1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wie Holzverkleidung verstecken?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von monili, 10 März 2011.

  1. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    habe mir heute ein hübsches älteres Haus angeschaut.
    Innen komplett hölzern, es ist eine richtig Jägerromantik.
    Mit einigen Jägerstüberln könnte ich mich ja anfreunden, aber nur noch Holz, da wird ma ja schwindelig.

    Kann man das irgendwie verkleiden/verputzen?
    Und wenn ja, mit welchen Kosten muss man rechnen? Größenordnung ca.?

    Anbei ein pic.

    LG Monili
     

    Anhänge:

  2. hek

    hek Gast-Teilnehmer/in

    ich würd alles weiß streichen.
     
  3. MCPNE

    MCPNE Gast-Teilnehmer/in

    Rigipsplatten ;)
     
  4. bambi123

    bambi123 Gast-Teilnehmer/in

    alles runter und verspachteln und streichen! Weil wenns Haus schon älter ist- würd ich gern wissen wies dahinter ausschaut!!

    Lg Bambi :wave:
     
  5. Lenichan

    Lenichan Gast-Teilnehmer/in

    schließe mich bambi an, zumindest dahinterschaun würd ich, grad bei einem älteren haus. wenns da ok ist, entweder weiß oder farbig streichen (schaut sicher hübsch aus) bzw. mit rigipsplatten verkleiden.
     
  6. Tweety72

    Tweety72 Gast-Teilnehmer/in

    Noch ein Stimme für "alles runter, verspachteln und dann streichen".
     
  7. bi.biana

    bi.biana Gast-Teilnehmer/in

    ja, seh ich genauso !
     
  8. Nanshe

    Nanshe Gast-Teilnehmer/in

    detto... da versteckt sich leider oft schimmel pur
     
  9. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    naja, nach schimmel hats eigentlich nicht gerochen, bei schimmel bin ich sehr heikel, nachdem ich schon mal in einer schimmlaten wohnung gewohnt habe.

    ich habe den eindruck, dass das gar keine verkleidung ist, sondern schon die wand selbst, daher dachte ich daran, das irgendwie zu verstecken.

    lg monili
     
  10. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    ach du schande...ich steh ja auf holz...aber das ist echt :drehauge:
    auf alle fälle runter damit! sieht nicht nach massiv sonder profilholz-verkleidung aus...muß kein schimmel sein - auch maden, ameisen, .... richten sich im laufe der jahre gern hinter solchen verschalungen ein :rolleyes:
    im prinzip wird nicht viel zum verspachteln sein, die bohrlöcher - is eine fuzzlarbeit, kannst aber selber machen!
    :wave:
     
  11. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Hinter solchen Wänden sind gerne so uralte Spanplatten. Also wird womöglich gar nicht besser, wenn man die Verkleidung runtertut.

    Ich würd alles ganz wegreissen und mit Rigips neu beplanken.
     
  12. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    jaaa, das ist genau der punkt.
    das haus steht zum verkauf und ich wüßte natürlich gerne, was dahinter ist.
    allerdings glaube ich kaum, dass der verkäufer wegen mir alles runterreissen wird.
    irgendeine idee?:confused:

    lg monili
     
  13. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    da hast nur die möglichkeit, dir schriftlich geben zu lassen, daß (allerdings geht das auch nur SEINESwissens nach - d.h., wenn der verkäufer das haus selbst so gekauft hat, kann trotzdem alles mögliche dahinter sein!) hinter der verkleidung kein sondermüll,... (asbest) "versteckt" ist
    was hat denn der verkäufer gesagt, was dahinter wäre???
     
  14. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    hi,

    war heute nochmal dort.
    der makler hat an dieser hässlichen holzverkleidung rumgebumpert und meinte dann es sei wohl holzriegel drunter.

    fragt sich für mich, wie so ein nakter holzriegel ausschaut, wenn ich die verkleidung runterreiß?

    lg monili
     
  15. Entourage

    Entourage Gast-Teilnehmer/in

    wir haben so ein haus weggerissen, baujahr 1927.

    war kein schöner anblick und wohnen hätte ich da nie drin wollen. mal abgesehen von allen möglichen und unmöglichen materialien, die da verarbeitet waren, war es auch von ungeziefer befallen und das wohnklima war auch eine katastrophe: im sommer heiß, im winter kalt. manche holzblockhäuser sind ordentlich gebaut, leider nicht alle.


    eventuell solltest du eher die lage beachten und das haus als extra ansehen, wenn es sich doch als ordentlich bewohnbar rausstellt. rechnen würde ich eher nicht damit.

    unser abriss hat 10000.- gekostet. :wave:
     
  16. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    :confused: also, ich bin ja schon sehr bewandert in sachen holz....aber ich könnt durch klopfen an der verkleidung nicht erkennen, was dahinter wäre...ehrlich gesagt, bezweifle ich das auch...aber wenn dort wirklich ein nacktes riegelwerk wäre, kann das relativ problemlos mit rigips-platten verkleidet werden
    was sagt denn der verkäufer?
    was sagt den der (mir etwas suspekte) makler allgemein zum wandaufbau?
    was ist das haus für ein baujahr?
     
  17. sunflower81

    sunflower81 Gast-Teilnehmer/in

    Wenn ihr euch ansonsten sicher seid, dass ihr das Haus wollt, würd ich persönlich unbedingt einen Sachgutachter kommen lassen.
    Wegen Schimmelfeststellung gäb es die Möglichkeit einen Spürhund kommen zu lassen.

    http://www.schimmelspuerhund.at/index.html

    Ev. fragen, ob man an einer versteckten oder sehr unauffälligen Stelle eine Kernbohrung machen darf um mehr über den Wandaufbau zu erfahren. Also, nur das Holz weg und dann rein schauen. Hmm.
     
  18. Chelsea

    Chelsea Gast-Teilnehmer/in

    meine eltern hatten ein holzriegel auch so baujahr 20-30 jahre. das war immer feucht udn schimmelig. da kannst richten wast willst die feuchte kommt immer durch den das was da innen ist kann ja nie austrocknen.

    damasl wurde ja alles was da war zwischen die holzteile gegeben angefangen vonm schutt sowas gehört im prinzip weggerissen. mein vater hat von den nassen räumen astma und andere krankheiten bekommen. ohne gutachter würd ich so was nicht nehmen das rächt sich später an der gesundheit.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden