen.

    - eine richtig eingestellte KWL ist speziell in der Nacht wunderbar, weil da keiner aufsteht und mal kurz stoßlüftet. Wenn man eine KWL in der Nacht ausschalten muss, ist die KWL falsch dimensioniert oder eingestellt.

    - eine KWL kann man überhaupt nicht mit einer Klimaanlage vergleichen. Eine Klimaanlage braucht sehr hohe Luftmengen, um effizient Wärme zu entziehen, daher kann es zu Zugluft (und in Folge Kopfschmerzen) kommen. Bei einer KWL sind die Luftmengen viel zu gering (Vorteil: Keine Zugluft / Nachteil: eine KWL ist als Klimaanlage bzw. zur Kühlung im Sommer ungeeignet)

    - bei einer richtig dimensionierten KWL sind die Luftmengen so gering, dass der "normale" Spalt unter den Türen vollkommen ausreicht. Zusätzlich sind alle Luftauslässe mit Telefonieschalldämpfern versehen, sodaß über die Lüftungsrohre keine Schallübertragung erfolgt. Das Haus wird nicht hellhöriger. Im Gegenteil - dadurch daß man die Fenster zulassen kann, kommt auch kein störender Lärm von draußen rein. Es ist im Haus leiser also ohne KWL.

    - aufgrund der FIlterung der Zuluft entsteht signifikant weniger Staub im Haus. Die Strömungsgeschwindigkeiten sind viel zu gering als dass Staub aufgewirbelt werden könnte.


    @SoKiBa: Hast du's im KiZi deiner Jüngsten mal mit bestimmten Pflanzen versucht? z.B. Bananenbäume und Zyperngras geben extrem viel Feuchtigkeit an die Raumluft ab. ich hab da einen interessanten Artikel, den kann ich dir gerne senden!
     
  16. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Ich kann dir nur voll und ganz zustimmen, wir haben uns wegen der Feuchtigkeit für einen Rotationswärmetauscher entschieden, der hat auch eine Feuchterückgewinnung, somit ist die Luft im Winter sogar feuchter als Luft die man durchs Fenster reinlassen würde, die Luft ist auch nicht KÜNSTLICH wer sich einmal mit dem Prinzip einer KWL genauer befasst, sieht das es eigentlich ganz einfach funktioniert, dann leuchtet auch ein das die Luft nicht künstlich ist.
    Wenn die Luft mit fast Zimmertemperatur im Winter eingeblasen wird gibt es auch wesentlich weniger Luftverwirbelungen als wenn man 0 Grad kalte Luft reinlässt.
    Zugeben muss ich allerdings das ich mich erst daran gewöhnen musste das Frische Luft nicht zwangsläufig kalt sein muss. Das dauerte ca ein Monat:wave:
     
  17. Mausale

    Mausale Gast

    Wie gesagt: Wir sind mit unserer KWL überaus zufrieden und können uns ein Wohnen ohne nicht mehr vorstellen!:)
     
  18. marliesK

    marliesK Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    Es gibt bereits einige Häuser Passivhäuser zum Probewohnen www.probewohnen.at. Vor allem in Niederösterreich. Dort könntet ihr ja mal vorbeischauen und herausfinden, ob es wirklich zu trocken ist. Dabei aber darauf achten, dass ihr nicht unbedingt in das Haus einzieht, dass nur durch die Luft beheizt wird - da wird es wirklich zu trocken. Aber es gibt auch andere Wohnungen die als Zusatzheizung für extrem kalte Tage andere Lösungen haben.
    Wir waren im Sommer dort um zu sehen wie sich ein Passivhaus bei Hitze verhält. Und ich muss sagen, so eine KWL ist einfach spitze auch im Sommer ...

    LG
    marlies
     
  19. wipo

    wipo Gast-Teilnehmer/in

    Ob es zieht oder nicht kommt auf die Anlage an. Wir haben eine Hoval Homevent - die Luft wird in Bodennähe eingeblasen und unter der Decke abgesaugt. Einel Luftzug spürst du nur, wenn du direkt vor dem Einlassgitter stehst. Wir können mit unserer Anlage auch Feuchtigkeit rückgewinnen, d.h., du kannst die Luftfeuchtigkeit in den Räumen regulieren.

    Ich kann es mir nicht mehr ohne KWL vorstellen - man lüftet nicht und hat trotzdem immer frische Luft!
     
  20. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Habt ihr in jedem Raum Zu- und Abluft? Dann ist ein größerer Spalt bei der Tür nicht nötig. Ansonsten schon, sagten unser Architekt, Installateur und Wohnraumlüftungsmensch.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden