1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

wie habt ihr euren keller weggelassen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 8 Juli 2009.

  1. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wir überlegen gerade ohne keller zu bauen weil das bei uns sehr teuer wird - so richtige ideen kommen uns aber nicht wo wir dann den stauraum unterbringen sollen...
    für uns wäre wichtig den heizraum für den holzvergaser wo unterzubirngen, eine rumpelkammer und einen musikraum für den GG.

    wie habt ihrs gemacht, wo im haus habt ihr versteckten stauraum oder HWR oder technikräume untergebracht? habt ihr angebaut? gartenhütten errichtet? dachböden ausgebaut? garagen vergrößert? garagen unterkellert?

    need input...
     
  2. AmJ

    AmJ
    VIP: :Silber

    Wir haben im Haus einen Haustechnikraum, in dem unter anderem auch die Waschmaschine und dergleichen untergebracht sind und wo ich im Winter Wäsche trocknen kann.

    Außerdem haben wir ein "Nebengebäude" (gute 30qm), das durch Terrasse und Carport mit dem Haus verbunden ist. Das ist unser Kellerersatz, in dem alles aufbewahrt wird was man halt so hat: Gartengeräte und -möbel, Fahrräder, etc.
     
  3. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wie groß is euer haustechnikraum?
    mit dem nebengebäude kriegen wir ein problem, da wir nur eine fläche von 10x14m verbauen dürfen und allein das haus schon 10x10 haben wird...
    da komm ich nur auf ca. 35 qm nebenraum und das ist alleins chon die auto-abstellfläche...
    ich bin also auch für kreative nebengebäude-ideen offen ;)
     
  4. AmJ

    AmJ
    VIP: :Silber

    Unser Haustechnikraum hat knapp 10qm.

    Kreative Ideen hab ich leider keine - für die war bei uns der Architekt zuständig ;):eek::)
     
  5. lilai

    lilai Gast

    Unser Haus kennst eh.
    Wenn man das Büro hernimmt und statt dessen einen Technikraum macht, dann wären das mal gut 12m2. Das sollte für eine Rumpelkammer auch reichen. Ich weiß allerdings nicht wieviel Platz so ein Holzvergaser wirklich braucht.
    Musikzimmer ist sicher schwieriger, denn GG soll ja wahrscheinlich nicht das ganze Haus beschallen. Vielleicht lässt er sich am ehesten in eine Gartenhütte oder einen Anbau auslagern :D.

    Bei uns wird nächsts Jahr noch das Carport ca 1/3 mit Wänden ausgebaut, sodass wir hier auch noch Stauraum haben.

    Zusätzliche Fläche im Haus kostet allerdings auch was. Bei uns warens aber nicht mal 3m2 für den Haustechnikraum und wir hätten das Haus mit oder ohne Keller in genau der Größe gebaut.
     
  6. lilai

    lilai Gast

    Dürfts nicht außerhalb der Baufluchtlinien auch ein paar m2 verbauen? Bei uns war innerhalb der Baufluchtlinien die Größe vorgegeben und zusätzlich dürfen wir außerhalb noch 17m2 relativ beliebig mit einem Gartenhaus verbauen.
     
  7. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ich dachte daran das wir unser gästezimmer (das eurem büro ähnelt) als musikraum hernehmen...
    das mit dem carport hab ich jetzt nicht verstanden...

    hach ja, und mit der baufluchtlinie, da halten sich die relativ bedeckt, hab mal ein mail erhalten in dem steht das man über "geringfügige abweichungen" reden kann - nujo...
    und der nächste beuberatungstag ist erst ende august... da würden wir gerne schon mit verschiedenen ideen aufkreuzen.

    ich setz mich jetzt mal hin und zeichne neue pläne :boes:
     
  8. lilai

    lilai Gast

    Ich würd GG aus dem Haus werfen, wenn er hier beginnt Musik zu machen :D. Aber da bin ich vielleicht wenig tolerant.


    Naja, wir haben gar kein Auto und das Carport ist eher ein Fahrradabstellplatz. Und die brauchen nur das halbe Carport und so würden wir den anderen Teil einfach zubauen (so eine Art Hütte ins Carport stellen), dämmen und als Abstellraum hernehmen. Sind auch gut 10m2.

    Na das ist aber lästig, wenn ihr da so lange warten müsst, bis die Gemeinde euch Auskunft geben kann.

    Habts schon KV für Bodenplatten? Dann könnts gut vergleich, was ein Keller mehr kosten würde und was ein Anbau oder ähnliches mehr kosten würde.
     
  9. vinotom

    vinotom Gast-Teilnehmer/in

    Wir werden ebenfalls den Keller weglassen. Wir werden an der Hinterseite des Hauses 3 Räume mit insgesamt ca. 45m2 anbauen, da wir unter straßenniveau bauen stehen da auch dann gleich die Carports oben da die Räume in die Böschung reingebaut werden. Von diesen Nebenräumen kann man dann gleich ebenerdig in den Garten gehen.
    Ich hoffe ich habe das jetzt einigermaßen verständlich erklärt!

    LG
     
  10. geokat

    geokat Gast-Teilnehmer/in

    unser technikraum hat 13 m2, schrankraum ca. 6m2, dachboden voll begehbar -> unendlich stauraum, v.a. wenn man´s schön in schleckerkartons schlichtet. mir fehlt der keller nicht...
     
  11. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ja das ist ziemlich lästig mit dem warten, aber sommerzeit... alle auf urlaub...
    ihr habt kein auto? hm, wir haben jetzt nur eins werden dann "am land" aber wieder zwei kriegen, unser carport ist also schon verstellt ;)

    dachboden geht ned, wir wollen nach oben offen bauen.

    ich versuch grade zu basteln was mit anbauen geht, allerdings klappt das ned ganz so wie ichs will :(, wollt ja nix am grundriss ändern - aber ich MUSS :grrbrr:
     
  12. lilai

    lilai Gast

    Kennst das Wigo Lunero aus der Blauen Lagune. Ich find die haben das auch genial gelöst. Leider sieht mans auf der Homepage beim Grundriss nicht.
    Die haben einen Halbstock eingezogen, direkt über die Garage noch ein Zimmer gebaut, das weder im EG liegt, noch im OG, sondern dazwischen.
    Hier http://www.wigo-haus.at/wigo_lunero am 2. Foto bei den Außenansichten kann mans ein bissl erahnen und im Video wirds gezeigt.
     
  13. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ned blööööd.... danke für den tipp, da mach i glei nu an dritten entwurf. der erste mit einer riesengarage als anbau ist nicht so gut.
    der zweite mit dem carport und einem anbau wird schon besser...
    jetzt mach ich noch einen mit carport und anbau DRAUF :)
     
  14. frangipani

    VIP: :Silber

    Abstellkammer unter Stiege, Stauraum in Gallerie OG, Hauswirtschaftsraum und Speis (6m2) und 20m2 Nebengebäude mit Technik (überdacht begehbar).:wave:
     
  15. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wie kann ich mir das vorstellen? möbel?
     
  16. koitin

    koitin Gast

    wir könnten uns niht vorstellen ohne keller zu leben.

    also neubau eines hauses ohne kelller find ich einfach irrsinn(wenns technisch geht zwecs grundwasser und lage) auch falls was kostet so ein keller is ja nit billig aber im nachhinein bereuts fast jder der ohne baut.

    georgo
     
  17. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ja wir sind uns dessen bewusst, geht uns nicht anders... wenngleich ich nicht sagen würde das es "irrsinn" ist ;)
    überlegen eh noch...
     
  18. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Also wir haben 2003 ohne Keller gebaut und haben es bis jetzt nicht bereut ;).
     
  19. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Also wir haben die Heizung bei den Schwiegereltern stehen. Wir heizen mit einer Heizung beide Häuser (stehen nebeneinander).
    Für Waschmaschine, Wäschetrockner und Haustechnik haben wir einen Technikraum im EG mit ca. 4-5 m².
    Wäsche wird im Winter auch in diesem Technikraum aufgehängt (ja, das geht sich alles aus :rolleyes:).
    Im OG haben wir auch noch einen kleinen Abstelleraum (ca. 2-3 m²).
    Ausserdem haben wir eine Garage mit über 100 m². Da passt auch jede Menge rein (Auto, Rutschauto :D, Fahrräder, Gartengeräte, Mülltonnen, ...).

    Also ich würde NIE mit Keller bauen. Ist dann meistens die volle Rümpelkammer. Alles was man grade nicht so braucht wird runtergebracht und so staut sich dann alles auf. Ich bin aber grundsätzlich kein Jäger und Sammler :eek:.
     
  20. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Ahja, wir haben auch noch ein "extra" Wohnzimmer im OG mit ca. 36 m² (unten im EG haben wir "nur" eine Wohnküche mit der gleichen Größe), wo wir ein Schiebetüren-System mit ca. 80 cm Tiefe in die Dachschräge einbauen werden.
    Da passt dann auch noch ordentlich was rein ;).
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden