1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Ziegelhaus - wie lange bis zum Einzug?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von amara, 10 Oktober 2008.

  1. amara

    amara Gast-Teilnehmer/in

    Wer von euch hat ein Ziegelhaus und wie lange hat es gedauert vom 1. Bautag an bis zum Einzug? Gibts Probleme mit der Feuchtigkeit, wenn es zu schnell gegangen ist?
     
  2. baby-laura

    baby-laura Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wir haben am 19.05 mit dem Aushub begonnen und ziehen spätestens im Jänner ein ...
    derzeit wird bei uns die Elektrik fertig gemacht und nächste Woche wird die Heizung in Betrieb genommen - danach feht eigentlich nur noch die Malerarbeiten und die Bodenbeläge!
    Feuchtigkeit ist zwar bei uns schon noch vorhanden (vorallem im Keller) aber wir werden Entfeuchtungsgeräte aufstellen, ordentlich heizen und brav lüften!

    Lg
     
  3. Sandra77

    Sandra77 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben 5 Monate bis Einzug gebraucht.
    Haben aber alles machen lassen bis auf die Malerarbeiten und Böden oben.

    Probleme mit der Feuchtigkeit hatten wir nur am Dachboden gehabt sonst niegends(Wohnraumlüftung & Bodenheizung trocknen die Baufeuchte ziemlich schnell aus!)

    Am Dachboden haben wir dann Ventialoren aufgestellt und das FEnster offen lassen und das Problem war beseitigt.

    :wave:
     
  4. alexx

    alexx Gast-Teilnehmer/in

    spatenstich: 2. mai
    einzug: 22. november
    fassade: im folgenden frühling

    haus und keller sind absolut trocken.


    lg alex
     
  5. Katrin83

    Katrin83 Gast-Teilnehmer/in

    Wir beginnen nächstes Jahr mit dem Hausbau und rechnen dass wir ca. nach 1,5 bis max. 2 Jahren einziehen werden.
    Wir bekommen einen Keller, EG und Garage und wir werden den Größteil selber machen. Nur das nötigste über Firmen bzw. auch da mithelfen.
    Und was uns am wichtigsten ist: Unser Haus lassen wir im Winter austrocknen.

    Ein Freund von uns ist auch extrem schnell eingezogen und jetzt - 2,5 Jahre später - hat er Probleme mit der Feuchtigkeit und er ärgert sich, dass er sich nicht etwas mehr Zeit gelassen hat.
    Wir bauen lieber ein wenig länger, dafür sollten wir dann auch wirklich keine Probleme haben.
     
  6. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben im Juli mit dem Aushub begonnen, im Dezember sind die Firmen fertig. Danach fehlt nur mehr der Innenausbau. Wenn wir mit den 8 Wochen Trocknungszeit rechnen würden, könnten wir im März ganz leicht schon einziehen.

    Wir lassen das Haus aber länger austrocknen. Es hat schon was für sich, so wie man es früher gemacht hat. Unser Baumeister hat auch gemeint, dass 8 Wochen reichen würden, er selber aber - wäre es sein eignes Haus - sehr wohl den Winter abwarten würde. Obwohl wir eine KWL haben! So wird es bei uns also April/Mai werden, bis wir mit dem Innenausbau beginnen. Ende Juni möchten wir spätestens im Haus wohnen.

    Anm: Entfeuchtungsgeräte kosten 5€/ Tag. Bei uns wären 5 Stück pro Etage, also insgesamt 15 Etück notwendig. Um dieses Geld kann ich ganz leicht noch meine Wohnung finanzieren! (für die wir allerdings keine Miete zahlen)
     
  7. Schifra

    Schifra Gast-Teilnehmer/in

    Das ist auch etwas, was ich mir gerade stark überlege - ich habe mit einigen Baumeistern gesprochen und jeder bestätigt eigentlich, dass es empfehlenswert ist, den Rohbau einen Winter austrocknen zu lassen.
    ...
    Weiß noch nicht, wie wir das machen würden.... das ist im Moment eigentlich der große Punkt, der für ein FTH spricht...

    Aber gut zu hören, dass es bei vielen auch schneller ging!
     
  8. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    Das hat aber nichts mit dem Wandaufbau zu tun! Das Wasser, das hineingebracht wird, ist in erster Linie durch Putz und v.a. Estrich. Das betrifft das FTH genauso. Unser Haus wurde mit Planziegeln gebaut. D.h. derzeit ist nicht viel Feuchtigkeit drinnen. Grad einmal das bisschen von den Zwischenwänden, die gemörtelt wurden. Der Hauptteil der Feuchtigkeit kommt dann mit dem Estrich. Das wird oft nicht bedacht, glaub ich.
     
  9. aquamarin

    aquamarin Gast-Teilnehmer/in

     
  10. flip210475

    flip210475 Gast-Teilnehmer/in

    wir haben auch selbst gebaut, und sind nach 3 jahren eingezogen heuer sind es 6 Jahre und wir haben keine Feuchtigkeit nichts, noch nie irgendein problem damit gehabt.

    ich würde es nicht anders machen.

    lg
     
  11. amara

    amara Gast-Teilnehmer/in

    Danke für die Antworten.
    Es scheint wohl wirklich besser zu sein, einen Winter abzuwarten. Allerdings kenne ich das nur so, dass man den Rohbau über den Winter austrockenen läßt, dass das auch den Estrich betrifft, ist mir neu.
     
  12. AmJ

    AmJ
    VIP: :Silber

    Die Durchfeuchtung des Mauerwerks durch den Mörtel ist im Vergleich zu der Feuchtigkeit die durch den Estrich ins Haus gebracht wird minimal (bei Planzieglen die geklebt werden sowieso).

    Wir haben im März begonnen und werden im November einziehen. Mein Mann hat übrigens Bauingenieurwesen studiert, kennt sich also mit diesen Dingen aus - das über den Winter austrocknen lassen ist ein veralteter Ansatz.

    :wave:, Andrea
     
  13. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    @ AmJ: und wie trocknet Ihr aus? Der Estrich bringt ja wirklich unglaublich viel Feuchtigkeit rein. So arg hätte ich mir das niemals vorgestellt. Da rinnt ja das Wasser von den Fenstern!
     
  14. AmJ

    AmJ
    VIP: :Silber

    Wir hatten Glück, dass es im September draussen ziemlich kalt war; mit einer Heizkanone haben wir innen immer wieder aufgeheizt und dann stossgelüftet. Das haben wir ungefähr 3 Wochen lang gemacht (Schwiegervater war jeden Tag auf der Baustelle :love:). 4 Wochen nach dem Legen des Estrichs haben wir dann begonnen mit der Fussbodenheizung auszuheizen.

    Morgen kommt dann ein Mann von der Parkettfirma und misst die Restfeuchte des Estrichs - bin schon gespannt :).

    :wave:, Andrea
     
  15. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Mitte Juni begonnen. Cirka Ende März werden wir voraussichtlich einziehen.
    Kommt drauf an, wie das Wetter im Winter wird, kanns etwas früher oder später werden.
    Austrocknen über den Winter ist eine veralterte Ansicht, das hat man uns auch gesagt. Aber ob wir den Außenputz noch heuer machen könne, ist schon wetterabhängig.
     
  16. Mausale

    Mausale Gast

    Wir haben Mitte August begonnen, werden vor dem Winter noch Innenputz und Estrich machen und im Frühjahr dann den Rest. VWS kommt zum Schluss im Mai oder Juni und Juni/Juli wird dann gesiedelt.
     
  17. Leli

    Leli Gast

    Wir haben Anfang April 2008 begonnen, am 29. September kam der Estrich - wir möchten im November ausmalen und mit dem Verfliesen beginnen, Dezember Parkett legen, Mitte Jänner kommt die Küche - und dann wird gesiedelt (Ende Jänner, od. Februar).

    Bezügl. Feuchtigkeit: den Estrich heizen wir mit der Fußbodenheizung zusätzlich aus, und der Außenputz mit Vollwärmeschutz kommt erst im Frühjahr oder Sommer 2009.
    Sollte (hoffentlich) ausreichen.

    LG!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden