1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wie lange ist Quittenkäse / -gelee haltbar?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von aretha, 29 November 2013.

  1. aretha

    aretha unverdünnt

    Ich hab quitten ergattert und jetzt möcht ich gern für weihnachten diesen quittenkäse (so wird er da bei uns genannt) machen.
    Also dieses gelee, das man dann in rauten schneidet und in zucker oder kokosraspeln wälzt....

    wie lange haltet das denn?
    kann ich das schon machen für weihnachten?

    hat jemand einen extra "aha" - tipp für mich, was die quitten betrifft??

    Danke!:wave:
     
  2. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab sowas ähnliches schon vor ein paar Wochen gemacht, weil mir beim Mus- oder Kompott-Machen soviel Flüssigkeit übriggeblieben ist. Die habe ich dann einfach mit Gelierzucker aufgekocht und auf`s Backblech gestrichen.
    Es ist flacher und fester geworden als das Schwabbelgelee, das die Schwiemu immer gemacht hat. Ich wollte das lieber, und es hat sich so ergeben, weil es eh auf dem Blech (auf Backpapier) auseinandergeronnen ist. Als es so halbwegs getrocknet war, hab ich mit Keksformen ausgestochen und bewahre das pickige Zeug, das schon jetzt wie sehr süße Gummizuckerl schmeckt, seither in einer Keksdose auf (schichtweise auf Backpapier). Ich glaube, so würde es auch jahrelang halten. Ich möchte es erst kurz vor Verzehr, also kurz vor Weihnachten, in zB Mandelsplitter wälzen. Zucker fände ich viel zu süß. Überhaupt glaube ich, das müssen meine Gäste essen, mir ist es generell zu süß.

    Quitten verarbeiten finde ich ein bissl mühsam, weil sie so hart sind. Mit der flotten Lotte versteh ich mich nicht so gut. Alle Versuche, bei denen ich die Quitten nur abgerieben und geviertelt, also mitsamt Schale und Kerngehäuse, gekocht habe und dann passieren wollte, waren eher enttäuschend - viel Anstrengung beim Schneiden, viel Patzerei, wenig Ergebnis.

    Deshalb schäle ich sie gleich und schneide dann rundherum so gut wie möglich weg, und schmeiß das Kerngehäuse weg.
    Habe bis jetzt Quittenmarmelade, Quittenchutney, Kompott und Mus gemacht.
     
  3. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Ich denk, Du bist für Quittenkäs schon ein bisserl spät dran...

    Wir machen den immer schon Ende oktober, er braucht doch recht lang zum Trocknen. Halten tut er ewig, wenn er gut durchgetrocknet ist.

    meine Mutter hat immer auf jede Raute eine halbe Walnuss gesetzt.
     
  4. aretha

    aretha unverdünnt

    also ich hab jetzt einfach drauf los gepanscht....

    qiutten geviertelt und im DG weich gegart.

    danach geschält,das harte von kerngehäuse weg geschnitten, und mit dem pürierstab püriert - durchs sieb streichen: vergiss es! :cautious:

    mit gleich viel zucker wie fruchtpüree aufgekocht (nein, gar nicht, hab weniger genommen) und gewürzt hab ich mit zitronensaft und reichlich frischer orangenschale.
    so lange geköchelt bis es in dicken flocken vom kochlöffel fällt und jetzt hab ichs in die form gegossen. drunter hab ich frischhaltefolie gegeben, damit ichs dann auch stürzen kann.

    schmecken tuts sensationell!!

    bin ganz glücklich dass ich mich drüber getraut hab.....
     
  5. aretha

    aretha unverdünnt


    sollts zu spät sein essen wir ihn halt im februar zu den geburtstagen....:yes:
     
    Hasenfratz gefällt das.
  6. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Auch fein. Quittenkäs kann man sowieso immer essen.

    Der Quittenbaum im Garten meiner Mutter ist fast 60 Jahre alt. Ich hoff, er lebt noch ein paar Jahre...
     
  7. aretha

    aretha unverdünnt


    wo und wie trocknet ihr den?
    meiner ist gestern schon so fest geworden, dass man ihn in würferl schneiden kann. jetzt überleg ich, ob ich gleich schneiden soll oder ihn noch am stück ein wenig antrocknen lassen soll??

    und ob ich ihn in zucker wälze oder doch in kokosraspeln...?
     
  8. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Wir streichen die Masse dünn auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech, dieses kommt dann - abgedeckt mit einem Geschirrtuch - oben auf den Schlafzimmerkasten (!) meiner Mutter. Der Raum ist nur ganz wenig geheizt, dort trocknet der Qu. dann langsam vor sich hin, bis er fast steinhart ist. Ist meiner M.n. wichtig, damit er in weiterer Folge nicht zu schimmeln beginnt.
     
  9. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in



    Mach doch beides. ;)
     
  10. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Ich persönlich find das total überflüssig. Quitten haben einen derart eigenen, seltenen Geschmack, den sollte man - für mich - weder mit Kokos noch sonstwas übertünchen.

    Ich bin da puristisch. Wenn ich Quitten will, ess ich Quittenkäs, wenn ich Kokos will, Kokosbusserln.
     
  11. Maritina

    VIP: :Silber

    Nachdem mein Quittenkäse nur langsam getrocknet ist, hab ich ihn gestern in Quadrat geschnitten und auf ein sauberes Geschirrtuch auf einen Heizkörper gelegt.
    Das mit der Trocknung hat sich jetzt erledigt... :D
     
  12. aretha

    aretha unverdünnt


    ich hab ihn in kokos gewälzt, bleibt eh nicht so viel hängen...schmeckt echt super, wir mögens gern!
     
  13. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Na dann, schieb ein Stückerl rüber und lass mich kosten!
     
  14. aretha

    aretha unverdünnt


    *tellerchen rüber reich*

    bitte sehr! :D
     
    Hasenfratz gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden