1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

wie entscheidet man ob die türen rechts oder links angeschlagen werden....

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von aretha, 2 Juli 2009.

  1. aretha

    aretha unverdünnt

    ...oder ob sie ins zimmer hinein aufgehen oder nicht???

    ich mein wenns vom platz her egal ist.....
    :confused:
     
  2. Alex3

    VIP: :Silber

    Die Türe sollte sich erstens in den Raum hinein öffnen und zweitens nicht den Blick auf den größten/schönsten/wichtigsten Teil des Raumes versperren.

    Wenn sich die Türöffnung beispielsweise von innen gesehen nahe der linken Wand befindet, sollte sie auch links angeschlagen sein. Mit dem Türblatt verdeckst du dann maximal ein Stück Wand oder Kasten, wenn du sie öffnest....

    Nach außen in den Gangbereich öffnen sich normalerweise - aus Sicherheitsgründen - nur WC-Türen.
     
  3. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Für mich eine Grundregel: Bei Bad und WC sollen die türen immer aus dem Raum hinaus aufgehen (also nicht in den Raum hinein.) Grund: Wenn in einem engen WC jemand einen Schwächeanfall hat und zusammenbricht, blockiert er selbst die Türe und man verliert unter Umständen wertvolle Zeit.

    Bei Abstellräumen auch nicht in den Raum hinein (vor allem bei winzigen Räumen), da man dadurch Stauraum verliert.

    Dann sollte eine geöffnete Türe nicht in einen "Gehweg" hineinstehen bzw. man sollte nicht um die Türe herumgehen müssen.

    Auch haben wir bevorzugt, die Tür so anzuschlagen, dass sie im geöffneten Zustand zB zu einem Kasten oder einer Wand geht, sodass die andere Seite offener bleibt (und man nicht direkt vor der Wand steht, wenn man die Tür öffnet).

    Und sonst: die Optik. Im Gang im 1. Stock wollten wir zB, dass die Türen alle in einer Linie mit dem Gang abschließen (und man nicht die Türlaibung offen auf der Gangseite sieht). Daraus ergibt sich normalerweise auch, dass die Türen in den Gang hinein aufgehen. Das ist auch wieder nicht so optimal (da die türen ja im Regelfall offen stehen). Bei unserem Türsystem (Josko) kann man solche Türen auch nach innen aufgehen lassen - also hat man am Gang die glatte Optik und die Tür steht einem trotzdem - zumindest im Gang - nicht im Weg.

    Wichtig ist noch, dass sich die Türen nicht im Weg sind, wenn zwei gleichzeitig geöffnet sind.

    (Aber bei manchen Türen gibt es keine optimale Lösung. zB habe ich eine Türe, die mir entweder im Raum dauernd im Weg gewesen wäre - es ist der Hauswirtschaftsraum - oder, so wie es jetzt ist, im Gang davor bei einer Kastentür im Weg ist. Da muss ich aber seltener hinein, also ist das verschmerzbar).
     
  4. aretha

    aretha unverdünnt

    uiui
    das hört sich nach noch viieeel gedankenarbeit an!

    danke, das war hilfreich!
     
  5. PEG7

    PEG7 Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaube, die SOLLEN nicht nur, die MÜSSEN so aufgehen. Ist doch gesetzlich geregelt wenn ich mich nicht irre. Ebenso wie "fluchtwege"...
     
  6. Alex3

    VIP: :Silber

    Wenn man ein öffentliches Gebäude errichten möchte...

    Bei uns gehen sämtliche Türen nach innen auf, selbst AR,WC und Bad, weil sie uns außen gestört hätten.

    Das Risiko einen Ohnmächtigen nicht bergen zu können, haben wir bewusst in Kauf genommen.

    (Die ersten 17 Jahre ist mal nichts passiert und Leute, die zu schnellen Bewusstseinsverlusten neigen, laden wir einfach nicht ein...;))
     
  7. binci

    binci Gast-Teilnehmer/in

    soweit ich mich erinnere, ist es in der stmk-bauordnung vorgeschrieben, in der nö nicht.
    (ich musste in der schulzeit die nö lernen, im studium die stmk.)
     
  8. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    beim efh-bau auch in wien nicht!
     
  9. gerdiken

    gerdiken Gast

    Ist nicht soo schlimm. Stell dir vor, wie du normalerweise durch das Haus/die Wohnung gehen/laufen;) wirst. Und dann, wie die Türe sein muß, daß sie dir am wenigsten im Weg ist.
    Auf Türen, die "ineinander" öffnen, also sich gegenseitig behindern können, solltest noch aufpassen.
     
  10. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Das das WC nach aussen aufgeht ist mir eher neu .. ich kenn das eher von alten Bauten. KEIN Mensch hätte bei unserem Bauplan gesagt mann könnte die Tür nach aussen aufgehen lassen :rolleyes:
     
  11. gipsy100

    gipsy100 Gast

    Tipp:
    Ich habe mir die Straßenmalkreiden meiner Kinder geschnappt und direkt im Rohbau alle Türen eingezeichnet (also das Kreissegment der aufgehenden Türe auf den Boden gemalt). Dann davor hingestellt und versucht vorzustellen, ob das platzmäßig und von der Aufgehrichtung her paßt.
     
  12. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    ja auch .. mit Ölsignierkreide .. brauch mal eh dann auch für Elektriker etc.
     
  13. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in


    Leider werden wir alle schneller alt als uns lieb ist :( und ich möchte eigentlich nicht mehr übersiedeln. Vielleicht hats aber auch nur mit meiner Midlife-Crisis zu tun, dass ich schon ein bisserl ans Alter denke ... jedenfalls sind meine Eltern und Schwiegies schon im verdächtigen Alter. Und die kann ich nicht ausladen. Schwiegervater hatte im übrigen aus bester Gesundheit heraus letztes Jahr in einem Badezimmer (Gottseidank nicht bei uns) einen Schlaganfall - keine Folgeschäden dank rascher Hilfe. Das hätte auch bei uns passieren können.

    Aber wenn ihr die Türen ins WC hinein macht: Ich war in meinem Leben schon auf so vielen öffentlichen WCs, in denen man die Tür fast nicht zubekommen hat, weil Türen und Kloschüsseln fast keinen Platz mehr zwischen sich hatten - und da sollte man ja stehen können. Und, sollte ein Waschbecken hinter der Tür sein, möglichst so bauen, dass der Waschbeckenbenutzende stehen bleiben kann, wenn die Tür auf- und zugeht und man vorbeigehen muss.
     
  14. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Bad und WC gehen bei uns vorschriftsmäßig nach außen auf, die Wohnzimmertür auch, weil uns das besser gefallen hat. Der Rest geht nach innen auf. Im Keller gehen zwei Türen nach außen auf, weil die Räume ohnehin schon klein sind.

    Wichtig bei der Planung ist, die Lichtschalter zu berücksichtigen -> hinter der Tür ist blöd. Darum sollte man die Türen planen, ehe die Elektroplanung stattfindet bzw. sollten diese Komponenten Hand in Hand gehen.
     
  15. paschi25

    paschi25 Gast-Teilnehmer/in

    Was noch zu beachten wäre:
    Kommt zwar eher nur mehr selten vor, aber habt hier unterschiedliche Höhen der Fussbodenoberkanten?
    In diesem Fall gibts einen Anschlag, dann spielt die Türöffnung auch eine Rolle.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden