1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

WP Tiefenbohrung oder Luft/Wasser

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ramberger, 12 Februar 2010.

  1. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!
    Ich weiß schon sehr oft diskutiert, jedoch wollen wir endlich unsere Entscheidung.

    Baustart noch heuer! 25er + 16 VWS Wnfl. 160 m²


    Lt. Angeboten kommen die Gesamtkosten bei einer Luftwärmepumpe um € 10.000,-- günstiger als ein Konzept mit Tiefenbohrung.

    Wieviel sind die jährlichen Heizstromkosten teurer bei der Luftwärmepumpe im Vergleich zur Tiefenbohrung?
    Es werden uns € 120,-- bis 400,-- genannt!
    Rein rechnerisch müssten wir Luft/Wasser nehmen.

    Wasser/Wasser scheidet aus
    Pellets scheidet aus (zumindest hat uns noch keiner empfohlen oder überzeugt)
    Öl scheidet aus
    Gas gibt es nicht
    KWL wollen wir nicht

    Bitte eure Erfahrungen bzw. Preisansätze im Betrieb und bei den jährlichen Kosten.

    Danke Danke Dank für eure Mitarbeit
     
  2. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Hast Du auch die Förderung mit reingerechnet? In Wien zB. bekommst Du 7000.-Euro geschenktes Geld für eine Erdwärmepume. Weiß aber nicht, wie das in den anderen Bundesländern ist.
    mfg
    Sektionschef
     
  3. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Bin in der Steiermark!
    Da gibts nur für das Gesamtobjekt Förderung und das auch nur mit Annuitätenzuschuss
    (auch noch einkommensabhängig). Weiters ist auch eine Solaranlage zumindest für
    Warmwasser Pflicht!!!!!

    Also schwierig gell!?
    Danke
     
  4. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Aber es wird doch zusätzliche Punkte für energiesparende Maßnahmen, oder?

    Solarthermie macht zusammen mit Wärmepumpen wenig Sinn, Photovoltaik dagegen schon. In OÖ kann man hier wählen.

    KWL: dies ist keine Heizung, es sein denn man heizt elektr. dazu (ist höchtens bei Passivhäuser empfehlenswert). Alle, die ich kenne und eine KWL installiert haben, würden dringend empfehlen, eine solche Anlage zu installieren. Vergiß nicht, dass heute gebaute Häuser (zumindest diejenige, die gefördert werden) luftdicht gebaut werden!

    Und was spricht gegen einen Flächenkollektor statt Tiefenbohrung? Bei Neubauten muß man ohnehin ziemlich mit dem Bagger herumwühlen, das geht dann fast mit.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden