1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Winddichte Verschlussstopfen für Panzerschläuche

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Fidy, 13 Juli 2011.

  1. Fidy

    Fidy Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    ist es eigentlich üblich das bei uns winddichter Verschlussstopfen bei Panzerschläuchten verwendet wird? Unser Elektiker meinte, die werden einfach ausgeschäumt. Das möchten wir nicht unbedingt machen, da die Kabel dann schwieriger wieder zum aus-/einziehen sind.

    Bei Recherchen im Internet bin ich nur auf folgende Teile: http://www.fraenkische.de/cps/rde/x...583F524-EE23F86F&rdeCOQ=SID-BF860963-22CB683C gestoßen. Kennt die jemand? Wie habt ihr das gelöst?

    Problem hier ist nämlich, dass die Pakungsgrößen sehr groß sind und ich nur ein paar benötige - vielleicht findest sich hier auch wer, der den Rest abkaufen würde??? Oder weiß wer, ob es die auch wo zu kaufen gibt? Beim Bau*** haben sie mir nur mit großen Augen angesehen und gemeint: Das hat bis jetzt aber noch nie wer gefragt....
     
  2. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Wenn dein Elektriker das schäumen will, dann jag ihn bitte zum Teufel.

    Etwas (nur wenig!) Silikon reindrücken, innen und außen, das passt. Den Pfropfen kriegst im Fall der Fälle mit einem Schraubendreher wieder rausgepfriemelt.
     
  3. ibiza445

    ibiza445 Gast-Teilnehmer/in

    genau! schäumen find ich auch nicht sehr proffesionell... silikon ist dicht und wieder zum rausbekommen!
     
  4. BachManiac

    BachManiac Gast-Teilnehmer/in

    genau wie Benji gesagt hat.

    was nützt dir der Stopfen, wenn beim Schlauch Kabel rausschauen (was hoffentlich der Fall ist) ;)

    Silikon rein und gut iss..
     
  5. Tschaensky

    Tschaensky Gast-Teilnehmer/in

    Für die Kabel haben die Stopfen ja auch eine Durchstoßmembran.

    Danke für den Link übrigens, war auch schon auf der Suche nach so etwas. Wir haben nach außen nur Mantelkabel verlegt, somit sollte das mit solchen Stopfen ganz gut funktionieren.

    Sonst haben wir für die Abdichtung von E-Schläuchen, etc. auch schon das hier verwendet: http://www.hanno.at/index.php?id=2&con=226

    Aber Schäumen ist auf jeden Fall katastrophal.

    MfG Tschaensky
     
  6. Fidy

    Fidy Gast-Teilnehmer/in

    @Tschaensky: bitte gern :) Leider sind die Dinger auch nicht recht billig :( - wir haben den Preis vom Elektriker schon.

    Wir könnten die Stopfen auch gut verwenden, da auch überall Mantelkabel verwendet wurde - also ich glaub das mit dem Durchstoßen würd schon gut funktionieren.

    Ich dachte immer Silikon wäre auch "böse". Oder kann ich das bedekenlos nehmen (auch in Leitungen, die nach außen gehen)?
     
  7. BachManiac

    BachManiac Gast-Teilnehmer/in

    die Membran wird schon abdichten, wenn 1 Kabel durchgestoßen wurde. aber meistens haste 3 Kabel und öfters sogar um einiges mehr. da wird dir die Membran nichts mehr abdichten.

    Silikon ist halt nicht dauerelastisch - wird nach einigen Jahren spröde. das ist schlecht bei DIngen, die sich immer leicht bewegen, z.B. Fensterausdehnung aufgrund Temperaturschwenkung.

    Bei den Dosen haste praktisch immer die selbe Temp. innen, also ist Silikon hier auch ok. Bei den Aussendosen ist das aber ne andere Sache, aber da du bei Aussendosen ohnehin aussen + innen silikonieren solltest, wird es auch passen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden