1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wohnen 3 km abseits vom Bahnhof

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von rufuswi, 3 April 2011.

  1. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo liebe Leute,

    ich habe mir ein Wohnobjekt angesehen, dieses liegt allerdings 3 km von einem Bahnhof entfernt. D.h. diese 3 km zum Bahnhof sind irgendwie zu überbrücken. Was kann man machen?
    - Mit Auto hinfahren?
    - Zu Fuss gehen?
    - Fahrrad?

    Meine Überlegungen dazu:
    So kurze Strecken täglich mit dem Auto, d.h. 2x 3km zu fahren -> ein Auto wird dabei schnell abgenutzt -> Motor an und dann gleich wieder aus. Versicherung ist - natürlich abhängig von PS und Einstufung - auch nicht ohne. D.h. selbst bei einem gebrauchten Auto ist diese Variante - vermute ich - relativ teuer. Ist man zu zweit und hat unterschiedliche Arbeitszeiten -> dann benötigt man zwei Autos ...
    Zu Fuss? 3km sind relativ lang, bei schnellem Gehen ist man täglich 2x 30 Minuten zusätzlich zum dann öffentlichem Weg unterwegs.
    Fahrrad? Bei guter Witterung und Temperaturen machbar. Was aber bei Matsch und Schnee -> man wird dreckig und so lustig ist es auch nicht. Überlebt ein Fahrrad mehrere Jahre wenn es frei am Bahnhof herumsteht?

    Meine Fragen an Euch:
    Wie macht Ihr das - jene, die in dieser Situation sind?
    Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten, die ich übersehen habe?
    Was habt Ihr für Gedanken/Tipps dazu?

    Selbstverständlich wäre es gemütlicher nur 5 Minuten Fussweg vom Bahnhof entfernt zu sein. Mich würde einfach interessieren, wie jene den Umstand handhaben, die eben weiter weg von einer Anbindung leben.

    Klar, Auto wäre am bequemsten. Ist aber auch eine sehr teure Lösung meiner Meinung nach. Wenn man Familie hat und nicht grade das grosse Einkommen hat, dann fällt ein Auto fürs Kurzpendeln schon ins Gewicht. Vor allem bleibt es ja nicht bei dem einen Auto. D.h. wenn Mama/Papa bei den Kindern sind und auch ein Auto benötigen und nicht gerade jeden Morgen den jeweils anderen zum Bahnhof bringen und dann wieder nach Hause fahren, dann kommt man in so einer Situation wohl nicht um ein 2. Auto herum.

    Kurz: Welche Gedanken oder noch besser - welche Erfahrungen habt Ihr zu dem Thema? Was wären Eure Ratschläge, Tipps in so einer Situation? Ihr könnt mir mit ernsthaften Antworten vielleicht weiterhelfen, bitte nicht in der Richtung: Zieh doch in die Stadt oder: nimm ein anderes Objekt näher am Bahnhof.

    Vielen Dank & schönen Sonntag noch,
    rufuswi
     
  2. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    moped wär auch noch eine möglichkeit für den der ohne kinder unterwegs ist ...
     
  3. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    mein mann fährt mit dem fahrrad 3,5 km zum bahnhof. jetzt, da wir eine gute busanbindung haben, fährt er im winter mit bus, früher - ohne busanbindung - ist er immer mit fahrrad gefahren. hat ihm nicht geschadet ;)

    ich bin früher mit moped gefahren. ist aber auch nicht viel besser, als fahrrad - was die witterungsverhältnisse betrifft.
     
  4. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    Danke für rasche Rückmeldung.

    Vielleicht mache ich mir zuviele Gedanken, aber oft sehe ich kaputt geschlagene Fahrräder bei Abstellplätzen. Weiss nicht ob das sog. Jugendstreiche sind, muss aber auch mühsam sein wenn das 2x im Jahr passiert. Selbstverständlich fährt man nicht mit dem 1000 EUR Fahrrad und lässt es stehen, ein alte Gebrauchtes um 50 EUR sollt dafür auch passen.

    So ein Tretroller könnte auch gehen, wobei bei starker Hitze und bei Anzugkleidung ist man da vermutlich dann doch verschwitzt. Bei Regen und bei Schnee oder Eis wär das Fahrrad wohl aber auch unlustig, da kommt man dann schmutzig am Bahnhof an ...

    Wenn Besuch kommt öffentlich untertags, ein Beispiel wäre eine Mutter mit zwei Kleinkindern besucht eine andere Mutter mit zwei Kleinkindern, dann bräuchte man beim Abholen vom Bahnhof auch ein grösseres Auto. Das wäre mir auch noch eingefallen. Bin momentan wohl zu verwöhnt von Öffis in der Stadt ...

    Bitte bei weiteren Gedanken/Tipps noch schreiben. Vielleicht habe ich ja noch was übersehen. Danke!
     
  5. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    ich bin mir nicht sicher, ob ich das verstehe?!

    du meinst, dass eine familie euch besuchen kommt, und öffentlich unterwegs ist???

    wenn ja, dann ganz einfach: das geht nicht. außer ihr habt doch einen bus, der bei euch fährt, oder die besuchende family geht zu fuß.

    tatsache ist, mit zwei kindern - die einen eigenen kindersitz benötigen -, ist ein auto schon halb voll. nur EIN weiteres kind mitzunehmen ist in vielen autos schon ein problem! ich kann z.b. ein weiteres kind nur am vordersitz mitnehmen und wenn mein mann und ich mitfahren wollen, muss sich einer hinten dazwischenquetschen. (und wir haben kein kleines auto!)
     
  6. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    ja, das meinte ich. Das heisst "wir" würden 3 km abseits vom Bahnhof wohnen und jemand besucht uns in der beschriebenen Konstellation mit Kleinkindern. Leider fährt kein Bus zum Bahnhof runter, was natürlich super wäre.
     
  7. raga

    raga Gast-Teilnehmer/in

    was spricht eigentlich gegen zu Fuß gehen .... nur mal so als Frage

    lg raga

    PS: ich weiss ich bin naiv und komme vom Land .. aber 3 km .. is so gut wie gar nix .. ich hatte in die Volksschule gute 4 km ..
     
  8. xmisiu

    VIP: :Silber


    naja bei angenehmen sonnige tage ein Spaziergang nach der Arbeit wäre sicher angenehm, aber im Winter, bei starken regen oder extrem Heiße tage stelle ich es mir nicht so nett vor, vor allem zwei mal am Tag, wahrscheinlich nicht gerade sportlich angezogen und und.

    Für mich war 1 bis max. 1,5 km ist so die grenze das kann man auch zu Fuß in eine halb anständige zeit machen.....
     
  9. karo

    karo Gast

    mein GG fährt täglich so eine Strecke zum Bahnhof und dann vom Zielbahnhof nochmal - anfangs hatte er 2 Räder, die waren aber rel. häufig defekt/zerstört (v.a. Lichter, Reifen).
    Inzwischen bewältigt er die beiden Strecken mit dem Faltrad (das aber schon empfindlich teuer ist).

    Einzig im Winter, wenn mehr als 20 cm Schnee liegen, geht er zu Fuß, da friert ihm nämlich die Schaltung ein (bei uns wird erst rel. spät geräumt).
     
  10. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin ganzjährig mit dem Rad unterwegs (die längere Strecke 2 km). Ich komme erstaunlich selten nass oder dreckig an.

    Eine Alternative wäre ein Elektro-Fahrrad, falls es einem die Strecke zu mühsam ist. Dann hat man aber am besten eine absperrbare Koje am Bahnhof, falls so etwas dort vorhanden ist.
     
  11. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    Für zu Fuss ist es leider relativ lang, selbst bei sehr schnellem Gehen -> unter 30 Minuten nicht möglich, eher in Richtung 40 Minuten. Das ganze 2x am Tag sind schon mal eine Extra-Stunde+, und das bei sonstigem weiteren öffentlichen Verkehr von 1,5 Stunden insgesamt. Also dann 2,5 Stunden.
     
  12. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    hmmm..... schwierig zu lösen.
    was hältst du von der anschaffung eines zweitautos, (ggf. mit wechselkennzeichen).
    aber als zweitauto ein möglichst altes, billiges, um dass es net schad ist. du benutzt das zweitauto ausschließlich für fahrten zum bahnhof und zurück, dein "schönes" auto für alles andere. im sommer kannst ja radeln, dh. deine alte kraxn transportiert dich ausschließlich im winter bzw. bei angesagtem schlechtwetter.
    so runierst du dir nicht dein schönes auto, und kommst trotzdem täglich schnell zum bahnhof.

    lg monili
     
  13. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    Das war auch mein Gedanke, ein älteres Auto zum Bahnhofpilgern. Toll wär halt ein 30 PS Auto mit - keine Ahnung - 20 EUR Versicherungskosten im Monat.

    Das richtige wetterfeste Gefährt für Kurzstrecken muss wohl erst erfunden werden. Wenig bis keine Versicherungskosten und geringe Anschaffungskosten.
     
  14. karin76

    karin76 Gast-Teilnehmer/in

    Moped- Auto?
    Ansonsten vielleicht flexibel? Mit dem Fahrrad, und wenn es einmal wirklich unangenehm sein sollte, doch mit dem Auto.
     
  15. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in


    ... fürchte nur, dass genau die kleinen alten autos unmengen an versicherungskosten verschlingen...
    ebenso wird anschaffung eines mopedautos den nutzen (schönes auto stehen lassen und damit geld sparen) deutlich überschreiten...

    in diesem sinne,
    lg monili
     
  16. Isebell

    Isebell Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns sind es 5 km zum bh. Bis jetzt schaffen wir es mit 1 auto. Ich komme früher heim, hab dann das auto und kombiniere einkaufen damt, meinen mann vom bahnhof abzuholen. Wir möchten auch fahrräder kaufen. Mal sehen, ob ich dann auch damit zum bahnhof fahre. Irgendwann wird sicher ein zweites auto nötig. Spätestens, wenn de nm-aktivitäten unserer tochter zunehmen...
     
  17. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    wofür das wechselkennzeichen??? ein wechselkennzeichen bringt nur was, wenn du ENTWEDER mit dem einen ODER mit dem anderen fährst. wenn die frau also mit dem auto unterwegs ist, weil sie die kids abholen muss, hat der mann wieder kein auto. wozu also zwei???? die logik versteh ich nicht :confused:
     
  18. paerchen-mama

    paerchen-mama Gast-Teilnehmer/in

    Ich war auch mal in der Situation - ich bin bei "normalem" Wetter mit dem Rad gefahren und bei Schlechtwetter (viel Schnee oder viel Regen) zu Fuß gegangen und hab halt den Zug später genommen. Durch meine Gleitzeit konnte ich das auch in der Früh kurzfristig entscheiden. Ich hatte auch ein älteres Fahrrad, das ich natürlich trotzdem abgesperrt habe. Ich konnte keine Schäden verzeichnen.

    Kommen bei Dir wirklich viele mit den Öffis zu Besuch? Abholen mit den Kindern im Auto ist denk ich fast nicht möglich.

    Wie weit musst Du denn mit dem Zug fahren? Eine Alternative wäre natürlich bei Schlechtwetter gleich mit dem Auto zu fahren.
     
  19. raga

    raga Gast-Teilnehmer/in

    und mich wundert grad gar nicht mehr dass in Wien täglich Stau ist

    Leute .. man kann von einer gemütlichen Gehgeschwindigkeit von 5 km/h ausgehen .. da ist man weder verschwitzt noch sonst was

    für Regen gibts einen Regenschirm
    für ganz viel Regen kannst dir ein Taxi kommen lassen (ist immer noch billiger als eine extra Autoschüssel in der Erhaltung)

    Beim gehen lernt man die Leute im Ort kennen, gibt denen auch die Möglichkeit einen selbst kennen zu lernen, erfährt vielleicht was neues, tut seinem Körper was gutes etc.

    bitte diese Mehrzeit von der Fitnessstudio, Fernsehzeit einfach abziehen ... es geht hier um ca. eine halbe Stunde täglich (beim Auto bitte alle Zeiten ehrlich reinrechnen .. also auch die Fahrten zur Werkstatt, Reifen wechseln etc.)

    liegrü .. ein gelernter Landler der täglich ca. 4 km (einfache Strecke)bergigen Fußweg hat

    raga
     
  20. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    @raga: Kann mich nahezu komplett mit Deinen Aussagen anfreunden. Fernseher als Zeitfresser ist in meinem Fall nicht im Einsatz. Die zusätzliche Zeit fürs Gehen spielt aber leider dennoch eine gewisse Rolle. Der öffentliche Arbeitsweg ohne dem Fussweg wäre bereits 2 Stunden, d.h. durch das Gehen käme eine weitere Stunde hinzu. "9 to 5" Jobs sind kaum die Regel, ist eher ein "8 to 6". Bei 10h Arbeit, 2h Öffi-Weg, 1h Gehen sind da schnell mal 13h weg. Zählt man Schlafen dazu und die Tatsache, dass der Arbeitsweg nicht beim Aufwachen zu zählen beginnt (Anziehen, Waschen, evt Frühstücken davor) ist ein Tag schnell mal vorüber. Hat man Kinder wird man so schnell mal zu Wochenend-Eltern.

    Würde man schwarz-weiss denken könnte man sagen:
    a) Wohne in der Stadt - kurze Arbeitswege - zahle aber für Wohnraum das Doppelte.
    b) Wohne am Land - lange Arbeitswege - wohne günstiger.
    Lösung wäre vielleicht
    c) Wohne am Land + Arbeite am Land. Schade bloss, dass am Land die Arbeitsmarktlage oft nicht berauschend ist.

    Aber das wäre wieder ein ganz anderes Thema :).

    Schönen Tag Euch allen!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden