1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Welche Hecke?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Eistee, 3 März 2014.

  1. Eistee

    VIP: :Silber

    Hallo!
    Vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Langsam aber sicher muss ich mir Gedanken über unsere Hecke machen.
    Wir brauchen etwas für ca. 32 Meter. Also ganz schön viel.
    Thujen scheiden ausnahmslos aus.

    Ich hätte gerne etwas, dass:
    -schnell wächst
    -dicht ist/ wird
    -bei einer Kaufhöhe von ca 150 bezahlbar ist
    -ungiftig ist (also keine Beeren etc. oben hat)
    -vielleicht etwas das blüht

    Gibt es soetwas?! Ich bin momentan so unkreativ, die ganzen Gärtnerseiten wir Starkl, Praskac etc habe ich schon durch.

    Bin für jede Anregung dankbar :wave:
     
  2. wenn Du sie reichlich schneidest bilden sie keine Blüten und keine Beeren.
    Liguster und selbst vermehren, Stecklinge abschneiden, in die Erde - wächst
    Wird dicht nach ca 5 Jahren
     
  3. Urquelle

    VIP: :Silber

    Hainbuche(?)
     
  4. Sevenia

    VIP: :Silber

    Ich habe auf einer Seite Liguster - wächst wie Unkraut - und auf einer eine gemischte Hecke - ist viel schöner. Würde ich nochmal Sträucher planzen, dann nur gemischt.
     
    praeteritum gefällt das.
  5. Tinaone

    VIP: :Silber

    Kirschlorbeere wird auch gerne gepflanzt. Hab aber keine Ahnung ob die teuer ist .
    Die Liguster wächst aber schneller
     
  6. Eistee

    VIP: :Silber

    Danke für eure Antworten!!

    Unser Garten ist ja zum Einzug im Sommer bis auf den Rollrasen völlig nackig :schadenfreude:
    Ich frage mich halt, was gescheiter ist-eine "schöne" Hecke (Blühend, verschiedene Pflanzen, etc) oder recht schneller Sichtschutz.
    Ich hab halt wenig davon, wenn ich die Hecke in 5 Jahren wieder rode weil sie mir nicht mehr gefällt..

    Habe auch schon an Liguster gedacht, der gefällt mir relativ gut. Es wäre auch nicht so sehr das Problem, wenn man die Hecke 2-3x im Jahr schneiden muss.
    Hainbuche gefällt uns auch sehr, vielleicht können wir das kombinieren. Und dann gefallen mir noch gaaanz viele andere Pflanzen :) Leider ist unser Garten nur sehr klein (80m2) deswegen sollte eine Hecke nicht all zu viel Platz einnehmen! Flieder zb. wird ja irre breit..
     
  7. Flieder wird nicht nur breit, der lässt die Wurzeln wandern und dann kannst die neuen Sprosse auf den 80qm immer roden. Alles was aus Wurzeln in Entfernung treiben könnte macht verdammt viel Arbeit.
    gemischt mit Hainbuche sieht sicher absolut gut aus. Leider war die Hecke bei mir schon da, da ich die 660qm übernommen habe. Der Sichtschutz ist schon top, vor allen Dingen zum Nachbarn.
    Ansonsten versuche ich mit 2 mal schneiden hinzukommen, habe eigentlich auch gar keine Zeit mehr für einen dritten oder 4. Schnitt.
     
    Eistee gefällt das.
  8. cats

    cats Gast-Teilnehmer/in

    ich würde hainbuchen mit blühenden sträuchern mischen :)
     
    Eistee gefällt das.
  9. Eistee

    VIP: :Silber

    Der Gedanke daran gefällt mir auch ganz gut!

    Haben schon mal beim Gartengestalter angefragt, ich bin ja absoluter Gartenneuling und vielleicht können sie uns irgendwas hübsches planen!
     
  10. Q

    Q Gast

    Die Frage ist nicht die nach einem schnellen Sichtschutz im Sommer, das können fast alle mehrjährigen Stauden. Selbst wenn du die nach ein, zwei Jahren immer wieder "auf den Boden" runterschneidest, sind die im Mai wieder 1,5 bis 2 Meter hoch.

    Die Frage ist doch eher die nach dem Sichtschutz im Winterhalbjahr. Darum sind immergrüne Gehölze so beilebt. Es müssen übrigens nicht Thujen sein, erheblich billiger und schnellwüchsiger sind Scheinzypressen (Leylandien), die sind absolut frostfest, schnittverträglich, wesentlich unempfindlicher gegen Trockenschäden und die Miniermotte als Thujen und wachsen 30 cm pro Jahr.
     
  11. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    das wird nicht wirklich hinhauen.
    eine hainbuche ist doch eine sehr kräftige, relativ unverwüstliche pflanze die auch recht groß wird.
    die wird dir deine ganzen blütensträucher unterdrücken.

    allenfalls kannst du zwischen deine blütensträucher punktuell eine hainbuche dazwischenpflanzen, was aber auch nicht wirklich optimal ist. wobei dann auch der sichtschutz-effekt der hainbuche, die ja ihr laub erst im frühjahr abwirft damit mehr oder minder gegen null geht.

    bezüglich sichtschutz im winter kannst du dir ja am zaun einen sichtschutz montieren. da gibts von folien bis holzelementen alles mögliche. und davor dann deine blütenhecke. ist zwar nicht der perfekte sichtschutz, aber immerhin ein kompromiss.

    bezüglich giftigkeit würde ich mir keine gedanken machen. giftige aber auch schwach giftige pflanzen schmecken so grauslich dass man sie in der regel sofort wieder ausspuckt.
    fast in jedem garten gibt es gift-pflanzen (thujen sind sehr giftig), und seit generationen bastelt jedes kind im kindergarten aus einer ganz bestimmten giftigen frucht im herbst kleine männchen und figürchen. kenne kein kind, dass das im kindergarten nicht gemacht hätte. und hast du schon einmal davon gehört, dass ein kind dabei zu schaden gekommen wäre? siehst du!
     
    #11 monili, 8 März 2014
    Zuletzt bearbeitet: 8 März 2014
    gretchen2 und Eistee gefällt das.
  12. Eistee

    VIP: :Silber

    Bitte nicht steinigen ;) ABER- warum braucht man Sichtschutz im Winter? Da ist man doch nicht draussen?!
    An den Fenstern werden wir Vorhänge haben, so kann uns auch drinnen keiner beobachten.
    Habe das schon oft in div. Gartendiskussionen gelesen aber ich verstehs ehrlich nicht :rolleyes:
    Mein Favorit ist nach laaaanger Überlegung eine Ligusterhecke...

    Wie gesagt mag ich Thujen überhaupt nicht, die Zypressen sind denen doch sehr ähnlich oder?
     
  13. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    naja, weil man tagsüber vielleicht nicht die vorhänge zuziehen möchte damit man selbst nach draussen schauen kann.
    meine nachbarn sehen mir voll ins wohnzimmer hinein, wenn sie aus dem haus zum auto gehen. ich trau mich da nicht nackig herumspringen. iss nicht so dass wahre, stores usw. helfen nur bedingt. sichtschutz am zaun wäre besser.

    du meinst wahrscheinlich scheinzypressen, ja die schauen den thujen recht ähnlich.
    feld-ahornhecke ist auch was nettes.
    bambushecke wäre mal was anderes. da aber drauf achten, dass man nur arten nimmt, die keine ausläufer treiben, sonst muss man entweder rhizomsperren machen oder mim nachbarn streiten.
     
  14. Q

    Q Gast

    Sichtschutz ist meinem Empfinden nach das ganze Jahr ein Wohlfühlfaktor in unseren viel zu engen EFH-Siedlungen. Bei einem Mühlviertler Vierkanthof, wo der nächste 2 km entfernt steht, brauch ich auch keinen ...

    Liguster ist hierzulande nicht frostsicher, da kanns sein, dass dir die Hecke alle 4 bis 5 Jahre so abfriert, dass du sie bis zum Boden runterschneiden musst.

    Wenn man Thujen oder Scheinzypressen nicht mag, kann man ja innen eine Vorpflanzung machen mit bunten Stauden.
     
  15. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    bitteschön wie kommst du denn darauf dass liguster nicht frostsicher sei *augenreib* :wow:
    der ligustrum vulgare 'atrovirens' gilt sogar als ausserordentlich winterhart, und ist auch noch wintergrün. allenfalls verfärben sich die blätter bei starkem frost bräunlich, was aber wurscht ist, weil im frühjahr gibts dann neue grüne blätter.
     
  16. Eistee

    VIP: :Silber

    Da habt ihr beide schon recht bzgl. dem Sichtschutz.
    Bei uns ist es aber so, dass wir immer die durchsichtigen Teile vom Vorhang "zu" haben, also nicht komplett wegschieben. Da würde ich mich persönlich auch in der Einöde komplett nackt fühlen.

    Momentan glaube ich, dass wir auf der langen Seite eine Ligusterhecke setzen werden, die beiden kürzeren Seiten werden wir wahrscheinlich mit blühenden Sträuchern bepflanzen.
    Das Problem ist halt der fehlende Platz bei uns :D
     
  17. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    klingt nach einer schönen lösung.
    vergiss aber net beim fehlenden platz: die meisten blütensträucher sind nur ungeschnitten wirklich schön. also ich meine ohne hecken-formschnitt. daher eher kleinere blütensträucher nehmen!
     
  18. Q

    Q Gast

    Hecken (und auch Vorpflanzungen) mit Blütenstauden funktionieren meist nur wirklich gut, wenn man die im Herbst bis zum Boden runterschneidet. Dann verholzen sie auch nicht, man will ja auch kein dürres G'sprisswerk in der Hecke stehen haben.

    Formschnitt vertragen nur recht wenige Pflanzenarten, die alle keine Blütenstauden sind.

    Und bei minus 20 ist der Liguster hin, egal was die Herren Erwerbsgärtner behaupten.
     
  19. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    also ich hab jetzt noch mal im Buch einer der renommiertesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenverwendung nachgeschlagen. Da steht unter Ligustrum vulgare - also ohne Sorten - "frosthart, in Extremwintern gelegentliche Schäden".
    Alles andere hätte mich überrascht. Sowohl die Ligusterhecken vor meiner damaligen Wohnung als auch die meiner Eltern hat den extremsten Winter, den ich je erlebt habe unbeschadet überstanden.
    Obs jetzt minus 20° oder minus 25° war kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Jedenfalls waren es Rekordminuswerte,
    und ich erinnere mich, dass man Diesel in den Benziner schütten musste (oder wars umgekehrt?) damit der Sprit im Auto net eingfriert.

    Ich denke, da, insbesondere von "gelegentlichen Schäden" die Redes ist kann man das bei unserem milden Wiener Klima vernachlässigen.
     
  20. cats

    cats Gast-Teilnehmer/in

    ich hab dort, wo es schmäler bleiben soll (und von der straße aus einsehbar) nur hainbuchen, ab der terrasse dann hauptsächlich blühende sträucher und dazwischen immer wieder mal eine hainbuche. ich denke, dass ich zwischen den sträuchern ausreichend platz gelassen habe, damit sie sich ausbreiten können. außerdem hab ich sie etwas versetzt gepflanzt. bis jetzt macht sich die hecke jedenfalls recht gut :).
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden