1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Zakat - wo liegt die Grenze zur Erpressung?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Moragh, 6 Januar 2010.

  1. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Meine Frage richtet sich an gläubige Moslems.

    Muss das Zakat freiwillig entrichtet werden? Darf es eingetrieben werden? Dürfen die Eintreiber im Falle von Nichtzahlung mit Konsequenzen drohen?

    Wie sollte es idealerweise stattfinden?
     
  2. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Das ist die Theorie. Ich will aber wissen, wie das im Alltag gehandhabt wird. Woher weiß die Gemeinschaft von einem neuen Moslem und wie kommen sie auf die Idee Abgaben einzufordern, ohne das der Gläubige die Gemeinschaft gesucht hätte.
     
  3. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    Also ich kenne es nur so das es Freiwillig ist wie eine Art Spende entweder wird es direkt in der Moschee bezahlt (wieviel ist nicht wichtig!) oder einer aus der Familie sammelt es und verteilt es direkt an die Armen. Bei uns wird es immer vom ältesten verwaltet dh Schwiegervater oder ältester Bruder der alles genau aufschreibt und es dann Nachbarn denen es nicht so gut geht oder an wirklich Arme verteilt (beziehungsweise nicht nur Geld sondern auch Essen, Bekleidung, Schulgeld ect weitergibt) Es wird pro Kopf was gespendet ca 10-20€ - Eintreiber kenne ich keine und auch keine Konsequenzen. Aber vieleicht ist das ja von Familie zur Familie verschieden. lg blue
     
  4. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben einen kleinen Bäcker an der Ecke. Familie ist aus Bangladesh, sind Moslems, aber nicht streng gläubig. Ein echtes "corner shop". Die sind von 06:00 - 22:00 jeden Tag offen und arbeiten hart. Einmal die Woche kommen Leute Geld eintreiben. Er soll Zakat leisten. Wenn nicht, dann wird es Konsequenzen geben. Er zahlt, weil er Angst hat. Hauptargument abseits der Konsequenzen, ist die moralische Verpflichtung als Moslem.

    Jetzt frag ich mich, was die Konsequenzen sein sollen? Reiner Aberglaube, oder zündens ihm dann die Bude an? Das kann doch nicht im Sinne der Religion sein.
    Wohin geht man um Hilfe?
     
  5. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    Also ich glaube das es zwei verschiedene Sachen sind - das was du beschrieben hast ist Erpressung so ala Mafia einfach Geldeintreiber - hab auch schon davon gehört auch bei Inder/Vereine diverser anderer Migranten und ja sicher zahlen die meisten aus Angst und ja auch Bude vernichten ist meist die Realität - leider - aber es wird immer wieder auf die Religion geschoben was einfach nur falsch ist. Es gibt Bezirke die wirklich Geldeintreiber haben und auch das Gegenstück (schlägerbanden die dann auf die Geschäfte aufpassen - die verlangen aber auch Geld - weißt eh was ich meine) Sich an die Polizei zu wenden ist meist nicht effektiv. Leider. lg blue
     
  6. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Scheiße! Und die lokale Moschee könnte auch nicht helfen?

    Wohin gehen eigentlich die Gelder. Hauen sich das die Eintreiber auf den Schädel. Mein Bäcker spricht ja von Fundamentalisten.
     
  7. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    Naj meist stehen das komplexe Banden dahinter - wohin das Geld geht kann ich mir Vorstellen - an die Bandenbosse und an geheime Kriegsorganisationen ect. Fundamentalisten können es natürlich auch sein aber wie gesagt sind das nur die kleinen Fische die eintreiben, das Geld behalten sich sicher nur die großen.
    Das ürprüngliche Zakat ist ja wirklich eine Spende an die Armen so wie unsre Familie und viele anderen es auch praktizieren (Meist nach Ende des Ramadan oder Opferfest)
    Die meisten zahlen die Erpressungsgelder um ihre Ruhe zu haben und nicht viel Aufsehen zu erregen.
    lokale Mosche glaub ich nicht das helfen könnte - aber mal mit den Nachbargeschäften oder Geschäften in der Straße reden könnte nicht schaden.
    Hüstel ich weiß sogar von waschechten Ö Geldeintreibern und Erpressungsgeldern auch auf den Wiener Einkaufsstraßen:eek:. natürlich alles unter einem Deckmäntelchen (Provision, Wachschutz, ect) lg blue
     
  8. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in


    Eh so ungefähr wie ich es mir gedacht habe. Eh nicht überraschend. Trotzdem, kotzt mich sehr an, dieses Ohnmachtsgefühl. Danke für Deine Auskunft.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden