1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wasser im Fensterrahmen!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ingrid72, 27 Dezember 2007.

  1. ingrid72

    ingrid72 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo, wir haben auch einen Neubau und ich nehme an, es ist alles noch ziemlich feucht. Wir haben 3-fach Verglasung und innen eigentlich kein Problem. Nur wenn wir das Fenster aufmachen, steht im Rahmen das Wasser - und das nicht nur tröpfchenweise:eek:. Wo kommt denn das her?!?

    Wir haben überhaupt das Problem, dass es zwischen Fensteraußenseite und Rolläden sehr feucht ist - uns frieren regelmäßig die Rolläden an.

    Luftfeuchtigkeit innen ist laut Hygrometer im grünen Bereich.

    Vielen Dank
    ingrid
     
  2. karo

    karo Gast

    das kondensiert dort :) (an der kältesten Stelle); besonders bei zweiflügeligen Fenstern ist der Anpressdruck anscheinend nicht so stark einzustellen, dass die warme, feuchte Luft nicht doch geringfügig in den Zwischenraum übertritt und dort die Feuchtigkeit kondensiert (dort sind ja auch Öffnungen, durch die das Wasser nach außen ablaufen kann).

    Wir haben dieses Phänomen dann beobachtet (auch bei Neubau, 3fach Verglasung) wenn die Wohnraumlüftung im Winter einige Tage außer Betrieb war. Bei uns hats sogar innerhalb weniger Tage an den Dichtungen zu schimmeln begonnen.

    Im Anlassfall würde ich halt regelmäßig trockenwischen. (Bei unseren einflügeligen Fenstern bzw. Türen konnte wir übrigens kein Wasser beobachten - lt. Fensterhersteller eine Folge des höheren Anpressdruckes)

    lg, Karo
     
  3. ingrid72

    ingrid72 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Karo, danke für Deine Antwort.
    Das Wasser steht bei uns aber nicht da, wo diese Schlitze zum Abrinnen sind, sondern eine "Plastikabtrennung" weiter drinnen. Wir haben das aber auch bei einflügeligen Fenstern, wenn auch vielleicht nicht ganz so extrem. Meinst Du, die müßten dann einfach härter (dann wahrscheinlich auch schwergängiger?) eingestellt werden?

    Danke ingrid
     
  4. karo

    karo Gast

    Bei uns hätte er das als Lösung vorgeschlagen (aber es war bei den zweiflügeligen eben nicht mehr machbar); ich würd´mal euren Kundendienst befragen..
     
  5. Tom1220

    Tom1220 Gast

    Der grüne Bereich zeigt nur an, dass noch keine Gefahr der Schimmelbildung ist. Also alle Werte unter 80% relative Luftfeuchte. Unter Umständen könnte dieses Wasser doch von zu hoher Raumfeuchte stammen. Kommt auf das Lüftungsverhalten an. 2 bis 3 mal am Tag ist sicherlich zu wenig.
     
  6. letti1979

    letti1979 Gast-Teilnehmer/in


    bei dir liegt wohl alles immer an der zu hohen luftfeuchtigkeit :rolleyes::rolleyes:


    ich hab KEINE zu hohe Luftfeuchtigkeit und hab auch jeden Tag im Rahmen das Wasser stehen + die Scheiben sind auch nass in der Früh... und DAS bei ca. 45 % LF !





    Lg
    Andrea
     
  7. Tom1220

    Tom1220 Gast

    Schön, wenn ich auch gelesen werde ;)

    Trotzdem kann bei 45% rel. Luftfeuchte kein Wasser auf den Scheiben stehen. Das beginnt erst zwischen 60 und 70%.

    Ich schaffe diesen Wert nicht mal, wenn ich den ganzen Tag mein Fenster gekippt habe. Allerdings wohne ich auch in einen Neubau.
     
  8. letti1979

    letti1979 Gast-Teilnehmer/in


    ist aber so !
    die Fensterfirma wo wir gekauft haben war vor 2 Jahren bei uns, weil wir reklamiert haben... diese meinte (eh klar): zu hohe LF, zu wenig lüften.. aber damals hatten wir auch noch um die 60% LF !

    ich hab aber die letzten beiden Jahre wirklich sehr viel gelüftet, und in der wärmeren Jahreszeit sind manche Fenster bei mir den ganzen Tag offen... so hab ich die LF jetzt sehr schön runterbekommen und dachte mir, heuer müsste Schluss sein mit den nassen Fenstern.... aber anscheinend sind 45 % LF auch noch zuviel :rolleyes:... oder sind meine Fenster eine sehr schlechte Qualität :confused:


    LG
    Andrea
     
  9. Tom1220

    Tom1220 Gast

    Das ist wirklich aufklärungsbedürftig. In diesem Fall könnte ein schlechter Wärmedurchgangskoeffizient der Grund sein. Das kann aber nur ein Sachverständiger feststellen. Vielleicht kann euch der Fensterhersteller einen U-Wert nennen. Dieser Wert muss bekannt sein.

    Hier kannst du etwas über diesen Wert erfahren:
    http://www.wsed.at/wsed/index.php?id=680
     
  10. letti1979

    letti1979 Gast-Teilnehmer/in

    danke für den Link !

    soviel ich mich erinner kann ist der U-Wert bei unseren Fenstern bei 1,2 od. 1,1 % :confused:!

    aber ich werd mir heuer noch ganz sicher unseren Fensterverkäufer ins Haus hohlen und mal schauen was der dazu sagt.. immerhin wurden uns die Fenster als "allerbeste österreichische Qualität" verkauft !


    LG
    Andrea
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden