1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Welche Bepflanzungsart als Sichtschutz??

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Antonia77, 11 Juni 2008.

  1. Antonia77

    Antonia77 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Ihr!

    Ich muss mir jetzt endlich Gedanken wg. des Sichtschutzes machen - weiß aber nicht, was empfehlenswert ist?? Würde mich über Eure Erfahrungsberichte freuen, ev. auch Fotos...

    Es soll ziemlich schnell wachsen und ich möchte nicht so 5 cm hohe Bäumchen pflanzen, die erst in 10 Jahren halbwegs hoch sind. Es soll "geordnet" aussehen, also nicht wahllos irgendwelche Bäume und Sträucher nebeneinander.
    Es sollte "immergrün" sein, nicht zu viele Blätter verlieren -
    bleibt eigentlich nur mehr die Smaragdthuje oder Ligusten? Oder gibts noch was in dieser Richtung??

    Bitte um Tipps, sonst mauer ich einfach eine 2 m Betonwand hin :D
    lg
     
  2. maika

    maika Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    wir haben Liguster ( hab leider kein besseres Foto) als Hecke gepflanzt. Er verliert zwar im Winter viele Blätter, (nicht alle) aber ist schnell und sehr schön gewachsen.
    Die Pflanzen sind auch recht billig.(Kann dir was empfehlen, wenn du möchtest, bitte pn) Man muss sie aber gleich ein Drittel kürzen, damit sie schön anwachsen. Unsere Hecke ist schon 2 Jahre total blickdicht und pflegeleicht, im Herbst 2003 haben wir die Pflanzen gesetzt, und es ist keine einzige von den 80 Stk. verendet!

    Was wir noch haben ist "Kirschlorbeer". Der verliert im Winter keine Blätter wird sehr hoch (unserer ist jetzt so am die 3m hoch), und wächst auch relativ schnell. Beim Kirschlorbeer braucht man aber nicht so viele Pflanzen der Abstand kann schon so 2,5-3 Meter betragen, weil er sehr breit wird. Beim Liguster setzt man alle halben Meter eine Pflanze. Kirschlorbeer ist aber auch teurer.
    Beim Liguster schneiden wir mit einer elektrischen Heckenschere, beim Kirschlorbeer nur vereinzelt mit der Gartenschere, weil wir keine Hecke haben sondern nur verschiedene Sträucher nebeneinander. Natürlich kann man den Kirschlorbeer auch mit der Heckenschere schneiden.
    Vereinzelt hat unserer immer wieder einige gelbe Blätter die abfallen, aber da er so extrem angewachsen ist, fällt das überhaupt nicht auf.

    .....und bitte keine Betonmauer;)!
     
  3. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    bambus. je nachdem wie lange die hecke werden soll, ist der aber wahrscheinlich auch eine geldfrage. je nach sorte kann man mit ca. 50 euro pro pflanze mit einer höhe von ca. 1,50 m bis 1,80 m rechnen (baumarktpreise. in der baumschule wahrscheinlich knapp das doppelte...)
     
  4. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    hainbuche ev.

    frag mal auf der gemeinde, ob bei euch ev. thujen erlaubt sind. (bei uns nämlich nicht.)

    seid's schon umgezogen? hab deinen göga gestern zwar kurz gesehen, er hing aber grad am hendl...
     
  5. irenemaus

    irenemaus Gast

    hallo,


    mein bruder hat riesen zypressen, die wachsen einen meter im jahr.


    lg irenemaus
     
  6. Antonia77

    Antonia77 Gast-Teilnehmer/in

    Thujen sind erlaubt :)
    @maika: Oh ja, SO stell ich mir das vor - danke fürs Foto reinstellen, das ist ja wunderschön!! Wie groß waren die denn, als Ihr sie gekauft habt ? Ach könnte ich nicht auch schon so eine Hecke haben :cool:

    LG
     
  7. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Hmm...schleich mich jetzt mal kurz mit einer Frage, die mir gerade durch den Kopf geistert ein:

    Wie sieht's mit Sichtschützen ;) in Doppelhaushälften bzw. Reihenhäusern aus mit ihren typischen Minigärten aus? Da grenzt ja Zaun an Zaun, Gründstück an Grundstück - wenn ich mir da einen 3 Meter Bambus hinstell, tappt der Nachbar auch im Sommer im Dunkeln :D

    Da gibt's doch sicher Höhenbeschränkungen oder? Vermute ich zumindest, gelesen hab ich diesbezüglich aber noch nichts.
     
  8. ichbins

    ichbins Gast

    Ich habe Kirschlorbeer beim Bauma* gekauft, der war nicht teuer (knapp 6 Euro das Stück). Aber ich habe ihn als Hecke mit Pflanzabstand 60 cm gepflanzt:eek:. Er wächst rasant, allerdings in die Höhe, weniger in die Breite.
    Dann habe ich noch an anderer Stelle einen irischen, angeblich schnell wachsenden Efeu gesetzt. Leider kann ich noch nicht sagen, wann er die Größe erreicht haben wird, dass er als Sichtschutz seine Funktion erfüllt.
    Winterharten Liguster habe ich auch und bin sehr zufrieden damit. Macht wenig Arbeit; die kurze Zeit, in der er blätterlos ist, halten wir uns sowieso nicht lang im Garten auf.
     
  9. Emi

    Emi Gast

    Wir haben Hainbuchen gepflanzt, die schnell wachsen, sehr dicht werden aber wir haben auch gleich größere gekauft, und die etwas höhere Investition hat sich absolut bezahlt gemacht.
     
  10. cosma

    cosma Gast-Teilnehmer/in

    thujen würd ich nicht pflanzen, da ziehst dir nur ungeziefer ran(zecken, spinnen usw)
     
  11. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Von Thujen würd ich abraten - es ist eine Pflanze, die in unseren Breitengraden angeblich nix zu suchen hat - ausserdem erinnert sie mich immer an Friedhof....

    Wir hatten (von der Oma ererbte) Thujen, die werden innen ab einem gewissen Alter einfach braun und sterben ab, das entwurzeln und entsorgen war ein Heiden-Arbeit.

    Statt dessen haben wir eine Liguster-Hecke gepflanzt, zwischendurch ab und zu einen Hibiskus (auch nicht wirklich heimisch) und Flieder.

    Liguster ist deppensicher, zweimal pro Jahr schneiden reicht völlig aus, die Singvögel nisten gerne drin.

    Grad jetzt blüht er (gifitig), aber unser Kind war zum Glück nie ein "Grünzeug-Esser", und die Bienen freuen sich.

    Wie wäre es mit einer Forsythien-Hecke? Schaut auch schön aus und ist pflegeleicht.

    Den NÖ Heckentag könnte ich auch empfehlen, zwei Mal pro Jahr gibt es Pflanzen zu einem ganz günstigen Preis (allerdings sehr kleine...), Termine auf der hp der nö Landesregierung.
     
  12. bubbal

    bubbal Gast

    Also ich bin auch grad dabei eine Hecke zu machen - meine mehr als neugierigen Nachbarn machen das erforderlich.
    Nach ewigem Rumsuchen und Rumlesen im Internet hab ich mich für Bambus entschieden - aber die Preise dafür sind schon extrem hoch.
    Nachdem Bambus aber relativ schnell wächst, hab ich ihn bei in einer Höhe von etwa 1 Meter gekauft. Bei Hornbach war er am günstigsten - das Stück um € 18,90, aber wirklich wunderschöne Pflanzen. Ich hab entgegen dem, was ich gelesen habe, zwei Stück auf etwa einen Meter gesetzt; aber das wird leider ein "Langzeit-Projekt", weil ich würde Bambus brauchen für eine Länge von 30 Metern!!! Dann wäre ich blickdicht ;)

    Aber Achtung: Es gibt nur eine Bambusart, die keine Rhizomsperre braucht - und das ist die Familie der "Fargesiae". Diese hat horstbildende Wurzeln (bei Bambus "Rhizome" genannt). Auch lässt sich dieser in der Breite regulieren - man sticht ihm dann quasi nur mit der Schaufel die Wurzeln ab - das wars!
     
  13. IronEagle

    IronEagle Gast-Teilnehmer/in

    Nimm alles, aber wenigstens was "heimisches" - wir haben eine Alpenjohannesbeere - wird mac 2m hoch und ist ziehmlich zäh!

    SG
    IE
     
  14. alexx

    alexx Gast-Teilnehmer/in

    ich find kirschlorbeer sehr schön.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kirschlorbeer

    wir selber haben eine bunte wilde hecke. derzeit noch nicht groß (vom nö heckentag).
    hundsrosen, essigrosen, haselnuss, pimpernuss, liguster, steinweichsel, etc. etc. etc.
    aber es wächst alles wie wild und ist schon doppelt so groß wie im vorigen herbst beim einpflanzen.

    lg alex
     
  15. bar.bara

    VIP: :Silber

    Achtung, Kirschlorbeer wird mit der Heckenschere hässlich, da die großen Blätter halbiert werden: http://www.derkleinegarten.de/hecken1_kirschlorbeer.htm

    Auf dieser Seite gibt's viele Tipps zu verschiedenen Heckenpflanzen!

    Wir haben auf der einen Seite eine eher schmale Hibiscus-Hecke, unterbrochen durch Physocarpus, und auf der anderen Seite eine frei wachsende Blütenhecke mit Blutpflaume, Kaskaden- und Sommerflieder, Hartriegel, Weigelie, Pulverholz...
     
  16. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    freiwachsende blütenhecker - wunderschön und voll leben!

    die thujen hau ich seit 8 jahren hecke für hecke raus - alles tot dort.

    und cave: manche der heckenpflanzenteile sind giftig - nicht unwesentlich, wenn man kinder hat, plant oder enkerl kommen

    lg
    eva
     
  17. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    wir haben an zwei seiten heimische blütensträucher und an zwei anderne seiten riesenzypressen.
    die zypressen wachsen wie verrückt und bieten einen ausgezeichneten sichtschutz zu den nachbarn :cool:, die blütensträucher sind auch schon total dicht und hoch und es blüht zu jeder jahrezeit eine andere sorte.
     
  18. twinny04

    twinny04 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Hainbuchen, im Herbst 2005 gesetzt, nun blickdicht, wachsen schnell und verlieren die Blätter erst im Frühjahr, wenn die nächsten schon nachtreiben.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden