1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wasser unter dem Estrich im Keller

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von samariter22, 12 Dezember 2009.

  1. samariter22

    samariter22 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich hatte im Sommer 1 cm Wasser im Keller, da ein Lichtschacht bei einem starken Regen, übergelaufen ist.

    Ich habe das Wasser abgesaugt und für zwei Wochen ein Luftentfechtungsgerät aufgestellt.

    Ich habe im Keller-Boden folgenden Aufbau: Beton-Fundament - Dämmung - Fußbodenheizung - Estrich.

    Nun habe ich im Keller zwei stellen wo ich bis zur Fundamentplatte sehe (Erdungausgänge). Dort ist der Boden immer feucht. Da ich noch nciht in allen Räumen einen boden gelegt habe, kann das Wasser am rand hinunter laufen. Meine Frage nun was man hier macht!

    lg
     
  2. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Hast Du die Trocknung selbst erledigt oder eine Firma?
    Hast Du es der Versicherung gemeldet und die hat Dir eine Fa. genannt welche Böden saniert?

    Ich kenne es nur so, dass Löcher in den Boden gebohrt werden und einige Torckner aufgestellt werden. Da stehen normal so viele Trockner, dass das Rad im Stromzähler als Lüfterrad zu gebrauchen ist.

    Falls das alles in Eigenregie gemacht wurde, habe ich so meine Bedenken... .

    Harald
     
  3. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    wir hatten auch regenbegdingt wasser stehend im keller während der bauphase und haben auch eine trocknungs-firma beauftragt, damit unser estrich schneller trocknet um endlich die fliesen/parkett zu verlegen.
    wurde genau so gemacht wie im vorigen post beschrieben: löcher wurden gebohrt und warme luft eingeblasen und mehrere trocknungsgeräte aufgestellt. vor dem bohren der löcher wurde anhand einer wärmebildkamera festgestellt, wo die fbh verläuft, um sie nicht zu beschädigen.
    die kosten wurden übrigens von der bau-versicherung übernommen (wasserschaden ist üblicherweise gedeckt).
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden