1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Worauf schauen beim Hauskauf?(Altes Haus)

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Spotzl2006, 6 März 2009.

  1. Spotzl2006

    Spotzl2006 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo @all,
    Meine beste Freundin nimmt mich am Montag mit zur Hausbesichtigung, welches sie und ihr Mann ev. kaufen möchte.
    Nur habe ich leider absolut keinen Schimmer von der Materie, da das Haus doch schon älter (50 Jahre+) ist, könntet ihr uns vielleicht Tipps geben auf was man unbedingt achten muß?
    Ich meine auf das offensichtliche achtet man eh', und hinter Mauern wg. defekter Wasserrohre oä. kann ja nicht mal ein Profi ein Urteil abgeben -oder doch?

    Vielleicht gibts einige Tipps und Tricks die ihr uns verraten möchtet!
     
  2. babs

    babs Gast

    hi,

    hast recht - hinter mauern schauen kannst nicht aber nach ein paar hausbesichtigungen kannst ein gefühl bekommen.

    ich würd von aussen mal schauen ob bei einem giebelhaus der dachfirst auch gerade ist. wenn das wellig aussieht kann es sein, dass der ganze dachstuhl neu zu machen wäre.

    wenn es schon einen energieausweis gibt kann man dort nachlesen ob es z.b. ein ziegelhaus oder holzständerbauweise ist. von mischmauerwerk würde ich abraten - das ist nach dem krieg oft verwendet worden und meistens wenn saniert werden müsste problematischer. zumindest hat ein uns befreundeter polier gleich abgeraten.

    ist das haus gedämmt? wie alt sind die fenster, heizung, e-installationen? bei den fenstern mit isolierglas kannst im glaszwischenraum das produktionsdatum des glases eingedruckt finden. bei mir in der wohnung war das z.b. vor 13 jahren - schau mal bei deinen fenstern (dann findest es auch schneller bei der besichtigung falls vorhanden :))

    heizanlagen haben normal ein typenschild - ich glaub dort war das jahr der produktion zu finden. manchmal gibts auch ein papierschild wann die letzte wartung war. bei elektro würd ich den sicherungskasten aufmachen ob dort noch alte schmelzsicherungen drinnen sind und ob es einen fi gibt. bei schmelzsicherungen würden ich andenken zumindest den sicherungskasten neu zu machen (vorausgesetzt der elektriker meint es wäre ok). wär aber möglicherweise ratsam dann alles neu einzuziehen - bin aber kein elektriker.

    gibts feuchte stellen, blättert die farbe oder der putz ab. ist irgendetwas ganz neu (musste repariert werden wegen eines schadens?).

    vielleicht gibts einen freundlichen nachbarn der euch auf etwaige probleme in der vergangenheit aufmerksam macht (wenn die besichtigung mit einem makler stattfindet kann man ja nach dem termin freundlich fragen).

    und machts viele fotos - dann kannst es einem kenner der materie zeigen ohne dass der gleich vor ort sein muss.

    das waren meine ersten einfälle für heute.

    viel spass bei der besichtigung und mit glück ist es ja das richtige haus. :wave:

    lg, babs
     
  3. Spotzl2006

    Spotzl2006 Gast-Teilnehmer/in

    Wow! Danke Babs für die echt wertvollen Tipps!
    Werd ich mir alles merken, und am MO wie ein alter Hase fachmännisch durchs Haus spazieren!:D
     
  4. maho

    VIP: :Silber

    * Wenn man ein älteres Haus betritt darauf achten wie der Geruch ist --- Schimmel, modrig, feucht riecht man, gerade wenn einige Zeit nicht geheizt wurde....

    * Wurde das Haus in letzter Zeit innen "verschönert" - sprich ausgemalt - dann heißt es schon mal sehr aufpassen ---- ev. Schimmel übermalt

    * sich die Mühe machen und unters Dach klettern - wenn es draußen sehr schön ist, sprich die Sonne scheint, so sieht man ob das Dach dicht ist....

    * ruhig mal einen Blick hinter Kästen werfen und die Mauer genau begutachten, oder ruhig mal angreifen wenn ihr euch nicht sicher seid ob eine Farbveränderung Nässe bedeutet....

    Ich hab schon mal Beiträge dazu geschrieben --- hab selbst ein Haus renoviert, bin aber noch nicht fertig, meines ist BJ 1965 - mal sehen ob ich die Beiträge noch finde, dann stelle ich dir die rein....

    Macht euch ruhig eine Liste worauf ihr achten sollt --- "in der Hitze des Gefechtes" vergisst man nämlich so einiges;)...
     
  5. maho

    VIP: :Silber

    ...so jetzt hab ich meinen Beitrag gefunden - der wurde allerdings geschrieben bevor ich mein Haus gekauft habe....;) Die blauen Zeilen sind Ergänzungen und zum Teil Erfahrungswerte jetzt im Nachhinein...
    Ich habe mir in letzter Zeit ein paar Häuser angesehen - ich bin zwar auch ein Laie, aber auf gewisse Dinge schaue ich schon....bzw. bin ich auf einige Dinge drauf gekommen.....

    * Für die Besichtigung müsst ihr euch ausreichend Zeit nehmen - Makler drängen manchmal, weil sie angeblich den nächsten Termin haben - wenn euch nicht mindestens 2 Stunden eingeräumt werden, so würde ich vorsichtig sein und ev. noch einen 2. Termin für die Besichtigung ausmachen....das ist sowieso günstig, denn oft ist man zuerst beeindruckt und übersieht vieles, was man beim 2.Mal aber sieht....

    * Wenn ihr das Haus betretet - wie riecht es ? Wenn man länger drinnen ist fällt das einem nicht mehr so auf.....riecht es in alten Häusern modrig, feucht?

    * Ist das ältere Haus neu "gefärbelt" worden (egal ob innen oder außen) - da heißt es aufpassen, denn da könnten feuchte Stellen oder Schimmel übermalt worden sein... ist der Putz einfärbig oder hat er unterschiedliche Farben - weist oft auch auf nasse Stellen hin...

    * Ist das Haus möbliert oder sogar mit Krempel vollgeräumt - dann genauer hinsehen- hinter Kästen usw. da findet man schon diverse "Minuspunkte"...

    * Wände die an Außenmauern "angrenzen" besonders gut in den Ecken kontrollieren

    * Die Mauer angreifen - wie fühlt sich das Mauerwerk an

    * Klopfprobe - klingt das hohl - könnte auf sehr alten Putz hindeuten, der bald runter kommt...bröselt irgendwo der Putz (vor allem wieder hinter Kästen, unterm Bett oder an entlegeren Stellen schauen)

    * gibt es einen Keller - wenn ja wie sieht der aus - wie riecht der Keller - modrig? Bei älteren Häusern sind die Deckenkonstruktionen meist aus Holz - wenn der Keller feucht ist, so ist die Zwischendecke oft morsch - sieht man nicht unbedingt auf den ersten Blick, aber es kann bei der Instandsetzung teuer werden --- wölbt sich die Decke? Bei Bekannten von mir ist in der Küche der Boden zum Keller durchgebrochen.....

    * die E-Leitungen kontrollieren, Schalter ansehen ---- sind noch die alten Drehschalter drinnen muss man damit rechnen, dass alle Leitungen getauscht werden müssen Bei älteren Häusern fehlt der Nullleiter -- war bei meinem auch so --- teilweise wurde auch noch nicht verrohrt - dies war bei meinem zum Glück der Fall..... der Sicherungskasten aus Holz wie früher üblich ist heute nicht mehr erlaubt, auch nicht die Schraubsicherungen..... als neuer Besitzer muss man das machen, würde der alte Besitzer weiterhin dort leben, so wäre es egal....

    * Wie bei den E-Leitungen müsst ihr euch auch die Rohrleitungen/Wasserleitungen genau ansehen - bei älteren Häusern sind die ja oberhalb verlegt - gibt es Roststellen oder am Boden wo Heizkörperanschlüsse sind, sind dort Flecken - im Parkett merkt man das wenn der Parkett dort dunkler oder fleckiger ist
    Wenn das Wasser nicht abgedreht ist - Wasser aufdrehen - da sieht man auch ob die Leitungen alt sind, wenns rostig rauskommt... bei älteren Häusern würde ich allen raten dies gleich zu erneuern um sich später Ärger zu ersparen --- ich hab das auch gleich gemacht

    * den Dachstuhl ansehen - oft ist die Unterkonstruktion auch morsch, wenn man den Boden genau ansieht, so sieht man oft, wo es ratsam ist den Blick nach oben zu werfen....

    * Wie ist der Kamin "beisammen" ganz wichtig, sonst kriegt man keine Genehmigung vom Rauffangkehrer und wiederum steigt im Ernstfall unter Umständen die Versicherung aus...

    * Sich nichts erklären lassen und nicht selbst nachsehen - z. B. wenn ein Makler sagt -dort unten ist noch das und das ---- selbst nachsehen...

    * Wenn das Haus entlegen ist - wer ist für die Schneeräumung zuständig, hat es z.B. nur einen eigenen Hausbrunnen und ist vielleicht auch nicht an den Kanal angeschlossen....beabsichtigt die Gemeinde den Kanal zu machen oder so....
    Beim Hausbrunnen, vor allem wenn man darauf angewiesen ist, ein Gutachten der Wasserqualität vor Kaufabschluss anfertigen lassen.... und sich auch bestätigen lassen, dass die Quelle genügend Wasser hat/hatte --- heuer ist dies schwerer zu beurteilen, da es ja viel geregnet hat - aber in Trockenzeiten kann es da zu ziemlichen Problemen kommen, wenn das Wasser irgendwo versickert....

    * Sich die Nachbarn im Vorfeld ansehen

    * aus welchem Grund wird das Haus verkauft, wie lange wird es schon angeboten

    * Vorsicht bei Häusern in sehr guter Wohngegend die sehr günstig sind bzw. wenn mehrere Häuser fast nebeneinander zu verkaufen sind..... ist da z.B. in nächster Zeit ein Bauvorhaben geplant? bei der zuständigen Gemeinde fragen....

    * Mündliche Vereinbarungen schriftlich festhalten

    * Grundbuchauszug einholen um die Besitzverhältnisse zu klären bzw. um zu sehen ob es da noch Schulden gibt. Weiters siehst du auch ob das Haus schon sehr oft verkauft worden ist - wenns kurze Abstände sind, heißt es auch vorsichtig sein

    * Vertrag prüfen lassen

    * Vor Abschluss das Haus nochmals besichtigen und unbedingt einen Fachmann miteinbeziehen

    * Die Kosten der Sanierungsmaßnahmen durchrechnen und 30% mehr aufschlagen, denn alte Häuser bergen Überraschungen .....unbedingt diesen Prozentsatz

    * Häuser vor 1955 haben meistens eine sehr schlechte Isolierung, denn vorher gabs eigentlich nichts "Gescheites"...

    Bezüglich Verkehr, mal zu verschiedenen Tageszeiten hin fahren

    Sich auch auf der Gemeinde erkundigen und fragen ob das Haus der Grund irgenwo im roten/gelben Bereich liegt (sind Gefahrenzonen und da darf nicht gebaut/angebaut werden)

    Ich muss sagen, dass ich mit meinen Richtlinien als Laie sehr gut gefahren bin, aber muss im Nachhinein auch sagen, dass die Sanierungskosten doch wesentlich höher geworden sind als geplant --- ältere Häuser sind manchmal mit einem Überraschungsei zu vergleichen - ich hab zwar ein sehr gutes trockenes Haus gekauft, trotzdem viele Änderungen durchgeführt obwohl manches nicht unbedingt zu machen gewesen wäre - nur wenn man noch nicht drinnen wohnt sind diese Sachen halt wesentlich leichter zu machen, denn ständig im Dreck leben macht auch keinen Spass....
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden