1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Welche Versicherung fürs Reihenhaus und Kosten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von bluebaby, 3 November 2011.

  1. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    Also mein ehemaliger Makler kennt sich vorne und hinten nicht aus wollte meine Haushaltsversicherung von der Wg kündigen und eben aufstocken auf das Reihenhaus aber naja wie soll ich sagen der ist zu unfähig das zu kapieren was ich möchte dauernd schickt er falsche daten/formulare und nun will ich nicht mehr.

    Ich möchte wissen was für eine Versicherung ich brauche
    Haushalt oder Eigenheim? oder beides?
    Welcher Anbieter ist der günstigste und beste?
    Kann mir jemand tips geben oder empfehlungen?

    Danke ist schon ziemlich wichtig da der makler wie gesagt unfähig war das alles zeitgerecht zu erledigen,
    Lg blue
     
  2. Patchwork6

    Patchwork6 Gast-Teilnehmer/in

    bei uns ist die gebäudeversicherung über die betriebskosten und die Hausverwaltung gedeckt
    wir haben eine haushaltsversicherung gemacht, eben da das gebaüde abgedeckt ist.

    fragt mal bei eurer hausverwaltung nach falls ihr eine habt. reihenhäuser werden ja normalerweise von einer firma verwaltet oder?
    wir fahren ganz gut mit der donau vers., die ist aber sicher nicht die günstigste.....
     
  3. MatsBM

    MatsBM Gast

    Die Haushaltsversicherung ist für den Wohnungsinhalt verantwortlich, die Gebäude/Eigenheimversicherung für das Gebäude.

    Ersters wirst auf alle Fälle brauchen, was die Absicherung des Gebäudes betrifft solltest du dich informieren ob diese nicht ohnehin bereits über die Gebäudeverwaltung oder dgl. besteht.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  4. arf

    arf
    VIP: :Silber


    genau als erstes musst du abklären ob das Haus nicht über die Hausverwaltung od Genossenschaft bereits versichert ist - hier kannst du auch eine Kopie der Polizze verlangen, damit du weisst was genau versichert ist.
    Wenn das Haus bereits versichert ist, dann benötigst du für den Inhalt nur eine "reine Inhaltsversicherung" = Haushaltsversicherung - hier kannst du die von deiner alten Wohnung umschreiben lassen - und auf die jetzigen Gegebenheiten adaptieren
     
  5. ricktherider

    VIP: :Silber

    ... und weil eine neu abgeschlossene haushalt ziemlich sicher ein besseres preis-/leistungsverhältnis hat als deine bestehende wohnungsversicherung, solltest du diese VOR dem umzug ins haus schriftlich kündigen, ansonsten nimmst du die alte versicherung in das neue haus mit;

    guter prämienvergleich im internet unter www.durchblicker.at/haushaltsversicherung

    lg, rick
     
  6. muell23

    muell23 Gast

    Kommt drauf an, obs dein Haus ist oder das der Genossenschaft :D.

    Ist es deines benötigst du eine Haus- und Hausratsversicherung (im Umfang dessen, dass das Haus nach einer Katastrophe wie Vollbrand, Erdbeben, Flugzeugabsturz, etc... wieder neu aufgebaut und eingerichtet werden kann).

    Ist es das der Genossenschaft dann eine reine Haushaltsversicherung, da dir ja nur der Inhalt des Hauses gehört.
     
  7. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    naja es ist eigentumreihenhaus:confused: dann alle beide oder? habe von zürich connect ein angebot um ca 35e im monat ist das was sinnvolles? für haushalt und eigenheim?
    lg blue
     
  8. muell23

    muell23 Gast

    Das halte ich für sehr billig. Da ist sicherlich einiges nicht dabei.

    Du musst ja den größtmöglichen Ernstfall und das ist eben ein Totalschaden am Haus mit nachfolgenden Abriss und Neubau versichern. Ebenso den Inhalt des Hauses, wie Möbel und Wertsachen.

    Da kommst im Jahr schon so auf deine 1000 - 1800 Euro Versicherungsprämie - kommt halt drauf an, wie groß das Haus ist und wieviel du im Endeffekt rausbekommen willst.

    Und ja, du brauchst beides, also Haus- und Haushaltsversicherung.
     
  9. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    Versicherungsschutz
    Versicherungssumme 154.000 EUR
    Laufzeit 10 Jahre
    Schutz bei grober Fahrlässigkeit
    Prämienschutz bei Arbeitslosigkeit
    Feuer Leistungsumfang
    Sturm Leistungsumfang
    Leitungswasser Leistungsumfang
    Verstopfung und Korrosion; Dichtungsschäden; Schäden an Armaturen und sonstigen Einrichtungen nach Rohrgebrechen

    Haushalt und Haftpflicht Leistungsumfang
    Haushaltsversicherung
    Versicherungssumme 116.700
    Selbstbehalt 95
    Wohn-Assistance
    Glasbruch
    Cerankochfeld
    Kühlgut
    Privathaftpflicht standard
    alle Personen im Haushalt mitversichern

    Gesamt 35,01 EUR
     
  10. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    wenn ich die versicherungssumme erhöhe auf den kaufpreis kommt ein angebot von 39,- ist schon sehr günstig oder?
     
  11. muell23

    muell23 Gast

    Mehr als günstig. Ich würde mal bei der AK nachfragen.

    Ich zahl für 150 m2 Haus- und Haushaltsversicherung ca. 1400 Euro jährlich. Allerdings, baut man mir dafür ein neues Haus, wenn etwas passiert. Dabei sind auch so Dinge wie Flutschäden und Hochwasser, Sturmschäden, Brände, Hagel, grobe Sachbeschädigung, diverse unabsehbare Katastrophen, etc...

    Und bei der Haushaltsversicherung sind die von dir genannten Dinge dabei.
     
  12. MatsBM

    MatsBM Gast

    @bluebaby:

    Mir erscheint die Versicherungssumme für den Wohnungsinhalt im Vergleich zur Gebäudeneubausumme recht hoch, da sollte man auf alle Fälle mal nachrechnen inwieweit das passend ist.

    Ist nur bei der HH-Versicherung ein Selbstbehalt inkludiert oder bei der EH-Versicherung ebenfalls?
    Mit den angeführten Versicherungssummen solltest du beim Vergleichen um den selben Preis das auf alle Fälle ohne SBH machbar sein mit den selben Deckungsumfängen.
    Grob rechnen kannst die Jahresprämie für EH mit 1 Promille und für HH mit 2 Promille von der Versicherungssumme.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  13. MatsBM

    MatsBM Gast

    Ausschlaggeben sind nicht die m² sondern die der PRämienberechnung zugrunde liegenden Versicherungssummen.
    Trotzdem erscheinen mir die 1400 Euro im Jahr als sehr hoch, wenn es sich um ein "durchschnittliches" Gebäude handelt und im Vertrag nur EH + HH inkludiert sind.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  14. muell23

    muell23 Gast

    Mir war wichtig, dass ich ein neues Haus bekomme - und nicht nur ein klein wenig Geld als Ersatz, wenn im Notfall etwas passiert und Notfälle gibts immer wieder.

    Aber ja, da ist mir lieber ich zahl mehr Prämie, als ich steht dann vor dem Nichts. Und bei mir ist eben alles dabei - wirklich alles, sogar von einem Rechtsanwalt kontrolliert und abgesegnet :D.
     
  15. hallo,
    ich zahle monatlich um die 60,- euro eigenheimversicherung für unser reihenhaus (120qm) inkl. zweier stellplätze. das gebäude (bestehend aus vier reihenhäusern) ist zusätzlich auch noch über die hausverwaltung versichert.
    lgu
     
  16. bluebaby

    bluebaby Gast-Teilnehmer/in

    naja dürfte alles dabei sein

    leistungen sturmschäden
    Leistungsumfang der Sturmversicherung

    Die Versicherung erfolgt zum Gebäudeneubauwert.

    Versichert werden Schäden, die entstehen durch:
    Sturm
    Hagel
    Schneedruck
    Felssturz
    Steinschlag
    Erdrutsch
    Zusätzlich mitversichert:
    Nebenkosten: Aufräumungs-, Abbruch-, De- und Remontagekosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Entsorgungskosten mit Erdreich, Mehrkosten aufgrund behördlicher Auflagen sowie Sicherungskosten, Architektenkosten bis 10% der Versicherungssumme auf Erstes Risiko (zusätzlich zur Gesamtversicherungssumme)
    Katastrophenschäden (Hochwasser, Überschwemmungen, Vermurrungen, Erdbeben, Lawinenabgang, Lawinen und Lawinenluftdruck) bis EUR 7.500,-
    An- und Zubauten von versicherten Gebäuden
    Nebengebäude am Versicherungsgrundstück (ausgenommen Wohngebäude, Glas- und Folienhäuser, sowie nicht allseits umschlossene Bauwerke) bis 10% der Versicherungssumme auf Erstes Risiko
    Außenanlagen, d.s. Jalousien, Markisen, Rollläden, fix montierte Sonnenkollektoren, Fotovoltaikanlagen, Sitzgelegenheiten, Spielplatzeinrichtungen und Außenbeleuchtungen, sowie Asphaltierungen, bauliche Einfriedungen der Grundstücksgrenzen und Carports.
    Schäden an Müllsammelgefäßen bis EUR 100,-
    Schwimmbecken (gemauert bzw. ganz im Erdreich versenkt)
    Schäden an Pflanzen und Kulturen bis EUR 750,- auf Erstes Risiko, als Folge eines Sturmschadens am Gebäude
    Schneerutschschäden (inkl. Schäden durch Dachlawinen) am Gebäude
    Wertminderung durch Hagel von Gebäudeteilen und Gebäudezubehör ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit
    Mitversicherung von Schäden an Kunststoffverglasungen und Lichtkuppeln aus Kunststoff
    Kosten für die Beseitigung umgestürzter Bäume bis EUR 500,-
    Fußbodenheizung im Gebäude nur wenn angeklickt
    Solaranlage nur wenn angeklickt

    Leistungsumfang der Feuerversicherung

    Die Versicherung erfolgt zum Gebäudeneubauwert.

    Ersetzt werden Schäden, die entstehen durch:
    Brand
    Blitzschlag
    Explosion
    Flugzeugabsturz
    Zusätzlich mitversichert:
    Nebenkosten: Aufräumungs-, Abbruch-, Feuerlöschkosten, De- und Remontagekosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Entsorgungskosten mit Erdreich, Mehrkosten aufgrund behördlicher Auflagen sowie Sicherungskosten, Architektenkosten bis 10% der Versicherungssumme auf Erstes Risiko (zusätzlich zur Gesamtversicherungssumme)
    An- und Zubauten von versicherten Gebäuden
    Nebengebäude am Versicherungsgrundstück bis 10% der Versicherungssumme auf Erstes Risiko(ausgenommen Wohngebäude, sowie nicht allseits umschlossene Bauwerke)
    Außenanlagen, d.s. Jalousien, Markisen, Rollläden, fix montierte Sonnenkollektoren, Fotovoltaikanlagen, Spielplatzeinrichtungen und Außenbeleuchtungen, sowie Asphaltierungen, bauliche Einfriedungen der Grundstücksgrenzen und Carports.
    Indirekter Blitzschlag an Elektroinstallationen samt dazugehörenden Messgeräten, fix montierte Sonnenkollektoren, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Erdwärmeanlagen, Schwimmbad- und Whirlpooltechnik, Blitzschutzanlagen, Tor- und Schrankenanlagen, Rollläden, Pumpen u. Filteranlagen, Heizungs-/Klimaanlagen, Aufzügen, Torsprech-/Klingelanlagen, Boilern & Durchlauferhitzern
    Schäden an Müllsammelgefäßen bis EUR 100,-
    Einfriedungen und Zäune gegen Beschädigung durch KFZ bei Fahrerflucht
    Schwimmbecken (gemauert bzw. im Erdreich versenkt)
    Schäden an Pflanzen und Kulturen bis EUR 750,- auf Erstes Risiko als Folge eines Brandschadens am Gebäude
    Schäden durch unbemannte Luft- und Raumfahrzeuge
    Gebäudeschäden durch in Bäume einschlagende Blitze
    Verpuffungsschäden an Kachelöfen und deren Rauchfängen bis EUR 7.500,- auf Erstes Risiko sowie Verrußungsschäden, welche durch Glimm- und/oder Schmorschäden entstehen bis EUR 1.500,- auf Erstes Risiko
    Fußbodenheizung im Gebäude nur wenn angeklickt
    Solaranlage nur wenn angeklickt

    versicherungssumme 250.000
    ich glaub das hört sich gut an
     
  17. speeeedcat

    VIP: :Silber

    schwaches angebot....

    wenn ich das "nachbaue" auf deine versicherungssummen, inkl 95 euro selbstbehalt (tu den raus), komm ich auf 28 euro im monat...best-möglicher versicherungsschutz:D, ansonsten ohne SB auf 33,--

    btw: ein genossenschaftsreihenhaus ist so gut wie immer eigenheimversichert, also sturm leitungswasser, feuer und haftpflicht. das wird dem nutzer in den betriebskosten in rechnung gestellt.
    du musst nur die haushalt machen, die kostet ca. die hälfte deiner geposteten prämie. alles andere ist money for nothing....

    btw: wenn ihr eure verbaute fläche postest, kann man das vernünftig nachvollziehen so ist´s ein hinschätzen, da sich die haushaltsversicherung aus 40% der EH-summe errechnet.
     
  18. speeeedcat

    VIP: :Silber

    so, den anwalt möchte ich gern kennenlernen, auskennen tut sich der wahrscheinlich nüsse ...:D

    hab mal ein "da ist alles, wirklich alles versichert" probiert zum nachbauen:

    -) 150m² haus, inkl keller.
    -) deckung für leitungswasser, feuer, haftpflicht, sturm inkl katastrophendeckung, hochwasser usw.
    -) haushalt
    -) inkl phovoltaikanlage um 25 K
    -) inkl schwimmbecken im freien um 25K
    -) "vollkasko für heizungsanlagen inkl wärmepumpen
    -) rechtsschutz für die gesamte familie, inkl erb, familen, miet, straf, verkehrs, vertrags, steuer, arbeitsgereicht, sozialversicherungs- und beratungsrechtsschutz.

    wohlgemerkt, bei einem der größten, renomiertesten versicherer, bestmöglichem deckungsumfang, ohne SB:

    prämie: 1230,--

    wie du auf 1400 kommst, ist mir schleierhaft, da ich vermute, dass du bei deinem vertrag den einen oder anderen (oder mehrer) punkte nicht dabei hast:D
     
  19. muell23

    muell23 Gast

    Da es ein Anwalt für Versicherungsrecht ist - empfohlen von der AK, denk ich doch, dass er wusste was er sagte :cool:

    Das ist nicht dabei, da nicht vorhanden bzw. Rechtsschutz bei einer anderen Versicherung. Wir heizen mit Strom (Passivhaus) und haben kein Schwimmbecken und auch keine Photovoltaikanlage.

    Unsere Versicherung ist bei der Wr. Städtischen und wir zahlen genau 1438,90 Euro für 2011
     
  20. speeeedcat

    VIP: :Silber

    welche verbaute fläche im

    -) EG?
    -) im OG? (stock drauf oder ner mansarde?)
    -) kellerfläche?

    versicherungssumme? versicherungssumme für hochwasser?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden