1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Weidentunnel - wie?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von kea, 13 August 2010.

  1. kea

    kea Gast-Teilnehmer/in

    Könnt ihr mir helfen und sagen, wie man einen Weidentunnel macht?
    Braucht man einfach nur lange Zweige (wo bekommt man die her?)? Muss das eine bestimmte Weidenart sein?
     
  2. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Einfach mal nach "Weidentipi" googelieren. Es gibt ziemlich viele (leider tlw. widersprüchliche, was die Weidenart angeht) Informationen dazu im Netz. Ja, lange, 2-3cm dicke Ruten, am besten 40-50 cm tief eingraben. Ich habe mir vor die "irgendwo da draußen" zu besorgen. Die Weidenart scheint auch wichtig zu sein, Ich bin letztes WE mal mit offenen Augen durch die Mur-Auen spaziert. Ich war überrascht das dort wirklich jeder zweite Baum oder Strauch eine Weide ist. Allerdings die "idealen" Arten (Korbweide) sind schon wieder ziemlich selten.
     
  3. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in


    die "Korb"weiden sind dieselben die sogenannten Trauerweiden, die überall an den Flußufern mit LANG überhängenden Zweigen wachsen

    und bestens geeignet als Tunnel-stecklinge- ....dürfen NUR im Sommer oder Herbst geschnitten werden (wg Bienenweide / Kätzchen / im Frühling)

    ...als "Korb"weide werden die Bäume nach erreichen der gewünschten HÖHE im wahrsten Sinne des Wortes <geköpft> also oben stumpf beschnitten
    damit sie dort immer neu mit LANGEN SCHLANKEN Ästen zum flechten ausschlagen
    und heißen aus diesem Grund KOPFweiden,
    weil sich oben durch die immer wieder "geernteten" Zweige nach und nach eine stärker werdende Verdickung bildet und an einen Kopf erinnert

    für einen Tunnel kann man sobald sie gut eingewurzelt haben zur Stabilisierung unten weitere lange Zweige (und wer mag später auch in verschiedenen höheren Bereichen...sobald die Stecklinge dafür lang genug sind) einflechten ....sieht sehr hübsch aus (manchmal schlagen sogar die auch aus...eine Besonderheit der Weiden)
     
  4. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Sorry, aber Korbweide (Salix viminalis) und Trauerweide (egal ob die echte Salix babylonica oder die übliche Salix alba tristis) sind unterschiedliche Arten. Trauerweide ist für Weidenbauten *NICHT* geeignet.

    Das hat mit den Kätzchen nix zu tun, sondern damit dass sie dann am besten anwurzeln wenn sie in der Vegetationsruhe geschnitten/eingepflanzt/gesteckt werden.

    "Kopfweide" bezeichnet eine Schnittart, das sind aber nicht nur Korbweiden sondern auch andere Arten (häufig die Silberweide) => nur weil man eine KOPFweide sieht heisst das noch nicht dass es eine KORBweide ist.
     
  5. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    Upppps - einiges dazu gelernt

    zu meiner "Entschuldigung" bitte ich mir anzurechnen, dass mein Urgroßvater Korbmacher war und es mir als Kind "so" beigebracht hat

    ...möglich, dass hier in Norddeutschland die Kopfweiden vor den Eingangstüren sehr vieler Bauernhäuser früher aber tatsächlich für den Eigenbedarf zum Körbe flechten für die Landwirtschaft dienten
     
  6. kea

    kea Gast-Teilnehmer/in

    DANKE für eure Tipps!
    Wir werden nächstes Frühjahr ausgedehnte Spaziergänge in Auen und an Flussufern machen... ;)
     
  7. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ich würd mit den Spaziergängen jetzt schon anfangen, um mir zumindest die Bäume und Sträucher zu merken. Die "richtigen" Weiden erkennt man am leichtesten an den Blättern, und davon gibts im Winter nicht so besonders viele :rolleyes:

    Ich finds sowieso eine Frechheit dass da massenhaft Bäume rumstehen, einfach ohne Namensschild! Ein Skandal!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden