1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wohnung in der Stadt?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von jenta, 15 Juni 2011.

  1. jenta

    jenta Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    ich weiß, es sind viele Wiener hier, aber mich interessiert folgendes (und ich denke, man kann Wien mit Graz durchaus vergleichen):
    Ich lese hier im Forum immer wieder von Leuten, die meinem, man braucht kein Haus am Land, um glücklich zu sein, besser, man bleibt in der Stadt und führt ein Leben mit weniger Schulden.
    Konkret wird der Fall der Jungfamilie erwähnt, die sich bis über beide Ohren verschuldet, um ins Häuschen zu ziehen, anstatt in Wien zu bleiben und sich auch mal einen Urlaub zu leisten.

    Wir sind auf der Suche nach einer Stadtwohnung und kommen drauf, dass wir uns genau die nicht leisten können. Ein Häuschen am Land könnten wir für unter 300 000 haben, aber die Stadtwohnung erscheint unerschwinglich.
    Ich nehme an, dass es in Wien nicht anders ist. Wo soll man denn dann eurer Meinung nach am besten wohnen, wenn man sich nicht verschulden will, wenn man sich auch noch was leisten will und das Landleben einen einfach depressiv macht?

    Es gibt "gute" und "schlechte" Gegenden. In einer "schlechten" wohnen wir derzeit, aber eben total zentral. Wir fahren Rad und gehen zu Fuss. Brauchen kein Auto. Das hätten wir gerne beibehalten.
    Aber es sieht so aus, dass es umgekehrt ist: Nicht das Haus stürzt einen in Schulden, sondern die Wohnung. Dabei wäre man mit 100m² mehr als zufrieden.
    Eure Erfahrungen?

    Übrigens richte ich diesenThread nicht an Grazer, vor allem auch an Wiener, weil ich denke, dass es eben auch dort viele gibt, die gerne in Wien bleiben würden, aber sich nur das Haus am Land leisten können.
     
  2. bluegrass

    VIP: :Silber

    Ich wohne seit über 30 Jahren in Stadtwohnungen, bin kein Großverdiener und habe keine Schulden.
     
  3. Amag

    Amag Gast-Teilnehmer/in

    bei den Preisen für Eigentumswohnungen in Wien würde ich AUSSCHLIESSLICH mieten.

    Rechne dir mal durch wie lange du um den Kaufpreis mieten könntest (ich weiß.. die Rechnung is viel zu sehr vereinfacht... aber nur mal so zum Spaß weils schnell geht.)
     
  4. jenta

    jenta Gast-Teilnehmer/in

    Wohnungen ind er Größenordnung sind um 1000-1400 Euro/Monat zu mieten. Für mich ist das viel.

    Niemals würden wir die Kreditraten so hoch setzen.

    Ok, ich habe gerechnet: 33 Jahre. Hmm, da bin ich hoffentlich noch am Leben, dann in 33 Jahren. Also kaufen doch besser?
     
  5. Amag

    Amag Gast-Teilnehmer/in

    naja, aber bei einem Betrag jenseits der 300.000 Euro werden die Kreditraten auch nicht arg weit darunter liegen, oder?
     
  6. jenta

    jenta Gast-Teilnehmer/in

    Dabei ist Neubau doch ein teurer, weil "angesagter" Bezirk. Eine Freundin sucht grad Wohnung in Wien..

    Wie macht ihr das?
     
  7. jenta

    jenta Gast-Teilnehmer/in

    Nein, deswegen kaufen wir auch nichts.
     
  8. Amag

    Amag Gast-Teilnehmer/in

    hmmm.. vermutlich doch besser (also eben meiner Ansicht nach)

    Ich denke Wien is noch ein Eck teurer. Ich habe diese einfache Rechnung schon bei mehreren Wohnungen angestellt und bin auf weit mehr Jahre gekommen.
     
  9. jenta

    jenta Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe mit 400 000 Kaufpreis gerechnet. Und habe 1000 / Monat Grundmiete angenommen.
     
  10. jenta

    jenta Gast-Teilnehmer/in

    Bluegrass, antworte mir! Wie kann man als Nicht-Großverdiener schuldenfrei in Neubau wohnen? Sind meine Ansprüche zu hoch? Ich denke nicht. Irgendwas machen wir falsch bei der Suche.

    Wie hoch ist eure Miete?
     
  11. Lilawelle

    Lilawelle Gast-Teilnehmer/in

    Ein durchschnittliches Einfamilienhaus z.B: 45-60 Minuten von Wien entfernt ist sicher günstiger als eine Wohnung in guter Lage in der Stadt. Allerdings sind die Erhaltungskosten für ein Haus höher, man braucht vielleicht sogar zwei Autos und pendeln kostet auch Zeit und Geld. Wir haben uns letztendlich für unsere Stadtwohnung entscheiden, weil wir das Glück hatten eine Wohnung mit ausgezeichnetem Preis- Leistungsverhältnis zu finden (wird immer schwieriger) und unser Traumhaus uns finanziell dann doch eine Nummer zu groß war.
     
  12. mo-mo

    VIP: :Silber

    die altmieter, wie ich auch (35 jahre in der gleichen whg), haben ja noch niedrigere mieten, als neumieter.

    einige auch tlw. von den eltern/großeltern übernommene altbauwohnungen noch mit friedenszins. heißt 150 m2 whg mit 400 euro miete ;)
    viele genossenschafrtswohnungen, die relativ günstig sind und ebenso viele gemeindewohnungen.

    neumieter in der stadt möchte ich derzeit keiner sein.
     
  13. Amag

    Amag Gast-Teilnehmer/in

    wenn es seit 30 jahren die gleiche Wohnung ist, dann wird die Miete sehr niedrig sein!
     
  14. Berthold

    Berthold Gast

    Wie man das am besten macht? Erben. :D
    Funktioniert selbst im 1. Bezirk oder in Salzburg!
     
  15. Doertie-Goertie

    Doertie-Goertie Gast-Teilnehmer/in

    ich wohn relativ zentral (gute 20 minuten zum jakominiplatz zu fuß), hab eine gut 100m² wohnung (3 jahre alt) und hab weniger als 300.000,- gezahlt und der bezirk ist auch gut - gehen tuts schon :)

    miete würden wir, naja, größe & lage ca 1000,- zahlen, eher mehr und die kreditraten sind deutlich günstiger und irgendwann gehört die wohnung mir

    ich war lang genug am stadtrand und bin froh, dass ich wieder zentral wohne. ganz raus aus der stadt will ich gar nicht, egal, wie schön, groß und ruhig dort alles ist/sein könnte. ich bin in der innenstadt aufgewachsen, hab zwei teenies und für uns ists perfekt so wie es ist. wir haben jetzt auch nur mehr ein auto, weil mein mann öffentilch ins büro fährt

    die gegend in die wir ziehen war mir damals sehr wichtig, weil ich selbst öfters spät heimkomm und eben 2 kinder hab, die auch nach einbruch der dunkelheit noch manchmal unterwegs sind
     
  16. Fencheltee

    Fencheltee Gast

    Ich würd mal sagen, dass der Großteil der Wiener/innen nicht in Eigentumswhg wohnt, sondern Gemeindebau, Miete oder Genossenschaft.

    Oder is das jetzt eine Themenverfehlung? ;)
     
  17. bluegrass

    VIP: :Silber

    Ich wohne nicht mehr in Neubau, sondern in Ottakring und wir zahlen 790 für eine neue Genossenschaftswohnung mit 100 qm und 50 qm Garten.
    Der Genossenschaftbeitrag war 5000 Euro, das war noch zusammenzukratzen.
    Die Wohnung in Neubau kostete ca. 600 für 80 qm.
     
  18. bluegrass

    VIP: :Silber

    Das ist keine Themenverfehlung, sondern des Pudels Kern.
     
  19. Belico

    VIP: :Silber

    Ich wohne seit 15 Jahren in einer Altbaumietwohnung ziemlich zentral, in der Unigegend. Die Miete ist recht niedrig, dafür aber auch der Komfort, musste mir praktisch alles selber renovieren. Aber ich wohne hier wegen der Gegend und dem schönen Innenhof.

    Genossenschaftswohnungen hier im Bezirk gibts keine. Die alten die frei sind, kommen nicht auf den Markt und neue werden nicht gebaut.

    Eine Eigentumswohnung hätte ich zwar gerne, kann mir es aber nicht leisten. Kredit aufnehmen will ich mir keinen.:boes: Es gefällt mir hier.
    Ich glaube schon, dass es noch einigermaßen passable Wohnungen zu liberalen Preisen gibt, aber eben sehr wenige. Man muss lange suchen und schnell zuschlagen, wenn man eine gefunden hat.
    lG
    Beli
     
  20. mcw

    mcw Gast

    genossenschaftswohnungen sind in wien tatsächlich ein heißer tipp.
    @beli-co: stimmt, man braucht viel ausdauer, um eine wirklich günstige wohnung in guter, zentraler lage zu bekommen und natürlich auch glück, aber das bedeutet nicht, dass es diese wohnungen nicht gibt, übrigens auch in den bezirken 1060-1090.;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden